Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0163/infineon-erhaelt-zertifizierung-der-science-based-target-initiative-fuer-ehrgeizige-dekarbonisierungsziele):
- Infineon Technologies AG hat Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erreicht, die von der Science Based Target Initiative (SBTi) bestätigt wurden.
- Die Validierung umfasst Scope 1 (unternehmenseigene Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energieverbrauch).
- Die Ziele für Scope 1 und 2 entsprechen dem Pariser Klimaabkommen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5° Celsius und erfüllen die höchste SBTi-Kategorie für kurzfristige CO2-Reduktionsziele.
- Infineon hat ein offizielles Scope 3-Ziel gesetzt, um Emissionen entlang der Lieferkette zu reduzieren.
- Das Unternehmen arbeitet aktiv mit über 100 Lieferanten zusammen, um CO2-Emissionen in der Lieferkette zu verringern.
- Infineon verpflichtet sich, die absoluten Scope 1- und 2-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 72,5 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2019 zu reduzieren.
- Das Scope 3-Ziel sieht vor, dass 72,5 Prozent der Zulieferer bis 2029 ein wissenschaftsbasiertes Ziel haben.
- Infineon strebt CO2-Neutralität für Scope 1 und 2 bis 2030 an, ein Ziel, das 2020 formuliert wurde.
- Wichtige Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks sind die freiwillige Minderung von Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und Grünstrom.
- Die SBTi ist eine Partnerschaft zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).
- Infineon ist ein führender Anbieter von Halbleiterlösungen mit rund 58.060 Beschäftigten und einem Umsatz von etwa 15 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024.
- Das Unternehmen ist an der Frankfurter Börse unter dem Symbol „IFX“ und im OTCQX International unter dem Symbol „IFNNY“ notiert.
Source 3 (https://www.commerzbank.de/nachhaltigkeit/umwelt-klima/sustainable-finance/science-based-targets-initiative/):
- Ziel der Commerzbank: Unterstützung der Unternehmen der Realwirtschaft bei ihrem Transformationsprozess und Senkung der finanzierten Emissionen.
- Strategisches Nachhaltigkeitsziel: Reduktion der CO₂-Emissionen des Kredit- und Investmentportfolios auf netto Null bis 2050.
- 2022: Analyse der CO₂-Intensitäten des Kredit- und Investmentportfolios durchgeführt.
- Definition sektorspezifischer Zielwerte gemäß Pariser Klimaschutzabkommen.
- Methodische Grundlage: SBTi (Science Based Targets initiative).
- Anwendung der SBTi-Methode Sectoral Decarbonization Approach (SDA) zur Festlegung konkreter Ziele.
- Fokus auf emissionsintensive Sektoren: Energieerzeugung, Luftfahrt, Automobilherstellung, gewerbliche Immobilienfinanzierungen, Zement-, Eisen- und Stahlproduktion.
- Berücksichtigung des optionalen Portfolios der privaten Baufinanzierung.
- Sektoren außerhalb des SDA-Ansatzes werden mit der Temperature Rating Methode von SBTi berücksichtigt.
- 2022: Formulierung von Zielen zur Reduktion der Emissionsintensitäten für diese Portfolios, validiert durch SBTi.
- Portfolioziele nach SBTi veröffentlicht im ESG-Rahmenwerk.
- September 2023: Commerzbank tritt der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) bei.
- 2023: Umstellung der Berechnungsmethode der Portfoliointensitäten auf den PCAF-Standard.
- Neuberechnung der Ausgangsbasis im Startjahr 2021 und Ermittlung neuer Zielwerte für 2030.
- Ambitionsniveau der Ziele bleibt gleich oder wird minimal erhöht; Sektoren Zement und Eisen & Stahl von 1,8° Pfad auf 1,5° Pfad ausgerichtet.
- Endgültige Validierung der angepassten Ziele durch SBTi steht noch aus.