Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://exxpress.at/news/schon-wieder-karlskirche-beschmiert-diesmal-mit-anti-israel-hetze/):
- Die Karlskirche in Wien ist ein bedeutender Prachtbau und kulturelles Erbe.
- In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai wurden Parolen auf das Gotteshaus geschmiert.
- Die Parolen enthalten Aussagen wie „Österreich ist mitschuldig am Genozid“ und „Blood on your hands“.
- Diese Aussagen beziehen sich auf den Konflikt zwischen Israel und der Hamas.
- Es handelt sich um einen Vandalismusakt, der erstmals antizionistische Inhalte aufweist.
- Zuvor war die Karlskirche meist Ziel von Vandalismus mit Antifa-Inhalten.
- Caroline Hungerländer, Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, fordert Null-Toleranz gegen solchen Vandalismus.
- Johannes Pasquali, Bezirksparteiobmann der Volkspartei Wieden, kritisiert die Ablehnung von Videoüberwachung im Bezirk.
- Hungerländer und Pasquali fordern eine rasche Umsetzung der Videoüberwachung rund um die Karlskirche.
- Auch die Technische Universität Wien wurde vandalisiert; Hauswände wurden mit roter Farbe beschmiert und Informationstafeln übermalt.
- Der Vorfall ist Teil einer Serie ähnlicher Vandalismusakte in den vergangenen Jahren.
Source 3 (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Antisemitismus):
- 1421: Radikalste und blutigste Judenverfolgung des Mittelalters in Wien (Geserah).
- 1670: Ausweisung der Juden aus dem Ghetto in der Leopoldstadt.
- 1700: Tumulte gegen Juden, Aufruhr vor dem Haus Samuel Oppenheimers.
- Emanzipierung der Juden begann mit Joseph II.
- 1879: Begriff "Antisemitismus" wird allgemein gültig für Judenhass.
- Antisemitismus beruht auf religiöser Intoleranz, Konkurrenzneid und rassistischer Überheblichkeit.
- Seit 1848: Antisemitismus in Wien im Kampf gegen den Liberalismus.
- Sebastian Brunner (1814-1893) propagierte in der "Wiener Kirchenzeitung" "Liberalismus = Judentum".
- Carl von Vogelsang (1818-1890) verband 1876 Kapitalismus mit Judentum.
- Antisemitismus wird Teil der Ideologie der Christlichsozialen.
- Karl Lueger (1844-1910) trat 1887 den Christlichsozialen bei.
- Ignaz Seipel (1878-1932) sah Sozialdemokratie als zu stark jüdisch durchsetzt.
- Theodor Billroth (1829-1894) äußerte 1876 eine unüberbrückbare Kluft zwischen Juden und Deutschen.
- 1887: Arierparagraph in Studentenverbindungen, Juden wurden als Mitglieder abgelehnt.
- Georg Ritter von Schönerer (1842-1921) führte 1879 Antisemitismus in die Politik ein.
- 1888: Christlichsoziale und Deutschnationale bilden "Antisemitenliga".
- Lueger wird 1897 Bürgermeister, distanziert sich von radikalem Antisemitismus.
- Antisemitismus wird ökonomisch orientiert, Konflikte zwischen christlich-sozialen Gewerbetreibenden und jüdischem Kapital.
- 1903: Versuch, ein "arisches" Theater zu errichten, wird aufgegeben.
- Antisemitische Ideen und Schriften verbreiten sich um die Jahrhundertwende.
- Adolf Hitler (1907-1913 in Wien) nimmt antijüdische Vorurteile auf.
- Erster Weltkrieg: Antisemitismus wird virulent, Juden werden für Mängel und Leiden verantwortlich gemacht.
- 1919: Gründung des Antisemitischen Bundes, Forderung nach Maßnahmen gegen Juden.
- 1925: Schriftsteller Hugo Bettauer wird Opfer antisemitischer Hetze.
- Nationalsozialisten werden führend im Antisemitismus, Übergriffe auf Synagogen und Geschäfte.
- 1938: Pogrome, Entlassungen, Enteignungen und Zwangsauswanderungen nach dem "Anschluss".
- November 1938: Reichskristallnacht, Zerstörung von Synagogen in Wien.
- Ab 1941: Physische Vernichtung der Juden Wiens, 65.459 jüdische Österreicherinnen und Österreicher fallen dem Holocaust zum Opfer.
- 1945: Antisemitismus bleibt bestehen, Überlebenden wird zögernd Hilfe gewährt.
- 1955: Neonazistische Gruppen aktiv, antisemitische Schmieraktionen und Friedhofsschändungen.
- 1965: "Fall Borodajkewycz" als Höhepunkt antisemitischer Hetze nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Antisemitische Verbalinjurien gegen Bruno Kreisky im Parlament.
- 1991: Gründung einer "Wiener Gesellschaft zur Abwehr des Antisemitismus".
- 29. Jänner 2015: Wiener Gemeinderat beschließt Erklärung zur Bekämpfung des Antisemitismus.