Vienna AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/frau-in-wien-wegen-stalkings-vor-gericht-prozess-vertagt/9405026):
- Am 15. Mai 2025 fand in Wien ein Stalkerprozess gegen eine 36-jährige Frau statt.
- Die Frau war bereits vor vier Jahren wegen Stalkings mit einer Diversion davongekommen.
- Sie wird beschuldigt, einen 39-jährigen Landsmann beharrlich verfolgt zu haben.
- Laut Anklage bombardierte sie ihn mit Anrufen und WhatsApp-Nachrichten und erschien häufig an seinem Arbeitsplatz.
- Die Frau gab an, den Mann vor eineinhalb Jahren über TikTok kennengelernt zu haben und eine Beziehung mit ihm gehabt zu haben, die jedoch nach zwei Monaten endete.
- Sie behauptete, sie habe ihn besucht, um 2.500 Euro zurückzufordern, die er sich von ihr geliehen hatte.
- Die Richterin äußerte, dass sie von dem Geld in der Beschuldigteneinvernahme bei der Polizei nichts gehört habe.
- Das Opfer bestritt die Existenz einer Beziehung und sagte, dass die Frau ihm nicht gefallen habe.
- Der Mann blockierte ihre Nummer, was jedoch nicht half, da sie sich Handys von Bekannten und Fremden ausborgte, um ihn zu kontaktieren.
- Zeugen berichteten, dass die Frau übertriebene Gefühle für den Mann hatte und Kinder mit ihm wollte.
- Der WhatsApp-Chatverlauf zeigte auch wüste Beschimpfungen des Mannes, die die Frau nicht davon abhielten, ihn weiterhin zu kontaktieren.
- Die Richterin entschied, dass der Nachrichtenverlauf allein nicht ausreichte, um ein Urteil zu fällen.
- Der 39-Jährige soll bis zum 21. August Anruflisten und Nachrichten wiederherstellen lassen, die er gelöscht hatte.
- Die Verhandlung wurde bis Mitte August vertagt.

Source 2 (https://ra-rauf.at/beharrliche-verfolgung-stalking/):
- Begriff "Stalking" im österreichischen Strafgesetzbuch als "Beharrliche Verfolgung" in § 107a StGB definiert.
- Stalking wird als beharrliche Verfolgung angesehen, die das Leben des Opfers unzumutbar beeinträchtigt.
- Verhaltensweisen, die als Stalking gelten:
- Räumliche Nähe aufsuchen (z.B. dem Opfer auf der Straße nachstellen).
- Kontakt über Telekommunikation oder Kommunikationsmittel herstellen (z.B. Anrufe, Nachrichten, Internetkommunikation).
- Verwandte, Freunde oder Bekannte kontaktieren, um Nachrichten zu übermitteln.
- Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung personenbezogener Daten bestellen.
- Dritte dazu bringen, Kontakt mit der verfolgten Person aufzunehmen.
- Veröffentlichung von Bildaufnahmen oder persönlichen Tatsachen ohne Zustimmung.
- Beweismittel wie Emails und Nachrichten werden häufig von Opfern gesammelt.
- "Längere Zeit hindurch" und "in der Lebensführung unzumutbar beeinträchtigen" sind bewegliche Begriffe, die von Häufigkeit und Intensität der Stalking-Handlungen abhängen.
- Der oberste Gerichtshof betont die Belastung für das Opfer als entscheidendes Kriterium.
- Strafen für Stalking in Österreich:
- Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen.
- Bei längeren Tathandlungen oder Selbstmordgefahr bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe.
- Anzeigen wegen Stalking sind häufig, variieren von inhaltslosen Bezichtigungen bis zu gravierenden Vorwürfen.
- Stalking kann ernsthafte psychische Gesundheitsschäden bei Opfern verursachen.
- Täter erkennen oft nicht die Grenzüberschreitung und verstehen nicht, dass kein Kontakt gewünscht ist.
- Grauzonen zwischen erlaubtem Verhalten und Stalking können auftreten, insbesondere bei Kontaktversuchen nach Trennungen.
- Rechtsberatung und Unterstützung bei Stalking-Fällen angeboten.

Source 3 (https://www.opferhilfe-bern.ch/de/sie-sind-betroffen-von/stalking-cyberstalking):
- In der Schweiz gibt es keinen speziellen Straftatbestand für Stalking.
- Bei bewusster Belästigung können Straftatbestände wie Drohung, Nötigung oder Missbrauch einer Fernmeldeanlage zur Anwendung kommen.
- Es besteht die Möglichkeit, eine zivilrechtliche Fernhaltung zu erwirken.
- Stalking ist häufig und wird als ernstzunehmendes Problem betrachtet.
- Betroffene berichten von einem Gefühl des „Psychoterrors“ und einer Einschränkung ihrer Lebensgestaltung.
- Betroffene werden ermutigt, Unterstützung zu suchen, wenn sie sich belästigt fühlen.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/frau-in-wien-wegen-stalkings-vor-gericht-prozess-vertagt/9405026

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/frau-in-wien-wegen-stalkings-vor-gericht-prozess-vertagt/9405026

Erstellt am: 2025-05-15 15:59:11

Autor:

Vienna AT