Heute ist der 23.08.2025
Datum: 23.08.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/cooking/lokaltipps/buschenschank-2-0-im-weingut-langmann/632733542):
- Winzerin Verena Langmann und Chefkoch Florian Dreshaj betreiben eine moderne Buschenschank-Küche am Weingut Langmann in der Steiermark.
- Gericht: Rote-Rüben-Tatar mit Rote-Rüben-Marinade.
- Zutaten für das Tatar:
- 2 Rote Rüben
- 1 EL Rote-Rüben-Marinade
- 1 TL eingelegte, gewürfelte Schalotten
- ½ TL gehackte Kapern
- 1 TL gehackte Essiggurken
- 1 TL Kren
- Optional: Lachsforelle, Kernölhummus, Schafstopfen, frische Kräuter, Kürbiskernöl.
- Zutaten für die Rote-Rüben-Marinade:
- 1 gebackene Rote Rübe
- 20 g Senf
- 20 g Essig
- Salz, Pfeffer, Estragon, Öl.
- Zubereitung der Marinade: Alle Zutaten mixen und abkühlen lassen.
- Zubereitung des Tatars: Rote Rüben im Ofen backen, abkühlen, schälen, in Würfel schneiden und mit Marinade und weiteren Zutaten vermengen.
- Anrichten: Tatar in einem Anrichtering platzieren, optional Kernölhummus darunter streichen, mit Schafstopfen, Kren, Kräutern und Kürbiskernöl garnieren.
- Winzerin Verena Langmann empfiehlt, das Tatar mit dem Ried Edla Schilcher 2022 zu kombinieren.
- Gericht: Sauerteigbrot mit Erdäpfelbutter.
- Zutaten für das Brot:
- 500 g Dinkelmehl (Type 630 oder 700)
- 100 g Roggenmehl
- 80 g frischer Sauerteig
- 10 g Zucker
- 1 g Trockengerm
- 400 g lauwarmes Wasser
- 15 g Salz.
- Zutaten für die Butter:
- 500 g zimmerwarme Butter
- 5 mehligkochende Erdäpfel (gegart und gepresst)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss.
- Zubereitung des Teigs: Germ im Wasser auflösen, Mehle und Sauerteig hinzufügen, kneten, Salz zugeben, ruhen lassen.
- Formen: Teig in 8 Stücke teilen, zu Wurzelbrot eindrehen, über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backen: Ofen auf 220°C Heißluft vorheizen, Teiglinge backen.
- Zubereitung der Butter: Erdäpfel backen, auskühlen, pressen, mit Butter und Gewürzen vermengen.
- Winzerin Verena Langmann empfiehlt, die Erdäpfelbutter auf warmem Sauerteigbrot mit Räuchersalz und Schnittlauch zu servieren, dazu den Stainz Schilcher 2024.
- Weingut Langmann: Langegg 23, 8511 St. Stefan/Stainz, Website: weingut-langmann.at.
Source 2 (https://www.weingut-langmann.at/):
- Event am Sonntag, 1. September 2024, im Weingut Lex Langmann
- Angebot: Knusprige Pizza, frisches Sushi und spezielle Buschenschankkarte
- DJ Lisana spielt ab 15:00 Uhr
- Beginn des Events: 12:00 Uhr
- Ort: Weingut Lex Langmann, Langegg 23, A-8511 St. Stefan/Stainz
- Reservierungen möglich unter: +43 3463 6100 oder office@weingut-langmann.at
- Ziel: Entspannte Atmosphäre auf der Terrasse mit Kulinarik und Weinen
Source 3 (https://www.steirische-spezialitaeten.at/kulinarik/buschenschank-genuss-brettljause-wein.html):
- Buschenschanken in der Steiermark bieten traditionelle Spezialitäten, Weine und Fruchtsäfte aus eigener Produktion.
- Desserts umfassen selbstgebackene Buchteln, Strauben und Strudel.
- Über 800 Buschenschanken in der Steiermark.
- Begriff „Buschenschank“ leitet sich vom „Buschen“ ab, nicht von Schank oder Schänke.
- Buschenschanken dürfen nur kalte Speisen und Getränke anbieten, im Gegensatz zu Heurigen in Wien und Niederösterreich.
- Die Brettljause ist ein klassisches Gericht, serviert auf einem Holzteller, bestehend aus Speck, Würsten, Käse und Aufstrichen.
- Sauer eingelegte Speisen wie Sulz und Käferbohnen sind ebenfalls erhältlich.
- Vegane Speisen werden zunehmend in die Speisekarten aufgenommen.
- Getränke umfassen nur selbst erzeugte Produkte: Wein, Wasser, Traubensäfte und Fruchtsäfte.
- Historische Grundlage der Buschenschank geht auf Kaiser Josef II. zurück (1784).
- Der „Buschen“ ist ein Zweig, der vor der Tür hängt und anzeigt, dass die Buschenschank geöffnet ist.
- 1928 wurde das erste Buschenschankgesetz beschlossen, mit späteren Änderungen (1975, 1979).
- Über 800 Weinbaubetriebe führen eine Buschenschank, 71 davon mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Buschenschank“.
- Gütesiegel wird von der Landwirtschaftskammer verliehen, Kriterien umfassen Qualität der Weine und Produkte, Familienfreundlichkeit und Ambiente.
- Nach Novellierung des Buschenschankgesetzes 2013 ist auch Jazz und moderne Musik erlaubt, Tanzveranstaltungen sind jedoch verboten, außer für Brauchtumspflege und kulturübergreifende Veranstaltungen.