Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/vom-flutdrama-zum-golfmaerchen-das-wunder-von-atzenbrugg/633391154):
- Standort: Diamond Country Club, Atzenbrugg, Niederösterreich
- Ereignis: Überflutung am 15. September 2024 durch Dammbruch
- Auswirkungen: Championship Course stand tagelang unter Wasser, Schäden in Millionenhöhe
- Reaktion: Eigentümer Christian Guzy entschied sich für Wiederaufbau und Neugestaltung
- Unterstützung: Internationale Experten und Zusammenarbeit mit Schwesterclub in Ottenstein
- Technologie: Einsatz von Hydroseeding-Technologie zur schnelleren Erholung der Fairways
- Neugestaltung:
- Erster Abschlag über Wasser
- Loch 6 mit Inselgrün umgestaltet
- Redesign der Löcher 2 und 6
- Einführung des Durabunker-Systems in Österreich
- Übungsanlagen: Hochwertige Putting-, Pitching- und Chipping-Greens, moderne Driving Range mit Zielgrüns
- Neuer Service: Exklusiver Steg vom Boathouse auf den See für privates Dining mit Blick auf das 18. Green
- Bedeutung: Diamond Country Club als Symbol für Entschlossenheit und Neuanfang, modern und nachhaltig gestaltet.
Source 2 (https://uppcsmagazine.com/hydroseeding-a-revolutionary-approach-to-land-restoration-and-environmental-improvement/):
- Hydroseeding, also known as hydraulic mulch seeding or hydro-mulching, is a method of planting grass and vegetation using a slurry of seed, mulch, fertilizers, and water.
- Developed in the United States in the 1940s, hydroseeding is now used globally for agricultural, landscaping, and ecological restoration.
- The process involves:
- Soil preparation: Clearing debris and tilling the soil for aeration.
- Preparation of the hydroseed mixture: Mixing seeds, mulch, water, fertilizer, and soil amendments.
- Application of the slurry: Spraying the mixture over the soil using high-pressure equipment.
- Germination and growth: Mulch retains moisture, aiding seed germination and growth.
- Establishment of vegetation: Seeds sprout within weeks, requiring regular maintenance.
- Advantages of hydroseeding:
1. Cost-effective compared to sod installation.
2. Faster germination and growth due to moisture retention.
3. Prevention of soil erosion by binding soil particles.
4. Uniform seed distribution for consistent growth.
5. Customization for specific environmental needs.
6. Eco-friendly, reducing the need for chemical herbicides and pesticides.
- Environmental benefits of hydroseeding:
1. Reclaims degraded lands affected by mining and deforestation.
2. Reduces air and water pollution by stabilizing soil.
3. Enhances biodiversity by supporting diverse plant species.
4. Helps combat urban heat islands by creating green spaces.
5. Improves soil health through organic materials.
6. Supports sustainable agriculture by improving pastures.
- Challenges and limitations:
1. Dependence on water supply for germination and growth.
2. Sensitivity to extreme weather conditions.
3. Requires initial maintenance for successful establishment.
4. Not suitable for projects needing immediate green cover.
- Future prospects include:
- Use of advanced biodegradable mulches.
- Integration with smart irrigation systems.
- Development of climate-resistant seed varieties.
- Increased adoption in urban greening projects.
- Hydroseeding is recognized as an efficient, cost-effective, and environmentally friendly solution for vegetation planting, contributing to soil erosion prevention, land reclamation, and biodiversity enhancement.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberschwemmung):
- Überschwemmung: Zustand, bei dem trockene Bodenflächen vollständig von Wasser bedeckt sind.
- Flutkatastrophen sind eine der folgenreichsten Naturkatastrophen für Menschen, neben starken Erdbeben.
- Beispiele für Überschwemmungen:
- Flutkatastrophe von 1953 in den Mündungsdeltas von Maas, Rhein und Schelde.
- Überflutung des Atomkraftwerks Fukushima durch einen Tsunami am 11. März 2011.
- Sturmfluten schieben Meerwasser ins Binnenland, wo keine Sperrwerke vorhanden sind.
- Hochwasser kann durch ergiebige Niederschläge oder Bruch von Dämmen/Staumauern entstehen.
- Gletscher können Wasser am Abfließen hindern und Eisstauseen bilden.
- Steigende Wasserstände durch Grundwasserreservoirs, wenn Grundwasser über wasserundurchlässigen Schichten liegt.
- Menschliche Einflüsse:
- Versiegelung großer Flächen erschwert Versickerung von Oberflächenwasser.
- Begradigung und Einengung von Flüssen erhöhen Fließgeschwindigkeit.
- Zu wenige Flächen in Ballungsräumen für Wasserverbreitung führen zu Hochwasser.
- Starkregen kann Kanalisation und Entwässerungsgräben überlasten.
- Regenrückhaltebecken und Überschwemmungsflächen oft unterdimensioniert.
- Überschwemmungen durch Wasserrohrbrüche oder absichtliches Unterwasser setzen gelten nicht als Naturereignisse.
- Schäden durch Überschwemmungen können erheblich sein und die Gesundheit gefährden.
- Unterscheidung zwischen temporären und dauerhaften Überschwemmungen.
- Dauerhafte Überschwemmungen drohen insbesondere tiefgelegenen Küstengebieten durch steigenden Meeresspiegel.
- Schäden in bergigem Gelände durch Abrutschen von Hängen möglich.
- Nicht jede Überschwemmung ist schädlich; z.B. fruchtbare Böden in Wüstengebieten.
- Begriff der Überschwemmung ist auch ein Rechtsbegriff, relevant für Versicherungen.
- Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS) zur Risikoabschätzung.
- Überschwemmungsgebiete sind Gebiete, die bei Hochwasser eines Gewässers überschwemmt werden.
- Definition von Überschwemmung aus Sicht eines verständigen Versicherungsnehmers.
- BGH-Urteil: Überflutung von Grund und Boden, wenn sich erhebliche Wassermengen ansammeln.
- LG Dortmund: Flächen müssen niveaugleich mit dem Erdboden sein, um als „Bodenflächen“ zu gelten.
- Schäden durch Eindringen von Wasser über Dächer sind nicht durch Gebäudeversicherungen gedeckt.