Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/frauen-team-ti-tirol-zieht-sich-aus-1-bundesliga-zurueck/9404252):
- TI Tirol, der österreichische Volleyball-Frauenmeister, zieht sich aus der 1. Bundesliga zurück.
- Der Rückzug erfolgt aus administrativen und finanziellen Gründen.
- TI Tirol wird in der nächsten Saison in der 2. Bundesliga spielen.
- Der Verein folgt dem Beispiel des Männer-Meisters Hypo Tirol, der ebenfalls in die Landesliga zurückgekehrt ist.
- Der administrative Aufwand im Spielbetrieb sei für einen überwiegend ehrenamtlich geführten Verein nicht mehr tragbar.
- Die finanziellen Anforderungen der 1. Bundesliga übersteigen den wirtschaftlichen Rahmen des Vereins.
- Sponsoring, öffentliche Gelder und Eigenmittel reichen nicht aus, um die 1. Bundesliga dauerhaft zu finanzieren.
- Der Rückzug wird als Teil einer Zukunftsstrategie betrachtet, die finanzielle Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung in den Mittelpunkt stellt.
- Der Verein plant, den Freiraum durch den Rückzug gezielt in Ausbildung, Nachwuchsarbeit und die Mannschaft in der 2. Bundesliga zu investieren.
Source 2 (https://www.dyn.sport/deinsender/dyn-vollyballbundesliga-vertiefen-partnerschaft/):
- Dyn Media GmbH wird ab der Saison 2024/25 exklusiver Medienpartner für die Übertragung der Spiele der Volleyball Bundesliga Frauen.
- Dyn zeigt bereits seit dem 7. Oktober 2023 die Volleyball Bundesliga der Frauen durch eine Sublizenz von Sport1.
- Die Partnerschaft hat eine Laufzeit von vier Jahren bis einschließlich der Saison 2027/28.
- Pro Spieltag wird ein Spiel der Frauen live und frei empfangbar bei Sport1 übertragen.
- In der Vereinbarung sind folgende Wettbewerbe enthalten:
- 1. Bundesliga Frauen
- 2. Bundesliga Frauen (inkl. 2. Bundesliga Pro, 2. Bundesliga Süd, 2. Bundesliga Nord)
- DVV-Pokal (ab dem Achtelfinale)
- Supercup (22. September 2024)
- Die Partnerschaft soll die Sichtbarkeit der Volleyball Bundesliga erhöhen und neue Zielgruppen erschließen.
- Die Spiele der 1. Bundesliga Männer liefen bereits in der Saison 2023/24 exklusiv bei Dyn.
- Die Vertragslaufzeit für die Wettbewerbe der Männer wird ebenfalls bis zur Saison 2027/28 verlängert.
- Folgende Männer-Wettbewerbe sind Teil der Vereinbarung:
- 1. Bundesliga Männer
- 2. Bundesliga Männer (inkl. 2. Bundesliga Süd und 2. Bundesliga Nord ab der Spielzeit 2025/26)
- DVV-Pokal (ab dem Achtelfinale)
- Liga Cup (ehemals Bounce House Cup, 13. - 15. September 2024)
- Dyn und die VBL haben die Initiative "Move Your Sport" ins Leben gerufen, um in die Nachwuchsförderung des Volleyballs zu investieren.
- Volleyballfans, die ein Abo bei Dyn abschließen, können junge Talente unterstützen, ohne zusätzliche Kosten.
- 10 % der Netto-Abo-Einnahmen werden als Move Your Sport-Prämie an die VBL weitergeleitet.
- Weitere Informationen sind auf der Webseite www.moveyour.sport verfügbar.
Source 3 (https://www.volleyballer.de/news/40645.html):
- Die Volleyball Bundesliga (VBL) hat die erste Runde des wirtschaftlichen Lizenzierungsverfahrens für die 1. Bundesliga Frauen und Männer zur Saison 2023/24 abgeschlossen.
- Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Preissteigerungen verzeichnet die Liga steigende Umsatzerlöse und eine positive Entwicklung.
- VBL-Geschäftsführer Daniel Sattler hebt hervor, dass viele Vereine trotz der Herausforderungen gewachsen sind.
- Vorläufige Zahlen für die Saison 2022/23 zeigen eine positive Entwicklung der Sponsorenerlöse und Ticketeinnahmen.
- Die meisten Bundesligisten planen für die Saison 2023/24 mit steigenden Erlösen.
- Der Fokus auf die Ausgabenseite wird aufgrund steigender Personal- und Sachkosten wichtiger, insbesondere für Clubs mit kleinem und mittlerem Budget.
- Der Lizenzierungsausschuss hat zehn von 22 Erstligisten eine Lizenzerteilung ohne Auflagen in Aussicht gestellt, abhängig von der Übereinstimmung der wirtschaftlichen Eckpunkte mit den finalen Zahlen bis zum 15.05.
- Die entscheidende Lizenzierungsfrist ist der 01.09.
- Vier Clubs haben moderate oder mittlere Auflagen erhalten.
- Die vier Aufsteiger in die 1. Bundesliga Männer (Bitterfeld-Wolfen, Dachau, Freiburg, Karlsruhe) werden im Lizenzierungsverfahren mit unterstützenden Auflagen begleitet.
- Clubs mit kleinen Budgets sollen ihre Fundament- und Strukturentwicklung priorisieren.
- Vier Vereine müssen bis zum Saisonstart umfangreiche Bedingungen erfüllen, darunter die Netzhoppers KW-Bestensee, die Insolvenz angemeldet haben.
- Sattler äußert Optimismus, dass die Netzhoppers ihre Auflagen erfüllen werden.
- Der Lizenzierungsausschuss war mit der Qualität der eingereichten Unterlagen zufrieden.
- Zehn Vereine erhalten die Lizenz ohne Auflage oder Bedingung.
- Staffeleinteilung für die Saison 2023/24:
- Frauen (10 Mannschaften): Allianz MTV Stuttgart, Dresdner SC, Ladies in Black Aachen, Rote Raben Vilsbiburg, SC Potsdam, SSC Palmberg Schwerin, USC Münster, VC Neuwied 77, VC Wiesbaden, VfB Suhl LOTTO Thüringen.
- Männer (12 Mannschaften): ASV Dachau, BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe, BERLIN RECYCLING Volleys, Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee, FT 1844 Freiburg, Helios GRIZZLYS Giesen, SVG Lüneburg, SWD powervolleys Düren, TSV Unterhaching, VC Bitterfeld-Wolfen, VfB Friedrichshafen, WWK Volleys Herrsching.