Laola1

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/schiedsrichter-kritik--so-reagiert-bundesliga-chef-ebenbauer/):
- Schiedsrichter stehen häufig im Mittelpunkt von Diskussionen, sowohl in Österreich als auch international.
- Wichtig ist, dass Schiedsrichter das Spiel leiten und nicht im Mittelpunkt stehen.
- Förderung des Dialogs zwischen Spielern, Schiedsrichtern und Klubs ist notwendig, sowohl auf dem Feld als auch außerhalb.
- Gegenseitiger Respekt ist entscheidend und kann nur durch Dialog erreicht werden.
- Es gibt bereits Pläne und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.
- Ständiger Austausch mit anderen Ländern findet statt.
- Schiedsrichter und ihr Team stehen oft alleine auf dem Rasen, was den respektvollen Umgang wichtig macht.
- Ausschreibungen für die Bundesliga-Rechte der höchsten beiden Spielklassen sind derzeit auf dem Markt.
- Rückmeldefrist für die Ausschreibungen endet bald, danach beginnen die Verhandlungen.
- Ziel ist die Wertmaximierung für die Klubs, nicht nur monetär, sondern auch im Interesse der Fans.
- Entscheidung über die Vergabe der Rechte könnte vor dem Sommer oder im Herbst getroffen werden.
- Aktuell ist nicht geplant, dass sich zwei verschiedene Anbieter wie Sky und DAZN die Rechte aufteilen.

Source 2 (https://www.dw.com/de/bundesliga-schiedsrichter-durchsagen-fuer-mehr-transparenz-beim-videobeweis/a-71435661):
- Am 20. Spieltag der Bundesliga (31. Januar bis 2. Februar 2025) finden folgende Partien statt: Bayern gegen Kiel, Leverkusen gegen Hoffenheim, Frankfurt gegen Wolfsburg, St. Pauli gegen Augsburg sowie Düsseldorf gegen Ulm in der 2. Liga.
- Dies ist der Beginn eines Pilotprojekts, bei dem Schiedsrichter Entscheidungen nach Eingreifen des Video-Assistenten (VAR) über Lautsprecher im Stadion verkünden.
- Die Stadien der neun DFL-Mitglieder, die in der Kommission Fußball sind, wurden für die Testphase ausgewählt: FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, Spielvereinigung Greuther Fürth.
- Der VAR wurde 2016 vom International Football Association Board (IFAB) für Tests im Fußball erlaubt.
- In den Niederlanden gab es bereits vor 2016 Experimente mit Video-Assistenten.
- Der VAR wurde in der deutschen Bundesliga zur Saison 2017/18 eingeführt.
- 2018 wurde der VAR in das Regelwerk "Laws of the Games" aufgenommen.
- Der Einsatz des VAR liegt im Ermessen der nationalen Verbände.
- Der VAR soll bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen oder schwerwiegenden übersehenen Vorfällen eingreifen, in vier spezifischen Situationen: Tor oder kein Tor, Strafstoß oder nicht, Rote Karte (nicht Gelb-Rot), falsche Spielerverwarnung oder -strafe.
- Die DFL testet Stadiondurchsagen, um die Nachvollziehbarkeit von VAR-Entscheidungen zu erhöhen und Unmut bei Zuschauern zu verringern.
- Ähnliche Praktiken gibt es bereits in Sportarten wie American Football, Rugby und Eishockey.
- Erste Tests des IFAB bei internationalen Turnieren, wie der Frauen-WM 2023, waren positiv.
- Das IFAB gab im März 2024 grünes Licht für Stadiondurchsagen bei internationalen Turnieren oder Ligen.
- Die DFL möchte mit dem Pilotprojekt die Transparenz bei Schiedsrichter-Entscheidungen erhöhen.
- Der Schiedsrichter wird das Publikum informieren, wenn er seine Entscheidung nach einem VAR-Hinweis ändert oder eine Szene am Monitor überprüft.
- Der Schiedsrichter nutzt ein Mikrofon, das über Stadionlautsprecher und Medienübertragungen hörbar ist.
- Aktuell ist nicht geplant, Bewegtbilder auf Stadionleinwänden zu zeigen.
- Ex-Schiedsrichter Jochen Drees äußerte, dass nicht alle Schiedsrichter sich wohlfühlen werden, wenn sie im Stadion zu hören sind.
- Schiedsrichter wurden in mehreren Trainingslagern auf die neue Aufgabe vorbereitet.
- Die Testphase umfasst 67 Spiele und dauert bis zum Saisonende.
- Nach der Testphase entscheiden DFB und DFL, ob Stadiondurchsagen ab der Saison 2025/26 bei allen Spielen eingeführt werden.
- Es ist unwahrscheinlich, dass die Kritik am Videobeweis verstummt, da weiterhin Interpretationsspielräume bestehen.

Source 3 (https://www.em2021fussball.de/nachrichten/fussball-und-technologie-wie-var-das-spiel-verandert-hat):
- Technologie dringt zunehmend in den Sport ein, insbesondere im Fußball.
- Einführung des Videoassistenten (VAR) zur Verbesserung der Genauigkeit von Schiedsrichterentscheidungen.
- VAR funktioniert durch zertifizierte Spezialisten, die das Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln mit mehreren Kameras beobachten.
- Der Hauptschiedsrichter kann bei Zweifeln den VAR konsultieren.
- VAR kann offensichtliche Fehler selbst initiieren und informiert den Schiedsrichter über Ergebnisse via Kopfhörer.
- Der Schiedsrichter trifft die endgültige Entscheidung basierend auf VAR-Informationen und eigener Überprüfung.
- Vorteile von VAR:
- Minimierung von Schiedsrichterfehlern.
- Erhöhung der Gerechtigkeit durch Videoüberprüfung strittiger Punkte.
- Höhere Zufriedenheit von Zuschauern und Spielern durch Überprüfung wichtiger Entscheidungen.
- Zukunft von VAR:
- Möglichkeit zur Verbesserung durch moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und automatisierte Systeme.
- Integration mit Spieler- und Ballverfolgungssystemen.
- Anpassung und Klärung der Fußballregeln, um das Spiel transparenter zu gestalten.
- VAR hat die Herangehensweise an das Schiedsrichterwesen verändert und könnte den Fußballprozess selbst beeinflussen.
- Veröffentlichung des Artikels am 04-03-2025.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/schiedsrichter-kritik--so-reagiert-bundesliga-chef-ebenbauer/

URL ohne Link:

https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/schiedsrichter-kritik--so-reagiert-bundesliga-chef-ebenbauer/

Erstellt am: 2025-05-15 12:51:08

Autor:

Laola1