Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/mit-2-200-euro-tasche-am-arm-edtstadlers-spar-appell-sorgt-fuer-spott/):
- Karoline Edtstadler, designierte Landeshauptfrau von Salzburg, hat ein Instagram-Video zu Sparmaßnahmen veröffentlicht.
- In ihrer Ansprache betont sie die Notwendigkeit, Geld gezielt einzusetzen, die Wirtschaft anzukurbeln und Einsparmaßnahmen zu treffen.
- Edtstadler trug während der Ansprache eine Louis Vuitton Neverfull MM Tote Bag im Wert von 2.200 Euro.
- Die Kombination aus Sparmaßnahmen und Luxusaccessoire führte zu kritischen Reaktionen in sozialen Medien.
- Nutzer kommentierten den Widerspruch zwischen ihrer Botschaft zur Sparsamkeit und dem Tragen der teuren Tasche.
- Edtstadler hat sich bisher nicht öffentlich zu den Kritiken geäußert.
- Politikexperten der Universität Wien warnen, dass solche Widersprüche die Glaubwürdigkeit von Politikern beeinträchtigen können, besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
- Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich im März, als ein Salzburger Landtagsabgeordneter nach einem Sparappell mit einer 15.000-Euro-Uhr fotografiert wurde und sich später entschuldigen musste.
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/545485/soziale-medien-und-die-kommunikation-politischer-und-staatlicher-institutionen/):
- Soziale Medien ermöglichen politischen und staatlichen Institutionen, ein Massenpublikum direkt zu erreichen, ohne journalistische Massenmedien.
- Es entsteht ein hybrides Mediensystem, in dem Bürger*innen, Politiker*innen und Journalist*innen interagieren können.
- Massenmedien spielen weiterhin eine Schlüsselrolle, da sie ein breites Publikum erreichen.
- Der Kommunikationsfluss hat sich verändert: Bürger*innen können politische Institutionen „bottom up“ erreichen.
- Im Jahr 2022 gaben mehr deutsche Bürger*innen an, Nachrichten hauptsächlich online zu verfolgen (Reuters Institute).
- Beliebteste soziale Medien für politische Informationen in Deutschland 2023: YouTube (16%), Facebook (14%), Instagram (8%), Twitter (5%), Telegram (4%).
- Volksparteien CDU/CSU und SPD erreichen geringere Stimmenanteile; Stammwähler*innenschaft nimmt ab.
- Parteien suchen verstärkt den Kontakt zu jüngeren Wähler*innengruppen über digitale Kanäle.
- Social-Media-Teams in Parteizentralen sind gewachsen; Influencer-Marketing wird in die politische Kommunikation integriert.
- Digitale Kommunikation ist Teil des Alltagsgeschäfts aller Bundestagsparteien.
- Digitale Wahlkampffunktionen kombinieren Informationsvermittlung, Interaktion und Mobilisierung.
- US-Präsidentschaftswahlkämpfe gelten als innovativ; Barack Obamas Kampagne 2008 nutzte ein eigenes soziales Netzwerk.
- Donald Trumps Kampagne 2016 nutzte Social-Media-Daten für gezielte Werbung und erhöhte Sichtbarkeit durch Nutzerreaktionen.
- Trump investierte 2020 über 200 Millionen Dollar in digitale Werbung; Biden-Kampagne investierte ca. 115 Millionen Dollar.
- In Deutschland wurden soziale Medien 2009 im Bundestagswahlkampf umfassend eingesetzt.
- Parteien setzen in sozialen Medien auf Informationen zu politischen Personalien und Wahlterminen, weniger auf Interaktion.
- Negative Botschaften erzeugen hohe Nutzerreaktionen und Sichtbarkeit, jedoch weniger ausgeprägt als in den USA.
- Digitale Wahlkampfstrategien in Deutschland sind durch rechtliche und regulatorische Grenzen eingeschränkt.
- Staatliche Institutionen nutzen soziale Medien für Top-Down-Kommunikation und Bürgerdialog.
- Die Bundesregierung ist seit 2007 auf YouTube und seit 2015 auf Facebook aktiv.
- Soziale Medien erfordern aufwendiges Community-Management, um auf Nutzerfragen zu reagieren und beleidigende Kommentare zu moderieren.
- Herausforderungen der politischen Kommunikation in sozialen Medien: Datenschutz, Hatespeech, Polarisierung.
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt Regeln für die Nutzung sozialer Medien vor, bleibt jedoch umstritten.
- Gesellschaftliche Polarisierung wird nicht allein durch soziale Medien verursacht; viele Faktoren spielen eine Rolle.
- Soziale Medien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, abhängig von ihrer Nutzung.