OTS

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0114/fpoe-schnedlitz-mit-der-2200-euro-handtasche-um-die-schulter-familien-pensionisten-und-arbeitnehmer-schroepfen-das-ist-die-oevp):
- ÖVP-Abgeordnete Karoline Edtstadler präsentierte eine Luxus-Handtasche im Budgetplenum.
- Die Handtasche stammt von einer französischen Nobelmarke und kostet 2.200 Euro.
- FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz kritisierte die ÖVP für das Sparpaket, das Pensionisten, Familien und arbeitende Menschen belastet.
- Schnedlitz äußerte, dass die ÖVP kein Gespür für die Bevölkerung habe und viele Menschen der Partei den Rücken kehren.
- Er kritisierte die Regierung als die größte und teuerste in der Geschichte und nannte Beispiele für hohe Ausgaben, wie 1,6 Millionen Euro für den „Bürokratiepalast“ im Außenministerium und zwei Dienstautos für einen Neos-Staatssekretär.
- Schnedlitz forderte eine Stellungnahme des Bundespräsidenten zu den Missständen.
- Er erinnerte daran, dass Edtstadler während der schwarz-grünen Bundesregierung Menschen, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten, als de facto illegal bezeichnete.

Source 3 (https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Soziologie_und_Ethik/Luxus):
- Luxus ist ein relativer Begriff, abhängig von kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Standards einer Gesellschaft.
- Definition von Luxus: „Luxus ist jeder Aufwand, der über das Notwendige hinausgeht“ (Werner Sombart).
- Luxus ist keine objektive Messgröße; es gibt keine festgelegte Anzahl oder Art von Lebensmitteln, Kleidungsstücken oder anderen Gütern, die als angemessen gelten.
- Luxus manifestiert sich in Qualität und nicht nur in Quantität.
- Luxus kann Genuss und ästhetische Erlebnisse bieten, wird aber auch aus sozialem Distinktionsbedürfnis gezeigt.
- Pierre Bourdieu: „Feine Unterschiede“ in der Selbstdarstellung zeigen sich im Stil und Geschmack, nicht im ostentativen Zurschaustellen von Fülle.
- Lambert Wiesing: Luxus kann als Rebellion und Eskapismus verstanden werden.
- Historische Kritik an Luxus: Exzesse werden sozial-ethisch verurteilt; Luxus wird oft mit Maßlosigkeit und Sünde assoziiert.
- Der Begriff „luxuria“ bedeutete ursprünglich üppige Fruchtbarkeit, bevor er auf den Lebensstil übertragen wurde.
- Historische Beispiele für Luxus: Extravaganzen der alten Römer, Prunksucht der Renaissancefürsten, Aufwand Ludwigs XIV.
- Aufsteigendes Handels- und Finanzbürgertum im 18. Jahrhundert ahmte aristokratische Lebensart nach.
- Europa begann, Kolonien auszubeuten und eine eigene Luxusindustrie aufzubauen (z.B. Seidenwebereien, Porzellanmanufakturen).
- Massenproduktion im Industriezeitalter machte Luxusartikel breiteren Bevölkerungsgruppen zugänglich.
- Montesquieu: Luxus kann zum Wirtschaftswachstum und Gemeinwohl beitragen.
- Demokratisierung von Luxus führt dazu, dass Luxus für alle aufhört, Luxus zu sein.
- Neue Güter der sozialen Distinktion sind notwendig, wenn klassische Luxusartikel allgemein zugänglich werden.
- Trend „Stealth Wealth“: Dezenz und Understatement sind gefragt; Luxusgüter sollen aus edelsten Materialien und in kleinen Manufakturen hergestellt werden.
- Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtig; Luxusgüter sollen ethischen Mehrwert haben.
- Knappheit von Basisgütern und steigende Lebenshaltungskosten verändern das Verständnis von Luxus.
- Zukünftiger Luxus könnte sich auf notwendige Güter wie Wasser, Luft, Sicherheit und Zeit konzentrieren.
- Konrad Paul Liessmann: Luxus in der Philosophie kann das freie Denken und die Suche nach Wahrheit umfassen.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0114/fpoe-schnedlitz-mit-der-2200-euro-handtasche-um-die-schulter-familien-pensionisten-und-arbeitnehmer-schroepfen-das-ist-die-oevp

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0114/fpoe-schnedlitz-mit-der-2200-euro-handtasche-um-die-schulter-familien-pensionisten-und-arbeitnehmer-schroepfen-das-ist-die-oevp

Erstellt am: 2025-05-15 12:35:24

Autor:

OTS