Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/15/neuer-abteilungsleiter-fuer-die-wiener-stadtgaerten-ma-42):
- Karl Hawliczek wird am 1. Juli 2025 neuer Leiter der Wiener Stadtgärten (MA 42).
- Er folgt Rainer Weisgram, der die Abteilung seit Februar 2005 geleitet hat und in den Ruhestand geht.
- Die Bestellungsurkunde wurde von Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler überreicht, im Beisein von Personal- und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Manfred Obermüller von der Younion.
- Karl Hawliczek war bisher Stellvertreter des Dienststellenleiters und hat langjährige Erfahrung in der Abteilung.
- Jürgen Czernohorszky lobt Weisgrams Einsatz für die Stadt und hebt Hawliczeks Expertise hervor.
- Karl Hawliczek begann seine Karriere bei den Wiener Stadtgärten 1995 als Saisontechniker.
- Er war stellvertretender Gartenbezirksleiter und hatte verschiedene Leitungspositionen inne, darunter die Leitung der Planungsabteilung und der Abteilung für Grünflächenpflege.
- Die Wiener Stadtgärten (MA 42) beschäftigen rund 1.500 Mitarbeiter und betreuen über 1.000 Parkanlagen sowie Straßenbegleitgrün auf mehr als 17 Quadratkilometern.
- Zu den Aufgaben gehören die Pflege von 155.000 m² Gräser- und Staudenbeeten und 890.000 m² naturnaher Wiesenflächen.
- Wien hat einen Grünraumanteil von über 50 % und verwaltet über 500.000 Bäume.
- Jährlich werden rund 4.500 Bäume gepflanzt, um den Baumbestand langfristig zu sichern.

Source 2 (https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/hier-sind-wiens-baummeister-zuhause_a4895413):
- In Wien werden derzeit umfangreiche Baumpflanzungen durchgeführt.
- Die Baumschule Mauerbach ist die größte in Österreich und bildet jährlich 18.000 bis 20.000 Bäume aus.
- Jährlich "maturieren" 4.500 Bäume in der Baumschule, die als Stadtbäume eingepflanzt werden sollen.
- In Wien gibt es insgesamt rund 500.000 Bäume, davon 100.000 an Straßen und der Rest in Parks.
- Die Bäume müssen besonders widerstandsfähig sein, um in städtischen Umgebungen zu gedeihen.
- Die MA 42 – Wiener Stadtgärten pflanzt jährlich etwa 4.500 Bäume, wovon rund 3.000 Ersatzpflanzungen sind.
- Das Baumschutzgesetz in Wien verlangt, dass für jeden entfernten Baum ein Ersatzbaum an derselben Stelle gepflanzt wird.
- Die besten Zeiten für Neupflanzungen sind Herbst und Frühjahr.
- Ein Katalog mit 30 geeigneten Baumarten für die Stadt wurde erstellt.
- Besonders resistente Baumarten sind Kegel-Feldahorn, Lederhülsenbaum und Zürgelbaum, die aus anderen Ländern importiert wurden.
- Viele Bäume in Wien haben Migrationshintergrund und sind mittlerweile eingebürgert.
- Die Weiße Kastanie und der Spitzahorn werden in Zukunft seltener in Wien vorkommen.
- Alte Spitzahorn-Bäume auf der Ringstraße werden schrittweise durch neue Pflanzen aus der Baumschule Mauerbach ersetzt.
- Jungbäume erhalten einen weißen Schutzanstrich zum Schutz vor Austrocknung.
- Gieß-Bags werden zur optimalen Bewässerung verwendet, die an den Bäumen befestigt und mit Wasser gefüllt werden.
- Bei Neupflanzungen wird auf die Einrichtung einer automatischen Bewässerung geachtet.
- Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Straßenbaums beträgt 50 Jahre.
- Der älteste Baum Wiens, eine Orientalische Platane am Rennweg 14, wurde 1739 gepflanzt.

Source 3 (https://www.fairliving-blog.at/die-wiener-stadtgaerten-und-das-gruene-in-wien/):
- Jährlich werden rund eine Million Blumenzwiebel in den Wiener Parks, Gärten und Grünflächen gesetzt.
- Über 1.000 Mitarbeiter der Wiener Stadtgärten betreuen 19 Quadratkilometer an Parks und Grünflächen.
- Die städtische Gärtnerei in Wien hat eine lange Tradition, beginnend unter Joseph II. im Jahr 1872.
- Der Volksgarten, der 1823 eröffnet wurde, war der erste öffentliche Park in Wien.
- Systematisches Anlegen von Parks begann 1858; der Stadtpark wurde 1861 eröffnet.
- Parkbänke wurden 1885 eingeführt, zunächst gegen Gebühr.
- Papierkörbe sind seit 1904 kostenlos nutzbar.
- Die städtische Baumschule am Zentralfriedhof lieferte seit 1872 Pflanzen für die Grünflächen.
- Wien hat über 50% seiner Gemeindefläche (414 Quadratkilometer) mit Wald-, Park- und Grünflächen.
- Wiener Stadtgärten betreuen über 900 Parkanlagen, 650 Spielplätze, 180 Hundezonen und 100.000 Alleebäume.
- Jährlich werden 2.000 Bäume neu gepflanzt und etwa 2,5 Millionen Blumenzwiebel, Sommerblumen und Stauden verpflanzt.
- Das Wiener Parkleitbild regelt die Pflanzenauswahl und die Gestaltung von Grünanlagen.
- In den Parks sollen Lebensräume für geschützte Tiere und Pflanzen geschaffen werden.
- Die Blumengärten Hirschstetten und die Baumschule Mauerbach sind Hauptquellen für Pflanzen.
- In Hirschstetten werden auf 60.000 m² Blumen, Blumenzwiebel und Gräser gezogen.
- Die Baumschule Mauerbach hat eine Fläche von 180.000 m² und nutzt natürliche Düngemittel.
- Der Schulgarten Kagran dient der Ausbildung von Schülern im Gartenbau und Floristik.
- Themengärten in Hirschstetten und Kagran sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/15/neuer-abteilungsleiter-fuer-die-wiener-stadtgaerten-ma-42

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/15/neuer-abteilungsleiter-fuer-die-wiener-stadtgaerten-ma-42

Erstellt am: 2025-05-15 12:05:12

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz