Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/royals/meghan-serviert-fertiggerichte-koche-nicht-jeden-tag/633384236):
- Herzogin Meghan spricht in ihrem Podcast "Confessions of a Female Founder" über den stressigen Alltag als Unternehmerin.
- Im Gespräch mit Heather Hasson, Gründerin der US-Modefirma Figs, gibt sie Einblicke in ihr Leben zwischen Geschäftsideen, Familienalltag und To-do-Listen.
- Meghan beschreibt den Alltag als chaotisch und betont, dass erfolgreiche Gründerinnen bereit sein müssen, auch einfache Aufgaben zu übernehmen.
- Sie hebt hervor, dass Unternehmerinnen Tatkraft, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit benötigen, kleine Aufgaben ernst zu nehmen.
- Im privaten Alltag sieht sie Gemüse oft als Essen zum Mitnehmen, da sie nicht jeden Tag Zeit zum Kochen hat.
- Trotz Zeitmangel achtet sie auf die Präsentation der Mahlzeiten und fragt sich, wie sie diese ansprechend gestalten kann.
- Meghan erwähnt, dass ihre Schauspielausbildung an der Northwestern University sie gut auf das Unternehmertum vorbereitet hat.
- Sie erklärt, dass man in der Schauspielausbildung viele Bereiche wie Ton, Licht, Kostüm und Nähen beherrschen musste.
- Meghan betont, dass sie nun weiß, was es bedeutet, ein Team zu führen und jeden Bereich zu verstehen.
- Mit ihrem Lifestyle-Unternehmen "As Ever" möchte sie Maßstäbe setzen und beschreibt den Prozess als ständigen Zustand der Neukalibrierung.
- Sie berichtet von der schnellen Arbeitsweise, dem Lösen von Problemen und dem Abhaken vieler kleiner Aufgaben von der Liste.
Source 3 (https://das-wissen.de/frauen-im-unternehmertum-barrieren-und-chancen/):
- Thema Frauen im Unternehmertum gewinnt an Bedeutung.
- Frauen werden weltweit zunehmend Unternehmerinnen, stoßen jedoch auf Barrieren.
- Barrieren umfassen:
- Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer.
- Mangelnde finanzielle Unterstützung: Frauen haben oft weniger Zugang zu Investitionen.
- Vorurteile und Stereotypen: Frauen müssen sich gegen stereotype Ansichten behaupten.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Herausforderungen durch traditionelle Rollenbilder.
- Chancen für Frauen im Unternehmertum:
- Netzwerke und Mentoring: Unterstützung durch erfahrene Unternehmerinnen.
- Förderprogramme und Stipendien: Spezielle Programme zur Unterstützung von Frauen.
- Flexibilität und Kreativität: Nutzung einzigartiger Perspektiven zur Entwicklung innovativer Lösungen.
- Stärkung des Selbstbewusstseins: Trainings und Workshops zur Weiterentwicklung unternehmerischer Fähigkeiten.
- Erfolgsfaktoren für weibliche Unternehmerinnen:
- Starkes Netzwerk von Unterstützern und Mentoren.
- Durchsetzungsvermögen und Resilienz.
- Gute Management- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Innovationsfähigkeit und Kreativität.
- Gender Pay Gap in Deutschland: Frauen verdienen im Schnitt 21% weniger als Männer.
- Anzahl weiblicher Führungskräfte in deutschen Unternehmen: 28%.
- Durchschnittlicher Gender Pay Gap in der EU: 16%.
- Empfehlungen zur Förderung von Frauen im Unternehmertum:
- Schaffung gezielter Förderprogramme.
- Bewusstsein für Diversität und Förderung von Frauen in Führungspositionen.
- Schaffung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur.
- Mentoring-Programme bieten Zugang zu Ressourcen, Netzwerken und Wissen.
- Mentoring hilft, stereotype Geschlechterrollen zu überwinden und Selbstvertrauen zu stärken.
- Wichtigkeit der Anerkennung und Abbau von Barrieren für Frauen im Unternehmertum.