Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0102/wechsel-an-der-spitze-der-kammer-der-steuerberaterinnen-und-wirtschaftsprueferinnen):
- Mag. Herbert Houf übergibt nach 20 Jahren im Vorstand und 10 Jahren im Präsidium der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) das Amt an Mag. Philipp Rath.
- Rath wurde am 14. Mai 2025 vom Vorstand der KSW zum neuen Präsidenten gewählt.
- Houf war die letzten fünf Jahre Präsident der KSW und betont die Erfolge in schwierigen Zeiten, insbesondere während des ersten Lockdowns 2020.
- Herbert Houf ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, gründete 1986 seine erste Kanzlei und ist Geschäftsführer der Audit Partner Austria Wirtschaftsprüfer GmbH.
- Philipp Rath ist seit 1994 Steuerberater und seit 2000 Wirtschaftsprüfer in Wien, Partner der BERNARDINI, EGGER & CO Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH.
- Rath war seit 2018 Vizepräsident der KSW.
- Rath äußert sich positiv über seine Wahl und betont die Notwendigkeit einer starken Interessensvertretung, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung.
- Die KSW vertritt die Interessen von über 8.600 Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie über 4.400 Berufsanwärter:innen.
- 95 % aller österreichischen Unternehmen nutzen die Leistungen der KSW-Mitglieder.
Source 2 (https://extrajournal.net/2025/01/28/steuerberater-waehlen-bald-reform-appell-an-die-kuenftige-regierung/):
- Philipp Rath, Präsident der Steuerberater-Vereinigung VWT, fordert von der künftigen Regierung:
- Entbürokratisierung
- Digitalisierung
- Steuersenkungen
- Im April 2025 stehen Kammerwahlen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer an.
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen über 99% der österreichischen Unternehmenslandschaft aus und stellen rund zwei Drittel aller Beschäftigten (ca. 3,5 Millionen Arbeitsplätze).
- VWT betont die enge Zusammenarbeit mit KMU und deren Bedeutung für die Wirtschaft.
- Rath hebt die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Bürgern hervor.
- Er fordert:
- Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten
- Reform der Kommunalsteuer (Vorschlag: Splitting von 2,5% fix und 0,5% im Ermessen der Gemeinden)
- Abschaffung der Wiener U-Bahn-Abgabe
- Reduzierung der Kammerumlage auf Personalkosten
- Bürokratieabbau ist ein zentraler Punkt:
- Nicht alle Formulare sind digital verfügbar
- Mehr Nutzung digitaler Signaturen gefordert
- Verbesserung von FinanzOnline und verstärkter Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung
- Rath plädiert für:
- Reduktion der Kollektivverträge
- Einheitliches Rahmenrecht in ganz Österreich zur Verringerung des Verwaltungsaufwands
- Für die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung fordert er eine pragmatische Umsetzung:
- Senkung der Anwendungsgrenzen, endend bei Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern
- Kritik an Scope-3-Bestimmungen, die Emissionen in Lieferketten betreffen
- Rath appelliert an die Politik für entschlossenes Handeln:
- Haushaltsdefizit muss in den Griff bekommen werden
- Notwendigkeit von Entbürokratisierung und gezielten Reformen
- VWT betont die Rolle der Standesvertretung und die Bereitschaft, Lösungen mit der neuen Bundesregierung zu entwickeln.
Source 3 (https://www.oegsw.at/de/warum_%C3%B6gsw_/wahl_2025/index_ger.html):
- ÖGSW bietet umfassendes Weiterbildungsangebot für Praktiker:innen.
- Ziel: Wissensaustausch, Vernetzung und persönliche Kennenlernmöglichkeiten.
- Programm umfasst Seminare, Webinare und Expert:innennetzwerke.
- Seminar Oberlaa: legendäres Seminar mit Expert:innen und umfassenden Unterlagen.
- ÖGSW Leitfaden Steuern & Sozialversicherung: jährlich aktualisiertes Wissen, klar strukturiert und umsetzbar.
- ÖGSW Trainingszentrum: individuelle Fortbildungen, Zeit für Fragen und Austausch.
- ÖGSW Fach- und Spezialtagung: Fortbildungsmöglichkeiten in Wien und Bundesländern.
- ÖGSW Steuerupdates: Updates für Steuerberater:innen in Zusammenarbeit mit BMF-Vertreter:innen.
- ÖGSW Wirtschaftsprüfungsupdates: Praxisupdate im Herbst zu Neuerungen in der Wirtschaftsprüfung.
- ÖGSW Clubs: Abendveranstaltungen zu relevanten Gesetzgebungen und Themen.
- Webinare: flexible Online-Fortbildung zu aktuellen Themen.
- ÖGSW Expertenpool: Unterstützung bei Fachfragen.
- ÖGSW Online-Abo: Zugang zu Wissen zum Nachlesen und -hören.
- ÖGSWoman: Netzwerk und Kommunikationstraining für Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüferinnen.
- ÖGSW International: internationales Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
- Junge ÖGSW: Förderung des Nachwuchses durch Vernetzung junger und erfahrener Kolleg:innen.
- ÖGSW Steuerschmiede: Vorbereitung auf die Steuerberaterfachprüfung.
- ÖGSW Gründerpaket: Unterstützung für junge Kolleg:innen in der Selbstständigkeit.
- ÖGSW Lernwerkstätte: praxisnahe Schulungen für die Kanzleiarbeit.