Kosmo

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/vollkommener-wahnsinn-zigaretten-co-vor-rekord-preisexplosion/):
- Österreichs Finanzministerium plant eine neue Steuer auf Nikotinbeutel und E-Liquids.
- Die Maßnahme wird als Teil der Budgetsanierung und zur Reduzierung des Konsums durch höhere Preise begründet.
- Die „risikobasierte Verbrauchssteuer“ soll im kommenden Jahr 85 Millionen Euro einbringen.
- Zusätzlich wird eine Erhöhung der Tabaksteuer angestrebt, um weitere 100 Millionen Euro zu generieren.
- Ralf-Wolfgang Lothert von JTI Austria kritisiert die Maßnahmen als „vollkommenen Wahnsinn“ und spricht von Mehrkosten von nahezu 200 Millionen Euro für die Branche.
- Frühere Tabaksteuererhöhungen brachten nur 35 bis 40 Millionen Euro ein.
- Wolfgang Streissnig, Bundesgremialobmann der Trafikanten, äußert Bedenken, dass Raucher vermehrt im Ausland einkaufen könnten, was die Steuereinnahmen gefährden würde.
- British American Tobacco kündigt Preiserhöhungen für mehrere Marken an, um die zusätzlichen Kosten zu decken.
- Die „Nikotinsteuer“ soll laut aktuellen Verhandlungen ab 2026 in Kraft treten.
- Geplant ist eine Erweiterung des bestehenden Tabakmonopols zu einem „Nikotinmonopol“.
- Derzeit unterliegen klassische Zigaretten einer 60%igen Besteuerung, während E-Zigaretten und Nikotinbeutel nur der regulären 20-prozentigen Umsatzsteuer unterliegen.
- Im Dezember 2024 wurde eine Petition gestartet, die das Parlament auffordert, auf das Gesetz zu verzichten.
- Die Initiatoren der Petition warnen vor der Monopolisierung und Besteuerung von Dampfgeräten, die Hunderte Fachgeschäfte und Arbeitsplätze gefährden könnte.

Source 2 (https://www.happy-liquid.de/blog/e-zigarettensteuer/):
- Ab Juli 2022 wurden Liquids für E-Zigaretten in Deutschland besteuert, mit jährlichen Erhöhungen bis 2026.
- Ab 1. Januar 2025 beträgt die Steuer 0,26 Euro pro Milliliter, eine Erhöhung von 0,20 Euro pro Milliliter (2024).
- Diese Änderungen sind Teil des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes (TabStMoG), das 2021 eingeführt wurde.
- Die Liquidsteuer betrifft alle E-Liquids, unabhängig vom Nikotingehalt.
- Die Steuer wird auf die Flüssigkeitsmenge und nicht auf die Nikotinstärke erhoben.
- Die Steuerentwicklung bis 2026:
- 01.07.2022: 0,16 Euro/ml
- 01.01.2024: 0,20 Euro/ml
- 01.01.2025: 0,26 Euro/ml
- 01.01.2026: 0,32 Euro/ml
- Eine 10 ml Flasche Liquid wird durch die Steuer um 1,60 Euro teurer, ab 2026 um 3,20 Euro.
- Zusätzlich fällt 19% Mehrwertsteuer auf den Netto-Verkaufspreis an.
- Aktuelle Preise für Liquids liegen bei etwa 10,75 Euro (Stand Januar 2025), mit einer voraussichtlichen Erhöhung auf circa 11,50 Euro bis 2026.
- Die Liquidsteuer könnte zu Preiserhöhungen von 135 bis 160 Prozent führen.
- Das Bündnis für Tabakfreien Genuss (BfTG) hält die Liquidsteuer für verfassungswidrig und hat eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, die nicht angenommen wurde.
- Alle Flüssigkeiten für E-Zigaretten, einschließlich Shortfills, Basen, Aromen und Nikotinshots, sind von der Steuer betroffen.
- Die Liquidsteuer hat negative wirtschaftliche Auswirkungen auf kleine Unternehmen und könnte zu Schließungen führen.
- In anderen Ländern mit Liquidsteuer, wie Italien und Griechenland, sind ähnliche negative Effekte beobachtet worden.
- Die EU-Kommission plant eine flächendeckende Mindeststeuer für E-Liquids von 0,10 Euro pro Milliliter.
- Übersicht der Liquidsteuern in verschiedenen EU-Ländern (Stand 2025) zeigt unterschiedliche Steuersätze.
- Länder ohne zusätzliche Abgaben auf E-Liquids: Frankreich, Irland, Kroatien, Malta, Niederlande, Österreich.
- Die Liquidsteuer könnte zu einem Anstieg der Raucherquoten führen und damit die Gesundheitskosten erhöhen.
- Schmuggel von E-Liquids aus Ländern ohne Steuer könnte zunehmen.

Source 3 (https://fastercapital.com/de/inhalt/Wirtschaftliche-Auswirkungen-der-Tabaksteuer--Ein-genauerer-Blick-auf-die-Branche.html):
- Die Tabaksteuer wurde weltweit eingeführt, um den Tabakkonsum zu reduzieren, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und Staatseinnahmen zu erhöhen.
- Die Wirksamkeit der Tabaksteuer ist umstritten und wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
- Aus gesundheitlicher Sicht kann die Tabaksteuer den Konsum reduzieren, insbesondere bei jungen und einkommensschwachen Menschen, da höhere Preise die Nachfrage senken.
- Gegner der Tabaksteuer argumentieren, dass sie einkommensschwache Personen überproportional belastet.
- Befürworter betonen, dass die Einnahmen aus der Tabaksteuer für Gesundheitsprogramme und soziale Projekte verwendet werden können.
- Die Tabaksteuer kann eine wichtige Einnahmequelle für Regierungen sein, die zur Finanzierung von Bildung, Infrastruktur und Gesundheitsversorgung genutzt werden kann.
- Die optimale Gestaltung der Tabaksteuer ist entscheidend, um sowohl Einnahmen zu generieren als auch den Tabakkonsum zu reduzieren.
- Ansätze zur Tabaksteuer umfassen einen einheitlichen Steuersatz für alle Tabakprodukte oder differenzierte Steuersätze basierend auf Nikotingehalt oder Schadenspotenzial.
- Politische Entscheidungsträger müssen Faktoren wie Raucherprävalenz und Einkommensverteilung berücksichtigen, um die beste Steuerpolitik zu entwickeln.
- Eine schrittweise Erhöhung der Tabaksteuer könnte den Verbrauchern helfen, sich anzupassen und den illegalen Handel zu vermeiden.
- Die Tabaksteuer hat Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten, einschließlich eines Rückgangs des Konsums und einer möglichen Verschiebung zu günstigeren Alternativen oder illegalen Produkten.
- Höhere Tabaksteuern können auch die Raucherentwöhnung fördern, insbesondere bei preissensiblen Gruppen.
- Die Tabakindustrie könnte durch hohe Steuern unter Druck geraten, was zu Arbeitsplatzverlusten führen kann, insbesondere in tabakabhängigen Regionen.
- Die Tabakbesteuerung kann erhebliche Staatseinnahmen generieren, die für öffentliche Gesundheitsprogramme verwendet werden können.
- Die Struktur der Tabakbesteuerung (spezifische vs. Ad-Valorem-Steuern) beeinflusst die Einnahmengenerierung.
- Der illegale Tabakhandel ist ein globales Problem, das durch hohe Steuern und schwache Strafverfolgung gefördert wird.
- Regierungen müssen ein Gleichgewicht zwischen Tabaksteuern und der Bekämpfung des illegalen Handels finden.
- Die Tabaksteuer kann gesundheitliche Vorteile bringen, aber auch soziale Ungleichheiten verstärken.
- Ein ganzheitlicher Ansatz, der Tabaksteuern mit umfassenden Tabakkontrollmaßnahmen kombiniert, könnte die besten Ergebnisse für Wirtschaft und Gesundheit erzielen.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/vollkommener-wahnsinn-zigaretten-co-vor-rekord-preisexplosion/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/vollkommener-wahnsinn-zigaretten-co-vor-rekord-preisexplosion/

Erstellt am: 2025-05-15 11:35:12

Autor:

Kosmo