Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/produktrueckruf-wegen-moeglicher-metallfremdkoerper-in-denns-biomarkt-kaese/9403664):
- Rückruf des Produkts „Thise Mejeri Nordsee Käse ca. 170g Stück“ durch Denns BioMarkt und dennree.
- Grund: Verdacht auf mögliche Metallfremdkörper in einzelnen Verpackungen.
- Verkauf in Denns BioMarkt Filialen und ausgewählten Naturkostfachgeschäften.
- Betroffene Mindesthaltbarkeitsdaten: 26. Mai 2025 bis 1. Juni 2025.
- Gesamte Charge wird aus dem Verkauf genommen.
- Andere Mindesthaltbarkeitsdaten sind nicht betroffen und können weiterhin verzehrt werden.
- Unternehmen betonen, dass die Qualität der nicht betroffenen Produkte einwandfrei ist.
- Kunden werden gebeten, das betroffene Produkt zurückzubringen; Rückerstattung des Kaufpreises auch ohne Kassenbeleg.
Source 2 (https://www.heute.at/s/metallteile-biomarkt-ruft-dieses-produkt-zurueck-120108502):
- Denns BioMarkt und dennree Naturkost GmbH rufen ein Produkt zurück.
- Betroffen ist der "Thise Mejeri Nordsee Käse" in einer 170g Verpackung.
- Mindeshaltbarkeitsdatum: 26.05.2025 bis 01.06.2025.
- Rückrufgrund: Mögliche Metallfremdkörper in einzelnen Produkten.
- Das Produkt wird vorsorglich aus dem Verkauf genommen.
- Alle anderen Chargen sind unbedenklich für den Verzehr.
- Kunden können das betroffene Produkt in der Verkaufsstelle zurückgeben.
- Kaufbetrag wird auch ohne Kassenbon erstattet.
- Es wird nicht behauptet, dass die Gesundheitsschädlichkeit der Ware vom Erzeuger, Hersteller, Importeur oder Vertreiber verursacht wurde.
Source 3 (https://www.foodwatch.org/de/informieren/schadstoffe-lebensmittelsicherheit/rueckrufe/report-zu-lebensmittelrueckrufen):
- Rückrufe von potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln in Deutschland sind oft mangelhaft organisiert.
- Häufig sind Rückrufe verharmlosend, verspätet oder finden gar nicht statt.
- Laut dem foodwatch-Report „Um Rückruf wird gebeten“ werden im Durchschnitt mindestens zwei Lebensmittel pro Woche zurückgerufen.
- Rückrufe erfolgen meist aufgrund von Verunreinigungen mit Salmonellen, Listerien oder Fremdkörpern wie Glas- und Plastikteilen.
- Verbraucher erfahren selten von Lebensmittelrückrufen.
- Eine Auswertung von 92 Rückrufaktionen auf dem Portal lebensmittelwarnung.de über zwölf Monate zeigt:
- Fast jede zweite Warnung (47 Prozent) wird verspätet veröffentlicht.
- Lebensmittelunternehmen nutzen selten alle verfügbaren Kommunikationskanäle zur Warnung.
- Das deutsche und europäische Lebensmittelrecht lässt zu viele Spielräume für Rückrufe.
- Behörden haben oft eingeschränkte Möglichkeiten, da die Beurteilung des gesundheitlichen Risikos und die öffentliche Warnung hauptsächlich Aufgabe der Unternehmen ist.
- Unternehmen haben einen Interessenkonflikt, was die Warnung vor unsicheren Lebensmitteln betrifft.
- Den Behörden fehlt es an Rechtssicherheit, wann und wie sie eingreifen können.