OTS

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0090/wkoe-mahrerschultz-oesterreichs-unternehmerinnen-sind-zukunftsmacherinnen):
- Frauenanteil in der Wirtschaft Österreichs: knapp 40%, Tendenz steigend.
- WKÖ-Präsident Harald Mahrer betont die Bedeutung von Unternehmerinnen für die Wirtschaft.
- 8. Österreichischer Unternehmerinnenkongress findet am 15. und 16. Mai 2025 im Congress Center Villach statt.
- Motto des Kongresses: „In Touch mit der Zukunft“.
- Erwartete Teilnehmer: rund 500 Unternehmerinnen aus ganz Österreich.
- Prominente Gäste: Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, WKK-Präsident Jürgen Mandl, WK-Vizepräsidentin Carmen Goby, Sabine Jungwirth (Grüne Wirtschaft), Bettina Dorfer-Pauschenwein (Junge Wirtschaft).
- Mehr als jedes dritte Unternehmen in Österreich wird von einer Frau geleitet.
- Frauen liegen mit 46% bei Unternehmensgründungen auf Rekordkurs (53 neue Unternehmen täglich).
- 148.728 Unternehmerinnen in Österreich werden als wirtschaftlicher Motor bezeichnet.
- Martha Schultz, Bundesvorsitzende von FiW, betont die Innovationskraft und Kreativität der Unternehmerinnen.
- FiW setzt auf den Ausbau des Netzwerks für Frauen in der Wirtschaft.
- Kongress bietet Themen zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Leadership.
- Gala-Abend mit Live-Musik von DJane Colette am ersten Tag des Kongresses.
- Betriebsbesichtigungen bei Kärntner Unternehmen bieten exklusive Einblicke.
- FiW ist die Interessenvertretung und das Netzwerk für knapp 150.000 Unternehmerinnen in Österreich.

Source 2 (https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/infopool/daten-und-fakten/frauen-in-der-wirtschaft/frauenanteil-gruendungen/):
- Im Jahr 2024 gründeten die meisten Frauen und Männer ein Gewerbe im Wirtschaftszweig „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen”.
- 89,0 Prozent der Neugründungen in diesem Bereich entfallen auf Groß- und Einzelhandel (ohne Kfz-Gewerbe).
- 51.933 Frauen (24,1 Prozent der Gründerinnen insgesamt) und 104.316 Männer meldeten ein neues Unternehmen in diesem Wirtschaftszweig an.
- Frauenanteil an allen Gründungen in diesem Wirtschaftszweig beträgt 33,2 Prozent; im Einzelhandel sind es 36,9 Prozent.
- Im Wirtschaftszweig „Öffentliche und persönliche Dienstleistungen” gründeten 38.821 Frauen (18,0 Prozent der Gründerinnen insgesamt) und 18.301 Männer.
- Frauenanteil in diesem Wirtschaftszweig beträgt 68,0 Prozent, der höchste unter den Wirtschaftszweigen.
- Zu diesem Wirtschaftszweig zählen Wäschereien, Kosmetik- und Frisörsalons, Bestattungsunternehmen, Saunas und Solarien.
- Weitere Gründungsaktivitäten von Frauen entfallen auf „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen” (12,3 Prozent) und „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen” (10,3 Prozent).
- In diesen Bereichen sind Frauen mit 37,6 bzw. 24,9 Prozent seltener an Neugründungen beteiligt als Männer.
- Hohe Frauenanteile: „Öffentliche und persönliche Dienstleistungen” (68,0 Prozent), „Gesundheits- und Sozialwesen” (67,8 Prozent), „Erziehung und Unterricht” (54,9 Prozent).
- Gesamtzahl der Gründer*innen in „Gesundheits- und Sozialwesen” beträgt 1,9 Prozent, in „Erziehung und Unterricht” 3,2 Prozent.
- Im „Verarbeitenden Gewerbe” ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen (Frauenanteil 47,8 Prozent).
- Frauen melden Gewerbe zur „Herstellung von Textilien” (75,2 Prozent) und „Herstellung von Bekleidung” (82,9 Prozent) häufiger an.
- Bei „Herstellung von Metallerzeugnissen” (10,1 Prozent) und Maschinenbau (10,5 Prozent) ist der Frauenanteil gering.
- Niedrigster Frauenanteil im „Baugewerbe”: 3.393 von 50.587 Gewerbetreibenden sind Frauen (6,7 Prozent).
- Im Wirtschaftszweig „Verkehr und Lagerei” sind 19.105 Männer und 2.797 Frauen aktiv (Frauenanteil 12,8 Prozent).
- Frauenanteil bei Neugründungen im Bereich Energieversorgung liegt bei 14,2 Prozent.
- In anderen Wirtschaftszweigen (z.B. Gastgewerbe, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) liegt der Frauenanteil zwischen 20 und 30 Prozent.
- 81,0 Prozent der 2024 neugegründeten Unternehmen sind Einzelunternehmen.
- 73,4 Prozent der Gewerbetreibenden sind Einzelunternehmer*innen.
- Frauen entscheiden sich häufiger für Einzelunternehmen (85,6 Prozent) als Männer (67,4 Prozent).
- Frauenanteil bei vollständigen Aufgaben von Betrieben beträgt 32,6 Prozent.

Source 3 (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197114/umfrage/anteil-der-gruenderinnen-an-allen-gruenderpersonen/):
- KfW veröffentlicht Daten zum Frauenanteil an Gründerpersonen in Deutschland.
- Zeitraum der Daten: 2004 bis 2023.
- Veröffentlichung der Grafik: 17. Juni 2024.
- Quelle: Statista.
- Zugriff auf die Daten: 15. Mai 2025.
- Link zur Grafik: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197114/umfrage/anteil-der-gruenderinnen-an-allen-gruenderpersonen/?__sso_cookie_checker=failed.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0090/wkoe-mahrerschultz-oesterreichs-unternehmerinnen-sind-zukunftsmacherinnen

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0090/wkoe-mahrerschultz-oesterreichs-unternehmerinnen-sind-zukunftsmacherinnen

Erstellt am: 2025-05-15 11:16:18

Autor:

OTS