Klick kärnten

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1305092025/stadtgeschichte-per-klick-topothek-st-veit-ist-online/):
- Rund 2.000 historische Aufnahmen aus dem Stadtarchiv stehen zur Verfügung.
- Nutzer:innen können über eine digitale Karte gezielt nach Adressen, Personen oder Ereignissen suchen.
- Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Stadtarchiv, Museum und freiwilligen Mitwirkenden.
- Bürgermeister Martin Kulmer beschreibt das Projekt als einen Ort der Erinnerung, der offen, digital und lebendig ist.
- Landesrat Daniel Fellner bezeichnet das Projekt als wertvolles Werkzeug für Bildung und Bewusstseinsbildung in allen Generationen.
- Bürgerbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht; Vereine, Schulen, Privatpersonen und Sammler können eigene Beiträge wie Fotos, Zeitdokumente oder Geschichten einbringen.
- Interessierte können sich direkt an die Stadt wenden oder sich als „Topothekar:in“ einbringen.
- Die Topothek ist online abrufbar unter: https://stveit.topothek.at

Source 2 (https://grassau.topothek.de/):
- Markt Grassau hat 7.248 Einwohner und zählt zu den ältesten Orten im Chiemgau.
- Erstmals erwähnt wird der Name „Grazzowe“ im Jahr 929 in einem Urkundenbuch der Salzburger Erzdiözese.
- Urkundliche Bezeugung von Grassau im Jahr 1130 durch eine Grundstücksschenkung des Salzburger Erzbischofs an das Kloster Herrenchiemsee.
- Das Achental war bereits in der frühen Bronzezeit (vor rund 4.000 Jahren) ein wichtiger Transportweg für Metallerze aus Tirol.
- Der Marktgemeinderat beschloss 2005, die Geschichte des Ortes aufzuzeichnen und herauszugeben.
- Ziel: den Bürgern die Geschichte ihrer Heimat in verschiedenen Facetten zugänglich zu machen (Natur, Umwelt, Kultur, Brauchtum, politische Geschichte).
- 2007 erschien der 1. Band der Ortsgeschichte, das „Häuserbuch“.
- In den Folgejahren wurden elf weitere Themenbände durch bürgerliches Engagement veröffentlicht.
- Die Chronikbände sollen die Geschichte des Ortes für zukünftige Generationen bewahren.
- Ergänzung der Chronikbände durch private und öffentliche Foto-, Bild- und Filmsammlungen.
- Die Topothek zeigt die Geschichte des Ortes bildlich und ermöglicht Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit.
- Dank an alle Autorinnen, Autoren und Mitarbeiter des Grassauer Geschichtsprojekts, insbesondere an Marktgemeinderat Olaf Gruß für die Bereitstellung von Foto- und Bildsammlungen.
- Aufruf an die Bürger, die Topothek mit geeignetem Foto-, Bild- und Videomaterial zu gestalten und auszubauen.

Source 3 (https://www.moderne-stadtgeschichte.de/):
- Verantwortlicher Herausgeber: Ralf Roth
- Thema: Lokale Aufarbeitung der Erinnerung an den Nationalsozialismus
- Langwieriger Prozess der kommunalen Erinnerungskultur, der bis heute andauert
- Frage nach der Verzögerung der lokalen NS-Forschung im Vergleich zur nationalen Ebene
- Lokale NS-Forschung als Grundlage für spezifische städtische Erinnerungskultur
- Die meisten städtischen Erinnerungskulturen sind nicht älter als 40 Jahre
- Diskussion über die Forderung nach dem Ende dieser Erinnerungskultur nach nur 40 Jahren
- Heft der Modernen Stadtgeschichte behandelt Erinnerungsorte in Berlin, Hamburg, Köln, Hannover und Frankfurt

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1305092025/stadtgeschichte-per-klick-topothek-st-veit-ist-online/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1305092025/stadtgeschichte-per-klick-topothek-st-veit-ist-online/

Erstellt am: 2025-05-15 10:03:07

Autor:

Klick kärnten