OTS

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0061/happy-birthday-anton-zeilinger):
- Anton Zeilinger, Quantenphysiker und Nobelpreisträger, feiert am 20. Mai seinen 80. Geburtstag.
- Gratulationen von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Technischen Universität Wien (TU Wien), Universität Innsbruck und Universität Wien.
- Zeilinger erhielt 2022 den Nobelpreis in Stockholm für seine Arbeiten zur Quantenverschränkung.
- Geboren 1945 in Ried im Innkreis, studierte er Physik und Mathematik an der Universität Wien und promovierte 1971.
- Habilitation 1979 an der TU Wien nach einem Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
- 1990 Professur für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck, wo er Grundlagen für Quantenverschränkung legte.
- 1999 Wechsel zur Universität Wien, wo er grundlegende Experimente zur Quantenkommunikation durchführte.
- 2003 Mitgründer des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW, wo er bis heute forscht.
- Von 2013 bis 2022 Präsident der ÖAW.
- 1989 Mitentwicklung des GHZ-Experiments mit Daniel Greenberger und Michael Horne.
- 1997 erstes erfolgreiches Quanten-Teleportationsexperiment.
- 1998 Übertragung einer Verschränkung auf neue Teilchensysteme.
- Experimente zur Teleportation zwischen Wiener Donauinsel und Prater, interkontinental zwischen La Palma und Teneriffa, und 2017 erstes quantenverschlüsseltes Videogespräch zwischen Wien und Peking.
- ÖAW-Präsident Heinz Faßmann und Rektoren der Universitäten Wien, Innsbruck und TU Wien gratulieren und würdigen Zeilingers Beiträge zur Quantenphysik und Wissenschaftskommunikation.

Source 2 (https://www.scientificamerican.com/article/explorers-of-quantum-entanglement-win-2022-nobel-prize-in-physics1/):
- Der Nobelpreis für Physik 2022 wurde an Alain Aspect (Universität Paris-Saclay), John F. Clauser (J. F. Clauser & Associates) und Anton Zeilinger (Universität Wien) verliehen.
- Die Auszeichnung erfolgte für ihre Arbeiten in der Quantenmechanik und Quanteninformationswissenschaft.
- Alle drei Forscher führten unabhängig voneinander Experimente durch, die das Phänomen der Quantenverschränkung untersuchten.
- Quantenverschränkung beschreibt, dass Aktionen an einem Teilchen sofortige Auswirkungen auf andere verschränkte Teilchen haben, unabhängig von der Entfernung.
- Albert Einstein bezeichnete dieses Phänomen als „spooky action at a distance“.
- Die Arbeiten der Wissenschaftler adressieren Fragen, die in den 1960er Jahren von John Stewart Bell untersucht wurden.
- Bell stellte die Hypothese auf, dass versteckte Variablen existieren könnten, die das Verhalten von Teilchen erklären.
- Clauser entwickelte 1969 den ersten praktischen Bell-Test, um Quantenverschränkung zu messen.
- 1972 bestätigte Clauser in einem Experiment, dass die Polarisation von verschränkten Photonenpaaren korreliert ist.
- Aspect schloss in den 1980er Jahren eine der Loopholes in Bell-Tests, indem er die Messrichtungen der Photonenpaare schnell wechselte.
- Zeilinger und sein Team demonstrierten 1997 unabhängig das Phänomen der Quanten-Teleportation.
- Zeilingers Arbeiten trugen zur Entwicklung des ersten Quantenkommunikationssatelliten, Micius, bei.
- Der Nobelpreis wurde für Experimente mit verschränkten Photonen, die die Verletzung der Bell-Ungleichungen und die Pionierarbeit in der Quanteninformationswissenschaft etablierten, verliehen.
- Die Forschung des Trios hat bedeutende Fortschritte in der Quanteninformationswissenschaft ermöglicht, die für Quantencomputing, Kommunikation und Kryptographie wichtig sind.
- Zeilinger äußerte sich überrascht über den Preis und würdigte die Unterstützung seiner Kollegen und Studenten.
- Er betonte, dass viele grundlegende Fragen zur Quantenverschränkung weiterhin unbeantwortet bleiben und Raum für neue Forschung bieten.

Source 3 (https://www.deutschlandfunk.de/physik-nobelpreis-2022-quantenmechanik-aspect-clauser-zeilinger-100.html):
- Der Nobelpreis für Physik 2022 geht an Alain Aspect (Frankreich), John F. Clauser (USA) und Anton Zeilinger (Österreich).
- Die Auszeichnung würdigt ihre Arbeiten zur Verschränkung, einem Schlüsselphänomen der Quantentheorie.
- Verschränkung bedeutet, dass der Zustand eines Teilchens den Zustand eines anderen Teilchens beeinflusst, unabhängig von der Entfernung.
- Albert Einstein und Kollegen hielten das Phänomen für unmöglich und postulierten versteckte Variablen.
- John Stewart Bell formulierte in den 1960er-Jahren eine mathematische Ungleichung, um die Vorhersagen der Quantentheorie zu testen.
- John Clauser entwickelte ein Experiment, das die Vorhersagen der Quantentheorie unterstützte und zeigte, dass Verschränkung nicht durch versteckte Variablen erklärt werden kann.
- Alain Aspect verbesserte Clausers Experiment, um den Einfluss der Teilchenquelle auszuschließen.
- Anton Zeilinger manipulierte verschränkte Teilchen und wies das Phänomen der Quantenteleportation nach.
- Zeilinger demonstrierte 2004 die erste quanten-kryptographisch verschlüsselte Banküberweisung.
- Die Europäische Kommission unterstützt seit 2018 die Erforschung von Quantentechnologie mit einer Milliarde Euro.
- Alain Aspect wurde 1947 in Südfrankreich geboren und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
- John Clauser wurde 1942 in Kalifornien geboren und hat nie eine Professur innegehabt.
- Anton Zeilinger wurde 1945 in Österreich geboren und hat sich für die öffentliche Vermittlung von Wissenschaft eingesetzt.
- Das Trio erhielt bereits 2010 den Wolf-Preis in Physik.
- Der Physik-Nobelpreis wurde seit 1901 115-mal verliehen, mit insgesamt 214 Preisträgern und vier Preisträgerinnen.
- Der Nobelpreis gilt als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen.
- Die Nobel-Woche 2022 umfasst auch Auszeichnungen in Medizin/Physiologie, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaftswissenschaften.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0061/happy-birthday-anton-zeilinger

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0061/happy-birthday-anton-zeilinger

Erstellt am: 2025-05-15 09:57:36

Autor:

OTS