Laola1

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/christoph-kobald-ueber-austria-rueckkehr--ist-ein-sehr-grosser-wunsch-/):
- Kobald spielte in der Saison 2017/18 erfolgreich für Wiener Neustadt.
- Oliver Kreuzer, Sportgeschäftsführer des KSC von 2016 bis 2023, beobachtete Kobald während eines Spiels und initiierte den Transfer zum KSC.
- Kobald hatte die Möglichkeit, zu St. Pölten zu wechseln, die damals in der Bundesliga waren, aber der Kontakt zum KSC kam früh zustande.
- Kobald hat über 140 Spiele für den KSC absolviert, davon über 120 in der 2. Bundesliga.
- Er fühlt sich durch die Zeit in Deutschland reifer geworden.
- Kobald ist 27 Jahre alt und denkt über seine Zukunft im Profifußball nach.
- Er hat das Ziel, international zu spielen und in einer ersten Liga aktiv zu sein.

Source 2 (https://www.ka-news.de/promis/die-laufbahn-von-oliver-kreuzer-vom-fussball-profi-zum-sport-chef-des-ksc-art-2939610):
- Oliver Kreuzer, geboren am 13. November 1965 in Mannheim, begann seine Fußballkarriere in der Jugend der SpVgg 06 Ketsch.
- 1985 wechselte er zum Karlsruher SC (KSC).
- Debütierte im Februar 1986 für den KSC unter Trainer Lothar Buchmann.
- In der Saison 1986/87 war er als Verteidiger gesetzt und trug zum Aufstieg des KSC in die 1. Bundesliga bei.
- In vier Saisons beim KSC absolvierte er 208 Spiele und erzielte 11 Tore.
- 1991 wechselte er für etwa 1,2 Millionen D-Mark zum FC Bayern München.
- Bei Bayern spielte er sechs Jahre und kam auf 184 Einsätze, gewann 1994 die Deutsche Meisterschaft und 1996 den UEFA-Cup.
- Kreuzer wurde nie in die A-Nationalmannschaft berufen, spielte jedoch in U-Mannschaften.
- 1997 wechselte er zum FC Basel in die Schweiz, wo er 158 Spiele und 25 Tore erzielte.
- Beendete seine Spielerkarriere 2002 und wurde Teammanager beim FC Basel.
- Unter seiner Leitung gewann der FC Basel die Schweizer Meisterschaft und den Schweizer Cup.
- 2006 wurde er Sportdirektor beim FC Red Bull Salzburg, wurde jedoch 2007 entlassen.
- Ab 2008 war er Sportdirektor beim SK Sturm Graz, wo er die Meisterschaft und den ÖFB-Cup gewann.
- 2011 kehrte er zum KSC zurück als Sportdirektor.
- Der KSC stieg in seiner ersten Saison unter Kreuzer in die 3. Liga ab, schaffte jedoch den direkten Wiederaufstieg 2013.
- 2014 wechselte er zum Hamburger SV, wurde jedoch im Juli 2014 entlassen.
- 2015 wurde er Sportdirektor beim TSV 1860 München, wo er den Klassenerhalt sicherte.
- Am 1. Dezember 2016 wurde er Geschäftsführer Sport beim KSC, konnte jedoch den Abstieg nicht verhindern.
- 2018/2019 gewann der KSC erneut den Badenpokal und stieg in die 2. Bundesliga auf.
- Am 1. April 2023 wurde Kreuzer von seinen Aufgaben freigestellt.
- Er hat zwei Söhne, Niklas und Tim, die beide im Fußball aktiv waren; Niklas spielt seit 2014 als Profi in der 2. und 3. Liga.

Karriereerfolge:
- Deutsche Meisterschaft: 1994, 1997
- Deutsche Vizemeisterschaft: 1993, 1996
- Aufstieg in die 1. Bundesliga: 1987
- Aufstieg in die 2. Bundesliga: 2013, 2019
- Badenpokal: 2018, 2019
- Schweizer Meisterschaft: 2002, 2004, 2005
- Schweizer Vizemeisterschaft: 2003
- Schweizer Cup: 2002, 2003
- Österreichische Meisterschaft: 2007, 2011
- ÖFB-Cup: 2010
- UEFA-Cup: 1996
- Champions-League Halbfinale: 1995
- UI-Cup Finale: 2002

Source 3 (https://fussball-reporter.de/ratgeber/karriereplanung-fussball/):
- Karriereentwicklung im Fußball beginnt oft in Jugendakademien und begleitet Spieler während ihrer gesamten Karriere.
- Wichtige Aspekte sind sportliche Leistungssteigerung sowie finanzielle und geschäftliche Entscheidungen (Transfers, Vertragsverhandlungen).
- Digitale Präsenz wird zunehmend wichtig für die Markenbildung und Erschließung neuer Einkommensquellen.
- Effektive Karriereplanung umfasst sportliche, geschäftliche und persönliche Entwicklungsziele.
- Erfahrung ist entscheidend für die Karriere, Spieler sollten frühzeitig Spielpraxis auf hohem Niveau sammeln.
- Ein starkes Netzwerk (Trainer, Scouts, Sportagenturen) ist essenziell für Karrierechancen.
- Ausbildung in Technik, Taktik und Schulbildung ist wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.
- Spielerberatungsagenturen unterstützen in Karriereentwicklung, Management und Beratung.
- Auswahl eines Beraters sollte auf Expertise, Netzwerk, Online-Präsenz und Klienten-Feedback basieren.
- Marketingstrategien sind wichtig zur Steigerung des Marktwerts und zur Entwicklung der persönlichen Marke.
- Alltag eines Profi-Fußballers umfasst strenge Routinen, tägliches Training und Ernährungsplanung.
- Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen ist entscheidend für die psychische Stabilität.
- Langfristige Karriereziele sollten realistisch gesetzt werden, einschließlich Transfers und Karriere nach dem Sport.
- Geschäftliche Aspekte im Fußball umfassen Netzwerke, Eventmanagement und strategische Entscheidungen bei Transfers.
- Effektives Netzwerk zwischen Vereinen und Geschäftspartnern ist wichtig für wirtschaftlichen Erfolg.
- Event- und Sportmanagement sichert sportlichen Ablauf und maximiert Einnahmen.
- Transfers und Spielervermittlung erfordern Verhandlungsgeschick und Wissen über Transfermärkte.
- Digitale Präsenz sollte eine strategisch strukturierte Webseite mit aktueller Information und Interaktivität umfassen.
- Social Media Strategie sollte regelmäßige Aktualisierungen und zielgruppenspezifische Inhalte beinhalten.
- Datenschutzbestimmungen sind wichtig bei der Nutzung von Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/christoph-kobald-ueber-austria-rueckkehr--ist-ein-sehr-grosser-wunsch-/

URL ohne Link:

https://www.90minuten.at/de/red/magazin/interview/christoph-kobald-ueber-austria-rueckkehr--ist-ein-sehr-grosser-wunsch-/

Erstellt am: 2025-05-15 09:05:39

Autor:

Laola1