5min

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505150853/alkolenker-hat-ueber-zwei-promille-baut-unfall-und-faehrt-weiter/):
- Datum des Vorfalls: 14. Mai 2025
- Uhrzeit: ca. 18:20 Uhr
- Ort: Königswiesener Straße B124, Gemeinde Pabneukirchen, Oberösterreich
- Beteiligter: 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Perg
- Zustand des Fahrers: über 2 Promille Alkohol im Blut (Alkotest ergab 2,16 Promille)
- Unfallhergang: Fahrer kam am Beginn einer Linkskurve rechts von der Fahrbahn ab und sprang über einen Erdhaufen
- Fahrzeugschaden: Unterseite des Wagens beschädigt, Verlust von Öl und Kühlflüssigkeit
- Fortsetzung der Fahrt: Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Mönchdorf fort
- Endpunkt der Fahrt: Auto kam nach etwa zwei Kilometern im Ortsgebiet von Mönchdorf zum Stillstand
- Intervention: Unbeteiligte Fahrzeuglenker verständigten die Polizei, da der Fahrer nicht mehr aussteigen konnte
- Konsequenz: Führerschein des Fahrers wurde vorläufig abgenommen

Source 2 (https://www.derstandard.at/story/2000145578422/zu-wenig-kontrollen-hoechster-wert-an-alko-unfaellen-im-strassenverkehr):
- Szene spielt in einem burgenländischen Wirtshaus.
- Lena und ihr Vater wollten Mittagessen abholen.
- Vater trifft einen Freund und möchte ein Bier trinken.
- Lena gibt den Autoschlüssel ab, da sie den L17 Führerschein macht.
- Bei L17 darf die Begleitperson maximal 0,1 Promille Alkohol im Blut haben.
- Anwesende im Wirtshaus reagieren überrascht auf die Situation.

Source 3 (https://verkehrswacht-bayern.de/themen/junge-erwachsene/alkohol-drogen-und-verkehrssicherheit):
- Verkehrsunfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sind eine der Hauptunfallursachen, insbesondere in Bezug auf Unfallschwere.
- 2020 gab es in Bayern 4.463 Unfälle mit Alkohol und 560 Unfälle mit Drogeneinwirkung.
- Es gibt eine hohe Dunkelziffer an Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ohne Schadensverursachung.
- Bayerische Verkehrswachten engagieren sich seit vielen Jahren in der Aufklärung und Prävention.
- 1985 wurde die "Ostbayerische Verkehrssicherheitsaktion" ins Leben gerufen, um die hohe Zahl von Unfällen mit Alkoholbeeinflussung, insbesondere bei jungen Fahrern (18-25 Jahre), zu reduzieren.
- Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit Institutionen wie ADAC, TÜV SÜD und B.A.D.S durchgeführt.
- Ziel ist es, die Wirkung von Alkohol und Drogen sowie die juristischen Folgen des Fahrens unter deren Einfluss aufzuzeigen.
- Ablenkung im Straßenverkehr ist eine zunehmende Gefahr, die alle Verkehrsteilnehmer betrifft.
- Über die Hälfte der Autofahrer gab an, durch Ablenkung in brenzlige Situationen geraten zu sein.
- Bei jedem vierten schweren Unfall spielt Unaufmerksamkeit oder Ablenkung eine Rolle.
- Ablenkung wird oft auf Handygebrauch reduziert, umfasst jedoch auch Gespräche mit Beifahrern, laute Musik und alltägliche Handlungen wie Essen oder Trinken.
- Motorische Ablenkung (z.B. Scheibe freiwischen) und visuelle Ablenkung (z.B. Blick auf Navigationsgerät) erhöhen das Unfallrisiko.
- Vorträge zu den Themen "Alkohol / Drogen / Ablenkung" werden in Bayern für verschiedene Schularten angeboten.
- Die Verkehrswachten führen auch erlebnisorientierte Veranstaltungen mit Simulatoren und Aktionselementen durch.
- Informationen zu Vorträgen oder Veranstaltungen sind bei den örtlichen Verkehrswachten oder der Geschäftsstelle der Landesverkehrswacht Bayern erhältlich.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505150853/alkolenker-hat-ueber-zwei-promille-baut-unfall-und-faehrt-weiter/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505150853/alkolenker-hat-ueber-zwei-promille-baut-unfall-und-faehrt-weiter/

Erstellt am: 2025-05-15 09:02:07

Autor:

5min