Vienna AT

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/tote-bei-waldbraenden-in-kanada/9403277):
- Datum: 15.05.2025
- Aktuell 92 aktive Feuer in Kanada, davon 24 in Manitoba.
- Zwei Menschen sind bei Waldbränden in Lac-du-Bonnet, Manitoba, ums Leben gekommen.
- Rund 1.000 Menschen wurden in Manitoba zur Evakuierung aufgefordert.
- Ein Brand an der Grenze zwischen Manitoba und Ontario bedeckt eine Fläche von etwa 100.000 Hektar.
- Kanadische Behörden warnen vor besonders heftigen Waldbränden in Zentral- und Westkanada in diesem Jahr.
- Grund für die Warnung ist die Dürre in einigen Gebieten.
- Zivile Todesopfer bei Waldbränden in Kanada sind selten; im Jahr 2023 gab es keine zivilen Todesopfer, nur Feuerwehrkräfte starben.

Source 2 (https://blaulicht-magazin.net/waldbraende-ausser-kontrolle-kanada-kaempft-gegen-die-flammen/):
- Aktuelle Waldbrände in Kanada haben verheerende Auswirkungen und betreffen große Flächen.
- Experten sehen einen Zusammenhang zwischen den Bränden und dem Klimawandel.
- Risiko für zukünftige Brände nimmt zu; Waldbrandsaison wird länger und Auswirkungen größer.
- Mehr als 360 aktive Waldbrände in Kanada und Nordamerika, davon nur knapp die Hälfte unter Kontrolle.
- Niedrige Luftfeuchtigkeit, fehlender Regen und starker Wind fördern die Brandausbreitung.
- Blitzeinschläge durch Gewitter sind teilweise als Brandursache identifiziert.
- Auswirkungen der Brände beeinträchtigen die Luftqualität in Metropolen wie Toronto, New York und Washington.
- Rauchwolke zieht über den Atlantik und ist bis nach Europa spürbar.
- Internationale Hilfe wird mobilisiert, darunter Feuerwehrleute aus den USA, Australien, Neuseeland und Südafrika.
- Feuerwehrkräfte aus Portugal, Spanien und Frankreich sollen gemäß EU-Katastrophenschutzmechanismus nach Kanada reisen.

Source 3 (https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldbraende-kanada-klimawandel-100.html):
- Die Waldbrände in Kanada sind die verheerendsten in der Geschichte des Landes.
- Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde nie mehr Landesfläche verbrannt.
- Über 15 Millionen Hektar sind bislang betroffen, das entspricht fast der Hälfte der Fläche Deutschlands.
- Dies ist mehr als doppelt so viel wie im schlimmsten Jahr 1995 (über 7 Millionen Hektar).
- Alexander Held, Forstwissenschaftler, spricht von einer "neuen Qualität" der Brände.
- Die Zahl der Brände ist nicht gestiegen, aber sie brennen oft jenseits der Kontrollschwelle.
- Diese Brände entwickeln so viel Energie, dass das Löschen nahezu unmöglich wird.
- Waldbrände sind Teil des Ökosystems, aber die aktuellen Brände sind außer Kontrolle geraten.
- Ursachen sind eine verfehlte Forstwirtschaft und der Klimawandel.
- Monokulturen und unzureichende Prävention haben das Potenzial für Großbrände erhöht.
- Der Klimawandel verschärft die Probleme durch längere Trockenperioden und höhere Temperaturen.
- WWF warnt vor zunehmenden Brandkatastrophen aufgrund der Klimakrise.
- Brände setzen große Mengen CO2 frei (ca. 290 Megatonnen) und verwandeln Wälder von Kohlenstoffsenken in CO2-Quellen.
- Auch Feinstaub wird freigesetzt, was Gesundheitsgefahren mit sich bringt.
- Montreal hatte im Juni die schlechteste Luftqualität weltweit.
- Rauch aus Kanada erreichte auch Europa, blieb jedoch in höheren Atmosphärenschichten.
- In Deutschland ist die Gefahr großer Feuer geringer, aber Wälder sind ebenfalls gefährdet.
- Experten empfehlen eine Umstrukturierung der Wälder mit mehr Mischwald und Laubbäumen.
- Gezieltes Management der Wälder und das Abbrennen gefährdeter Flächen im Frühjahr könnten helfen.
- Kleinere Feuer könnten als Prävention gegen Großbrände dienen.
- Australien und Portugal haben solche Präventionsmaßnahmen nach verheerenden Bränden erfolgreich etabliert.
- In vielen Ländern fehlt es an Mut zur Prävention, da geplante Feuer oft auf Widerstand stoßen.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/tote-bei-waldbraenden-in-kanada/9403277

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/tote-bei-waldbraenden-in-kanada/9403277

Erstellt am: 2025-05-15 08:53:06

Autor:

Vienna AT