Vienna AT

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/kommentar-verpasste-chance/9403268):
- Videos von der Videoplattform der "Austria Presse Agentur" (APA)
- Liveticker, Datencenter und Graphiken zu Sportereignissen oder Wahlen von der "Austria Presse Agentur" (APA)
- Liveticker, Datencenter und Graphiken zu Sportereignissen oder Wahlen von der "Deutschen Presse Agentur" (DPA)
- Widgets, wie Slider mit redaktionellem Inhalt, eingebunden von Drittanbieter "Elfsight"
- Eingebettete Facebook-Posts
- Videos von der Videoplattform "Glomex"
- Artikelempfehlungen und Artikelverlinkungen von Drittanbieter "iFramely"
- Infographiken und Darstellungen von Drittanbieter "Infogram"
- Eingebettete Instagram-Posts
- Drittanbieter über die Live Blogs der eigenen Redaktion
- Artikelempfehlungen basierend auf dem Inhalt des Artikels von Drittanbieter "Outbrain"
- Podcasts von Drittanbieter "Podigee"
- Umfrage-Tool von Drittanbieter "Pinpoll", Inhalte von der Redaktion gesteuert
- Infographiken, z.B. Darstellungen von Zeitachsen
- Liveticker und Datencenter zu Sportereignissen, meist mit Bezug zu Vorarlberg und dem "Ländlekicker"
- Eingebettete Tweets von Twitter
- Videoempfehlungen von Drittanbieter "Video Intelligence"
- Videos von den Videoplattformen "Vimeo" und "Youtube"
- Brightcove Videos
- Sonstiger redaktioneller Inhalt von Drittanbietern

Source 3 (https://de.statista.com/themen/2110/mediennutzung-in-oesterreich/):
- Mediennutzung in Österreich wird stark von Radio und Fernsehen geprägt.
- Internetbasierte Medien gewinnen an Relevanz.
- Durchschnittliche tägliche Mediennutzung: über fünf Stunden.
- TV-Nutzung (inkl. Streaming): etwa drei Stunden täglich.
- Jüngere Nutzer verwenden häufiger Onlinemedien; Nutzer ab 35 Jahren bevorzugen Offlinemedien (TV, Radio, Print).
- Digitalisierung führt zu verschwommenen Grenzen zwischen Medienkategorien.
- Fernsehen kann auch online über Mediatheken verfolgt werden.
- Radio kann über Internet und Streaming-Anbieter genutzt werden.
- Internetnutzung in Österreich steigt, stagnierte jedoch zuletzt.
- Bei Personen unter 50 Jahren nutzt fast jeder das Internet; bei über 70-Jährigen etwa jeder Zweite.
- Beliebte Internetnutzungen: Instant Messaging, soziale Netzwerke.
- Häufigste Plattformen: Facebook, YouTube, Instagram; über zwei Drittel der Österreicher:innen nutzen diese täglich.
- Großteil der Internetnutzung erfolgt über Smartphones.
- Lineares Fernsehen bleibt beliebt, besonders bei älteren Generationen.
- Tagesreichweite und Fernsehdauer sanken zuletzt, nach Anstieg während der Pandemie.
- Größte Marktanteile: ORF-Sender.
- 14- bis 29-Jährige konsumieren durchschnittlich fast zwei Stunden täglich Online-Videos.
- Beliebte Plattformen für Online-Videos: YouTube, Amazon Prime Video, Netflix.
- Traditionelles Radio bleibt am häufigsten genutztes Radioangebot, jedoch abnehmende Nutzung.
- Personen zwischen 25 und 54 Jahren nutzen Radio am stärksten als Nachrichtenquelle.
- Beliebteste Radioinhalte: Nachrichten, Talk, Musikhören (Genres: Pop, Rock/Alternative/Indie).
- ORF-Sender haben höhere Tagesreichweite als private Sender.
- Beliebtheit digitaler Streaming-Dienste (z.B. Spotify) wächst auch bei älteren Generationen.
- Printmediennutzung nimmt ab; weniger Ausgaben für Bücher und Zeitschriften im Distanzhandel.
- Reichweiten von Tageszeitungen sinken; Kronen Zeitung bleibt am meisten gelesen.
- Zunahme der Nutzung von ePublishing (eBooks, ePapers, eMagazine).
- Gedruckte Medien werden jedoch häufiger genutzt als Webseiten, Social Media, Apps oder E-Paper.
- Beliebteste Buchgenres: Belletristik, Ratgeber, Kinder- und Jugendbücher.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/kommentar-verpasste-chance/9403268

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/kommentar-verpasste-chance/9403268

Erstellt am: 2025-05-15 08:42:08

Autor:

Vienna AT