Gailtal-Journal

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://gailtal-journal.at/aktuell/hubschrauberlandeplatz-im-lkh-villach-wird-saniert/):
- Bauarbeiten beginnen Mitte Mai und dauern bis Ende August.
- Der Landeplatz am Dach des Chirurgiegebäudes kann während der Bauarbeiten nicht angeflogen werden.
- Rettungsflugverkehr bleibt trotz Bauarbeiten gewährleistet.
- Zwei nahegelegene Außenlandeflächen werden für die Flugrettung genutzt.
- Patienten werden direkt in den Schockraum transportiert.
- Kaufmännischer Direktor Dr. Wolfgang Deutz erklärt, dass alle notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden.
- Planung und Vorbereitung erfolgten in Zusammenarbeit mit:
- LKH Villach
- ARA Flugrettung
- ÖAMTC Flugrettung
- Villacher Feuerwehr
- Rotes Kreuz
- Samariterbund
- Ein detaillierter Ablaufplan wurde erstellt, um den Patiententransport sicherzustellen.
- Medizinische Direktorin Dr. Elke Schindler betont die genehmigten Außenlandeflächen für den Rettungs- und Notfallbetrieb.
- Pflegedirektorin Christine Schaller-Maitz dankt den Partnerorganisationen für ihre Mitarbeit.
- Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wird der Hubschrauberlandeplatz modernen Anforderungen entsprechen und den Patiententransport sicherer machen.

Source 3 (https://www.bast.de/DE/Publikationen/DaFa/2024-2023/2024-03.html):
- Alle 4 Jahre wird eine bundesweite Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst durchgeführt.
- Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden die Einsatzdaten für 2020/2021 ausgewertet.
- Ziel der Analyse ist es, die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Rettungsdienstes in Deutschland abzubilden und deren Entwicklung aufzuzeigen.
- Die Analyse umfasst Bedienschnelligkeit und -qualität des Einsatzablaufs sowie das Einsatzaufkommen.
- Die antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB aus Köln führte die Analyse durch.
- Eine Hochrechnung des Gesamteinsatzaufkommens basierte auf stichprobenartig erhobenen Daten aus 75 Erhebungsstellen.
- Die Datenbasis umfasste 5.131.887 Einsatzfahrten und 4.882.921 Einsätze.
- Die Analyse deckte 16,3 Prozent der Fläche und 16 Prozent der Bevölkerung Deutschlands ab.
- Im Zeitraum 2020/21 gab es hochgerechnet etwa 16,1 Millionen Einsatzfahrten und rund 13,1 Millionen Einsätze pro Jahr.
- Im Vergleich zu 2016/17 gab es einen leichten Rückgang der Einsätze (13,9 Millionen) und Einsatzfahrten (16,4 Millionen).
- In metropolitanen Stadtregionen wurden über doppelt so viele Einsätze (5,8 Millionen) und Fahrten (7,2 Millionen) verzeichnet wie in anderen Regionen.
- Rund 5 Millionen Einsätze (38 Prozent) waren Krankentransporte, 8,1 Millionen waren Notfälle.
- Bei etwa 2,2 Millionen Einsätzen (17 Prozent) wurde ein Notarzt alarmiert.
- Die Notfallrate betrug 97,3 Einsätze pro Jahr und 1.000 Einwohner, ein Anstieg von fast 11 Prozent.
- Die Krankentransportrate sank um etwa 35 Prozent auf 60,5.
- Die Notarztrate reduzierte sich um 25 Prozent auf 26,4.
- Die Gesamteinsatzrate sank von 168,9 auf 157,7.
- 1,8 Prozent der Notfalleinsätze waren Verkehrsunfälle, was etwa 130.000 pro Jahr entspricht.
- Der größte Anteil der Notfälle war „sonstiger Notfall“ (70,1 Prozent), gefolgt von „internistischen Notfall“ (21,5 Prozent) und „sonstigen Unfällen“ (6,3 Prozent).
- Arbeitsunfälle machten 0,2 Prozent des Notfallaufkommens aus.
- 55,8 Prozent der Einsätze wurden mit Rettungswagen durchgeführt, 26,4 Prozent mit Krankentransportwagen, 16,9 Prozent mit Notarzteinsatzfahrzeugen.
- Rettungshubschrauber wurden in 0,4 Prozent der Einsätze angefordert, was 66.800 Flügen entspricht.
- Durchschnittlich gab es 180 Hubschraubereinsätze pro Tag.
- Es gab nur geringe Unterschiede im Einsatzaufkommen zwischen Wochentagen und Wochenenden sowie im Jahresverlauf.
- Der Bundesdurchschnitt der mittleren Hilfsfrist lag bei 8,7 Minuten; 95 Prozent der Einsätze wurden in 16,2 Minuten erreicht.
- Die Ergebnisse sind im Vergleich zu den Vorjahren grundsätzlich vergleichbar, trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie.
- Eine weitere Analyse ist für den Zeitraum 2024/25 geplant.

Ursprung:

Gailtal-Journal

Link: https://gailtal-journal.at/aktuell/hubschrauberlandeplatz-im-lkh-villach-wird-saniert/

URL ohne Link:

https://gailtal-journal.at/aktuell/hubschrauberlandeplatz-im-lkh-villach-wird-saniert/

Erstellt am: 2025-05-15 08:22:08

Autor:

Gailtal-Journal