Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0015/echtes-gold-uebers-smartphone-mit-willbe-jetzt-schon-ab-1-gramm-in-echtes-gold-investieren-per-webcam-sichtbar):
- Gold zieht an und ist ein traditionelles Wertanlage.
- Gold ist im Fürstentum Liechtenstein sicher verwahrt, nahe dem Rhein.
- Die Finanz-App "willbe" der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) ermöglicht den Kauf von echtem Gold ab 1 Gramm.
- Gold wird in Hochsicherheit gelagert und kann per Webcam eingesehen werden.
- Der Kauf und Verkauf von Gold erfolgt digital, ohne Papierkram oder Schalterbesuch.
- Es fallen keine Transaktionsgebühren an, nur ein Aufpreis von 0,5 % auf den aktuellen Goldkurs.
- Bis zum 31.12.2025 werden keine Lagergebühren erhoben; ab 1. Januar 2026 beträgt die jährliche Lagergebühr 0,5 %.
- Die Preise in der App werden alle fünf Minuten aktualisiert.
- Die Lagerung erfolgt im Hochsicherheits-Tresor der LLB, einem der sichersten Finanzhäuser Europas.
- Nutzer können Gold auch nach Hause holen, wenn gewünscht.
- Die App bietet einen einfachen Zugang zu Gold als Vermögensanker.
- Wolfgang Mair, Leiter digitale Geschäftsmodelle bei der LLB, betont die Sicherheit und den einfachen Zugang zu Gold.
- Die Lagerung erfolgt außerhalb der EU in Liechtenstein, was eine geopolitische Absicherung bietet.
Source 2 (https://www.fondsprofessionell.de/news/produkte/headline/liechtensteiner-bank-bietet-goldkauf-per-app-241008/):
- Partner-Cookies und ähnliche Online-Kennungen können auf Endgeräten gespeichert oder ausgelesen werden.
- Diese Informationen umfassen Browsertyp, Sprache, Bildschirmgröße und unterstützte Technologien.
- Ziel ist es, Nutzer bei jedem Aufruf einer App oder Webseite wiederzuerkennen.
- Google Advertising Products und INFOnline GmbH sind Partner für die Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen.
- Werbung kann auf reduzierten Daten basieren, wie Standort, Gerätetyp und Inhalte, mit denen Nutzer interagiert haben.
- Beispiel: Werbung für Elektrofahrzeuge wird städtischen Nutzern nach 18:30 Uhr angezeigt.
- Ein Hersteller von Wasserfarben plant eine Online-Werbekampagne, um Amateur- und Profikünstler zu erreichen.
- Werbung wird gezielt platziert, um ungeeignete Inhalte zu vermeiden und die Anzeigefrequenz zu begrenzen.
- Google Advertising Products werden verwendet, um Profile für personalisierte Werbung zu erstellen.
- Informationen über Nutzeraktivitäten werden gespeichert und mit anderen Daten kombiniert, um Profile zu erstellen.
- Beispiel: Nutzer, die Artikel über Fahrradzubehör lesen, erhalten gezielte Werbung für Fahrradzubehör.
- Bekleidungsunternehmen beauftragt Agentur zur Erstellung von Profilen wohlhabender junger Eltern für Werbung.
- Werbung kann auf Nutzerprofilen basieren, die Aktivitäten und Interessen umfassen.
- Beispiel: Online-Händler bewirbt Laufschuhe gezielt an Nutzern, die sich zuvor für Laufschuhe interessiert haben.
- Informationen über Interaktionen mit Werbung werden zur Messung der Werbeleistung verwendet.
- Beispiel: Klicks auf Werbung werden mit Käufen verknüpft, um die Effektivität zu messen.
- Informationen über Nutzerinteraktionen mit Inhalten helfen, die Relevanz von nicht werblichen Inhalten zu ermitteln.
- Beispiel: Interaktionen mit Blog-Posts werden aufgezeichnet, um zukünftige Inhalte zu optimieren.
- Statistiken über Nutzerinteraktionen werden erstellt, um Zielgruppen zu analysieren.
- Beispiel: Online-Buchhandel analysiert Besucherzahlen und demografische Merkmale.
- Informationen über Nutzeraktivitäten helfen, Produkte und Angebote zu verbessern.
- Beispiel: Technologieplattform optimiert Werbung für mobile Endgeräte basierend auf Nutzerinteraktionen.
- Google Analytics verarbeitet personenbezogene Daten zur Erstellung von Statistiken und zur Optimierung von Inhalten.
- Datenübermittlung an Google LLC erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß DSGVO.
- Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt aufgrund der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission.
Source 3 (https://www.experten.de/id/4925659/vor-und-nachteile-der-digitalen-vermoegensverwaltung/):
- Digitale Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors nimmt zu.
- Robo-Advisor: Computerprogramm zur Unterstützung bei Geldanlage und Portfolioüberwachung.
- Ziel: Automatische Anpassung (Rebalancing) des Portfolios bei Marktveränderungen.
- Erste digitale Vermögensverwalter starteten 2008 in den USA, Trend kam über Großbritannien nach Deutschland.
- Robo-Advisors richten sich meist an Selbstentscheider, bieten diversifizierte Portfolios zu günstigen Konditionen.
- Begriff „Digitale Vermögensverwaltung“ ist nicht eindeutig; einige Anbieter nutzen Menschen zur Kontrolle der Geldanlage.
- Funktionsweise: Robo-Advisors nutzen Algorithmen zur Entwicklung langfristiger Strategien und zur Unterstützung bei Entscheidungen.
- Portfolios basieren auf Risikoprofilen der Investoren und werden regelmäßig angepasst.
- Vorteile der digitalen Vermögensverwalter:
- Zeitersparnis bei der Portfolioverwaltung.
- Schnelle Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
- Konsequente Verfolgung der Anlagestrategie.
- Klare Konzepte für die Geldanlage.
- Effiziente Auswertung großer Datenmengen.
- Transparente und geringe Kosten im Vergleich zu aktiven Fonds.
- Einfache Verwaltung von Sparzielen und Neuinvestments.
- Größeres Produkt-Portfolio zur Diversifikation.
- Nachteile der Robo-Advisors:
- Geringes Vertrauen durch fehlende menschliche Interaktion.
- Fehlende Individualität bei Portfolioanpassungen.
- Langfristiger Anlagehorizont erforderlich, um Kosten zu rechtfertigen.
- Zielgruppe: Anleger, die keine eigene Geldanlage verwalten möchten oder Unterstützung bei der Risikoeinschätzung benötigen.
- Robo-Advisors ermöglichen kostengünstige und langfristige Geldanlagen ohne ständige Marktbeobachtung.