OTS

Heute ist der 20.05.2025

Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0001/quantinuum-und-al-rabban-capital-starten-joint-venture-zur-beschleunigung-der-einfuehrung-von-quantencomputing-in-katar-und-der-region):
- Katar investiert bis zu 1 Milliarde US-Dollar in Quantentechnologien über einen Zeitraum von 10 Jahren.
- Joint Venture zwischen Quantinuum und Al Rabban Capital, einer Abteilung der Al Rabban Holding Company.
- Ziel des Joint Ventures: Beschleunigung der Einführung von Quantencomputing in Katar und der Region.
- Partnerschaft wurde während eines Staatsbesuchs des US-Präsidenten in Katar hervorgehoben.
- Drei Hauptziele des Joint Ventures:
1. Zugang zu führenden Quantentechnologien von Quantinuum in der Region.
2. Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungen für regionale Bedürfnisse (Energie, Materialentdeckung, Präzisionsmedizin, Genomik, Finanzdienstleistungen).
3. Ausbildung von Quantencomputing-Entwicklern in Katar und der Region.
- Quantinuum expandiert global, beginnend mit Katar, nach Wachstum in den USA, Großbritannien, Europa und im indopazifischen Raum.
- Joint Venture stärkt strategische Beziehungen zwischen den USA und Katar und fördert bilaterale Investitionen.
- Aufbau auf einer vorherigen Partnerschaft mit der Hamad Bin Khalifa University und dem Qatar Center for Quantum Computing (QC2).
- Abdulaziz Khalid Al Rabban, Chairman von Al Rabban Capital, betont die Bedeutung des Joint Ventures für Katars technologische Entwicklung.
- Dr. Rajeeb Hazra, President und CEO von Quantinuum, hebt die gemeinsame Vision für transformative Technologien hervor.
- Quantinuum ist führend im Quantencomputing mit über 550 Mitarbeitern, darunter mehr als 370 Wissenschaftler und Ingenieure.
- Al Rabban Capital (ARC) fördert Unternehmenswachstum in Katar und dem Golfkooperationsrat (GCC) durch Joint Ventures und strategische Partnerschaften.

Source 2 (https://www.quantinuum.com/press-releases/joint-venture-to-accelerate-quantum-computing-adoption-in-qatar):
- Quantinuum, ein führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputing, gründet ein Joint Venture mit Al Rabban Capital in Katar.
- Al Rabban Capital ist eine Abteilung der Al Rabban Holding Company, einer der prominentesten Firmen in Katar.
- Ziel des Joint Ventures ist die Beschleunigung der Einführung von Quantencomputing in Katar und der Region.
- Das Joint Venture wurde während eines historischen Staatsbesuchs des Präsidenten der Vereinigten Staaten in Katar hervorgehoben.
- Die drei Hauptziele des Joint Ventures:
1. Zugang zu Quantinuums Quanten-Technologien in der Region ermöglichen.
2. Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungen, die auf regionale Bedürfnisse in Bereichen wie Neue Energie, Materialentdeckung, Präzisionsmedizin, Genomik und Finanzdienstleistungen zugeschnitten sind.
3. Ausbildung der nächsten Generation von Quantencomputing-Entwicklern in Katar und der Region.
- Quantinuum erweitert seine globale Präsenz, beginnend mit Katar, nach erfolgreichem Wachstum in den USA, Großbritannien, Europa und dem Indo-Pazifik.
- Das Joint Venture spiegelt das Engagement der USA und Katars wider, strategische Beziehungen zu stärken und Investitionen in zukunftsweisende Industrien zu fördern.
- Das Joint Venture baut auf einer Partnerschaft mit der Hamad Bin Khalifa University und dem Qatar Center for Quantum Computing (QC2) auf.
- Abdulaziz Khalid Al Rabban, Vorsitzender von Al Rabban Capital, betont die Bedeutung des Joint Ventures für Katars Ambitionen im Bereich fortschrittlicher Technologien.
- Dr. Rajeeb Hazra, Präsident und CEO von Quantinuum, hebt die gemeinsame Vision zur Führung in transformativen Technologien hervor.
- Quantinuum beschäftigt über 550 Mitarbeiter, darunter mehr als 370 Wissenschaftler und Ingenieure in den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan.

Source 3 (https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/27/quantentechnologien-wie-ist-der-status-quo-welche-zukunfts-impulse-braucht-es-und-wo-steht-deutschland):
- Studie: "Quantentechnologien und Quanten-Ökosysteme" vom Fraunhofer ISI
- Untersucht Potenziale, Forschungsaktivitäten und Innovationspolitik in Quantentechnologien
- Technologiefelder: Quantensensorik, Quantenkommunikation, Quantencomputing
- Internationale Innovationsstrategien analysiert
- Politische Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet
- Studie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
- Ergebnisse flossen in das EFI-Jahresgutachten ein, übergeben an Bundeskanzler Olaf Scholz am 26. Februar
- Quantentechnologien entwickeln sich stetig, großes Interesse an industrieller Nutzung in Deutschland
- Studie zielt darauf ab, Innovationspotenziale und Herausforderungen für deutsche F&I-Politik aufzuzeigen

**Chancen und Herausforderungen der Quantentechnologiefelder:**
- **Quantensensorik und -metrologie:**
- Nutzung von Quantensystemen zur präzisen Messung
- Etablierte Technologien: Atomuhren, Magnetfeldsensoren, optische Sensoren
- Herausforderungen: Miniaturisierung, Anwenderfreundlichkeit, Robustheit, Kostensenkung
- **Quantenkommunikation und -kryptografie:**
- Nutzung von Quanteneigenschaften für sichere Kommunikation
- Technologien: Quantenzufallszahlengeneratoren (QRNGs), Quantenschlüsselverteilung (QKD), Quantenrepeater
- **Quantencomputing:**
- Nutzung quantenmechanischer Prinzipien für komplexe Berechnungen
- Herausforderungen: Fehlerkorrektur, Skalierbarkeit, hohe Entwicklungskosten
- Fehlertolerante Quantencomputer werden in 20-30 Jahren erwartet

**Internationale Position von Deutschland und Europa:**
- Analyse von Publikationen und Patentanmeldungen
- China, USA und Europa führen weltweit in Quantentechnologien
- Deutschland hat starke Rolle in Quantentechnologieforschung, besonders in Europa
- Anstieg der transnationalen Patentanmeldungen seit 2012 im Quantencomputing
- USA führend bei Patentanmeldungen, gefolgt von EU und China
- 473 Unternehmen im Quantencomputing, 22 in Quantensensorik, 86 in Quantenkommunikation identifiziert
- 18 Quantencomputing-Startups in Deutschland, meist Spin-Offs aus Forschungseinrichtungen

**Empfohlene politische Maßnahmen:**
- Entwicklung nationaler Quantenstrategien zur Förderung von Forschung und Innovation
- Globale staatliche Investitionen über 40 Milliarden US-Dollar
- Wichtige Aspekte: internationale Kooperation, Ausbildung von Fachkräften
- Handlungsempfehlungen: langfristige öffentliche Förderung, strategische Rahmenbedingungen, Abbau bürokratischer Hürden, Unterstützung von Start-ups, Förderung von Softwareentwicklung und Fachkräften

**Wissenschaftlicher Ansprechpartner:**
- Dr. Thomas Schmaltz, Fraunhofer ISI, Leiter des Geschäftsfelds Industrielle Technologien
- Kontakt: Telefon +49 721 6809-239, E-Mail: thomas.schmaltz@isi.fraunhofer.de

**Links:**
- Download der Studie: [Studie](https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Studien/2025/StuDIS_07_2025_.pdf)
- Weitere Quanten-Projekte des Fraunhofer ISI: [Projekte](http://Weitere%20Quanten-Projekte%20des%20Fraunhofer%20ISI)

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0001/quantinuum-und-al-rabban-capital-starten-joint-venture-zur-beschleunigung-der-einfuehrung-von-quantencomputing-in-katar-und-der-region

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0001/quantinuum-und-al-rabban-capital-starten-joint-venture-zur-beschleunigung-der-einfuehrung-von-quantencomputing-in-katar-und-der-region

Erstellt am: 2025-05-15 00:44:11

Autor:

OTS