Medianet

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://medianet.at/news/marketing-and-media/voep-forderungen-an-die-bundesregierung-ernst-der-lage-des-privatrundfunks-wird-unterschaetzt-67748.html):
- Mario Frühauf, Vorsitzender des Verbands Österreichischer Privatsender, äußert sich zur ernsten Lage des privaten Rundfunks in Österreich.
- Er kritisiert die Budgetmaßnahmen der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf den privaten Rundfunk.
- Frühauf unterstützt zusätzliche Mittel für den Printsektor, fordert jedoch auch Förderungen für den privaten Rundfunk.
- Er warnt vor einer Unausgewogenheit, wenn nur Teile des Mediensektors gefördert werden.
- Bundesminister Babler betont die Bedeutung einer freien, vielfältigen und unabhängigen Medienlandschaft für die Demokratie.
- Corinna Drumm, Geschäftsführerin des VÖP, hebt das Vertrauen der Menschen in TV und Radio hervor.
- Österreichische Privatsender bieten hochwertigen Zugang zu Informationen und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Medienlandschaft.
- Die wirtschaftliche Situation privater TV- und Radiosender verschärft sich, da internationale Online-Plattformen 60% der Werbeumsätze abziehen.
- Frühauf fordert Maßnahmen zur Sicherung der Vielfalt und Qualität der Medienlandschaft.
- Der Verband kritisiert die geplante „Investitionsverpflichtung“ für Streaming-Anbieter, die in österreichische Filmproduktionen investieren sollen.
- Drumm erklärt, dass Eigenproduktionen für Privatsender kaum finanzierbar sind und eine Investitionsverpflichtung die Branche zusätzlich belasten würde.
- Frühauf fordert die Bundesregierung auf, für eine Ausgewogenheit der Förderungen im Medienbereich zu sorgen.

Source 3 (https://www.diemedien.at/articles/medienforderungen-im-uberblick):
- Medienförderungen sind öffentliche und finanzielle Unterstützungen für klassische Medien in Österreich.
- Formelle Medienförderungen des Bundes:
- Privatrundfunkförderung
- Presseförderung
- Digitaltransformationsförderung
- Journalismusförderung (ab 2024)
- ORF-Beitrag wird als öffentliche Medienförderung betrachtet und ist eine staatliche Beihilfe.
- Informelle Medienförderungen umfassen Werbebuchungen öffentlicher Stellen.
- 2024 wurden formelle Medienförderungen nach Medienkonzernen und -gruppen ausgewertet.
- ORF-Beitrag: ca. 700 Millionen Euro, nicht in der Übersicht enthalten.
- Werbung öffentlicher Stellen: ca. 400 Millionen Euro für 2024, Daten für das zweite Halbjahr werden am 15. April veröffentlicht.

**Qualitätsjournalismusförderung (Journalismusförderung)**
- 2024 erstmals vergeben, 20 Millionen Euro pro Jahr.
- Antragsberechtigt: Tageszeitungen (mindestens 6 Redakteure), Wochenzeitungen (2 Redakteure), Monatsmagazine (2), textbasierte Online-Portale (3).
- Ausgeschlossen: Medien mit strafrechtlichen Verurteilungen wegen Verhetzung oder Terroraufforderung.
- Hauptförderung: 15 Millionen Euro für journalistische Vollzeit-Arbeitsplätze.
- Höchste Förderungen 2024:
- Regionalmedien Austria: 2,55 Millionen Euro
- Kronen Zeitung: 2,3 Millionen Euro
- Kurier: 1,6 Millionen Euro

**Digitaltransformationsförderung**
- Seit 2022, 20 Millionen Euro pro Jahr.
- Antragsberechtigt: klassische Medienunternehmen, keine reinen Onlinemedien.
- Fördert digitale Transformation klassischer Medien.
- Höchste Förderungen 2024:
- Mediaprint: 2,8 Millionen Euro
- Styria: 2,4 Millionen Euro

**Privatrundfunkförderung**
- 25 Millionen Euro für kommerzielle, 6,25 Millionen Euro für nicht kommerzielle Privatsender.
- Höchste Förderungen 2024:
- ProSiebenSat1Puls4: 4,3 Millionen Euro
- Mediaprint: 2,5 Millionen Euro

**Podcastförderung**
- 0,5 Millionen Euro pro Jahr, 347.000 Euro 2024 vergeben.
- Antragsberechtigt: Podcasts zu Medienkompetenz, Kultur, Bildung, etc.
- Höchste Förderungen 2024:
- Standard: 100.000 Euro

**Digitalisierungsfonds**
- 1,5 Millionen Euro (2024 bis 2029) für Rundfunksender zur technischen Umstellung.

**Presseförderung**
- Rund 8 Millionen Euro pro Jahr für Tages- und Wochenzeitungen.
- Höchste Förderungen 2024:
- Die Presse: 1,53 Millionen Euro
- Der Standard: 1,33 Millionen Euro

**Publizistikförderung**
- 340.000 Euro pro Jahr für überregionale Printtitel.
- Höchste Förderungen:
- Saat: 13.600 Euro

**Fernsehfonds für TV-Produktionen**
- 13,5 Millionen Euro pro Jahr für Film- und Serienproduktionen.
- Höchste Förderungen:
- Soko Donau: 34,4 Millionen Euro

**ORF-Beitrag**
- 15,30 Euro pro Monat, bringt bis zu 710 Millionen Euro jährlich ein.
- Verwendung: Erfüllung des öffentlichen Auftrags des ORF.

**Wiener Zeitung**
- Erhält 16,5 Millionen Euro pro Jahr vom Bund für Medienaktivitäten.

**Informelle Medienförderung**
- Öffentliche Stellen investieren über 400 Millionen Euro in Werbung.
- Höchste Werbeausgaben 2024:
- ORF: 14 Millionen Euro
- Mediaprint: 13,85 Millionen Euro

**Regionale Medienförderung**
- Stadt Wien fördert Medienprojekte mit bis zu 100.000 Euro.
- 21 Projekte erhielten den Höchstbetrag bis Frühjahr 2024.

Ursprung:

Medianet

Link: https://medianet.at/news/marketing-and-media/voep-forderungen-an-die-bundesregierung-ernst-der-lage-des-privatrundfunks-wird-unterschaetzt-67748.html

URL ohne Link:

https://medianet.at/news/marketing-and-media/voep-forderungen-an-die-bundesregierung-ernst-der-lage-des-privatrundfunks-wird-unterschaetzt-67748.html

Erstellt am: 2025-05-15 00:05:10

Autor:

Medianet