Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3784485):
- Mikaela Shiffrin hat einen neuen Instagram-Beitrag veröffentlicht.
- Der Beitrag zeigt sie beim Singen, begleitet von einer Gitarre.
- Shiffrin kündigte an, dass sie bald etwas Lustiges teilen wird.
- Sie gab keine konkreten Details zu ihren musikalischen Plänen preis.
- Follower spekulieren über mögliche Projekte, von Live-Auftritten bis hin zu einem Album.
- Es wird angedeutet, dass Shiffrin auch in der Musikbranche erfolgreich sein könnte, falls sie ihre Skikarriere beendet.
Source 2 (https://vibyemedia.com/2025/02/16/mikaela-shiffrin-expresses-her-passion-for-music-and-playing-guitar/):
- Mikaela Shiffrin, amerikanische Skifahrerin, hat eine Leidenschaft für Musik und Gitarre.
- In einem Interview sprach sie über die Bedeutung von Musik in ihrem Leben.
- Shiffrins Interesse an Musik begann in jungen Jahren und vertiefte sich im Laufe der Zeit.
- Sie spielt Gitarre als Quelle der Entspannung und kreativen Ausdrucks.
- Bevorzugte Musikrichtungen: akustische und Indie-Folk-Musik.
- Sie schätzt die emotionale Qualität und das Geschichtenerzählen in diesen Genres.
- Lieblingskünstler: Jack Johnson, The Lumineers und andere.
- Shiffrin hat eine entspannte Herangehensweise an Musik, im Gegensatz zu ihrem disziplinierten Training im Skisport.
- Musik hilft ihr, sich vor Wettkämpfen zu fokussieren und die richtige Stimmung zu finden.
- Sie erstellt Playlists für ihre Teamkollegen zur Steigerung der Moral vor Wettbewerben.
- Trotz ihres vollen Terminkalenders findet sie Zeit für Musik und bringt oft ihre Gitarre auf Reisen mit.
- Shiffrin hat in Hotelzimmern nach Wettkämpfen Lieder geschrieben.
- Ihre Liebe zur Musik spiegelt ihren kreativen und abenteuerlichen Geist wider.
- Musik bleibt ein wichtiger Teil ihres Lebens und ihrer Identität als Athletin.
Source 3 (https://www.radsport-rennrad.de/wissenschaft/musik-leistung/):
- Ein Mann schlägt in einem Kühlhaus auf gefrorene Rinderhälften ein, während „Eye of the Tiger“ von Survivor spielt.
- Die Szene symbolisiert die Verbindung zwischen Sport und Musik.
- Musik wird häufig vor großen Sportwettkämpfen gespielt, um die Motivation zu steigern.
- Die wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Musik und sportlicher Leistung sind komplex.
- Eine Metaanalyse von 139 Studien aus 2019 zeigt:
- Musik steigert die Motivation.
- Musik senkt die wahrgenommene Anstrengung.
- Bei Ausdauersportarten wie Radfahren und Laufen kann Musik die Leistung messbar steigern.
- Tim Moore bereitete sich für die Tour de France 2000 mit einem Spinning-Kurs vor, der auf Musik und Gemeinschaftsgefühl basierte.
- Johnny Goldberg entwickelte in den 1980er-Jahren das Spinning-Training mit Musik zur Vorbereitung auf das „Race Across America“.
- Spinning-Songs sollten zwischen 110 und 150 BPM liegen, um den Takt des Tretrhythmus zu unterstützen.
- Eine Studie aus 2013 zeigt, dass Leistungssportler Musik nutzen, um sich zu motivieren und die Leistung zu steigern.
- Musik kann Emotionen auslösen, die Stimmung regulieren und die Ermüdung verzögern.
- Eine Studie von 2017 ergab, dass Musik die Trainingsdauer um durchschnittlich 15 Minuten verlängert und die maximale Herzfrequenz erhöht.
- Musik kann die Regeneration nach dem Sport verbessern, indem sie die Laktatkonzentration senkt und die empfundene Anstrengung verringert.
- Eine Studie zu Sprint-Intervalltraining zeigt, dass Musik die Spitzen- und Durchschnittsleistung sowie das Vergnügen erhöht.
- Eine Untersuchung aus 2013 zeigt, dass das Laufen zu einem bestimmten Beat die Leistung verbessert.
- Eine Studie mit Radsportlern ergab, dass Musik zu Beginn eines Zeitfahrens die Geschwindigkeit um 1 bis 1,25 km/h erhöht.
- Schlechte Musik kann die Leistung negativ beeinflussen, während gute Musik die Anstrengung verringert.
- Musik kann die Technik und Koordination verbessern, indem sie die Bewegungsmuster optimiert.
- Langsame Songs nach dem Training können die Herzfrequenz und den Blutdruck senken.
- Positive und motivierende Songtexte können ebenfalls die Leistung steigern.
- Während des Trainings sollten Titel mit klaren, sich wiederholenden Beats gewählt werden, nach dem Training eher beruhigende Musik.