Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/drogen-in-der-unterhose-mann-bei-fuessen-festgenommen/9402383):
- Ein 44-jähriger Italiener sitzt nach einem Drogenfund in Untersuchungshaft.
- Er und seine 54-jährige Partnerin wurden am Grenztunnel Füssen (BAB 7) kontrolliert.
- Kontrolle fand in der Nacht auf Freitag, den 9. Mai, statt.
- Bei dem 44-jährigen Beifahrer wurden mehrere Drogenpäckchen in seiner Unterhose entdeckt.
- Drogenfund: ca. 15 Gramm Heroin, 14 Gramm Kokain, über 50 Gramm Cannabis.
- Der Mann gab an, zuvor Heroin und Kokain konsumiert zu haben.
- Die Fahrerin stand ebenfalls unter Drogeneinfluss; ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamine.
- Die Frau wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus in Füssen gebracht.
- Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kempten wurde die gemeinsame Wohnung des Paares in Memmingen durchsucht.
- Bei der Durchsuchung wurden rund 12.000 Euro Bargeld sichergestellt.
- Der Beifahrer wurde wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Konsumcannabisgesetz angezeigt.
- Aufgrund von Entzugserscheinungen wurde er zunächst medizinisch im Bezirkskrankenhaus Kempten untersucht.
- Anschließend wurde er dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Kempten vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
- Die Frau wurde wegen Beihilfe zur Einfuhr von Betäubungsmitteln und Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt, blieb jedoch auf freiem Fuß.
- Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt München unter Leitung der Staatsanwaltschaft Kempten übernommen.
Source 2 (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/schlag-kokainhandel-deutschland-102.html):
- Drogenfahnder haben eine Rekordmenge Kokain sichergestellt.
- Die Razzia folgte auf mehrjährige Ermittlungen von NDR und WDR.
- Das Kokain wurde größtenteils im Hamburger Hafen beschlagnahmt.
- Staatsanwaltschaft Düsseldorf berichtet von "Dutzenden Tonnen Kokain".
- Der Wert der Drogen wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt.
- Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens "Plexus" wurden mehr als 35 Tonnen Kokain sichergestellt.
- Es gab auch Sicherstellungen in anderen Bundesländern und im Ausland.
- Die Ermittlungen wurden von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf geleitet.
- Die Täter betrieben ein Netzwerk von mehreren Dutzend Firmen für den Kokainhandel.
- Fahnder durchsuchten Privatwohnungen und Firmenadressen in sieben Bundesländern.
- In Hamburg wurden Spezialkräfte der Polizei zur Durchsuchung einer Lagerhalle eingesetzt.
- Die Durchsuchungen und Festnahmen fanden früher als geplant statt.
- Ein mutmaßlicher Täter geriet mit einer albanischen Drogenbande in Streit wegen Schulden.
- Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf plant eine Pressekonferenz zur Information über die Ermittlungen.
- Europa bleibt im Fokus internationaler Kokainbanden, die Drogenmengen nehmen zu.
- Das Bundeskriminalamt (BKA) führte ebenfalls einen Schlag gegen ein Kokain-Netzwerk durch.
- Unter Federführung der spanischen Guardia Civil und koordiniert über Europol wurden in mehreren Ländern rund 40 Beschuldigte festgenommen.
- Das Kokain wurde aus Südamerika über die Kanarischen Inseln in die EU geschmuggelt.
- Ermittlungen begannen nach dem Aufgriff von 700 Kilogramm Kokain auf einem Schiff vor den Kanaren im August 2023.
- Bei Durchsuchungen in Belgien, den Niederlanden und Spanien wurden rund acht Tonnen Kokain sichergestellt.
- In Brasilien wurden 12,5 Millionen Euro und 3 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.
- Vermögenswerte in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro wurden in Serbien eingefroren.
- Die führenden Köpfe des Schmuggler-Netzwerks hielten sich zeitweise in der Türkei und Dubai auf.
Source 3 (https://www.euda.europa.eu/publications/european-drug-report/2024_de):
- Der Europäische Drogenbericht 2024 analysiert die Drogensituation in Europa bis Ende 2023.
- Der Bericht basiert auf Daten von EU-Mitgliedstaaten, der Türkei und Norwegen.
- Er bietet einen Überblick über den Konsum illegaler Drogen, Gesundheitsschäden und das Drogenangebot.
- Nationale Daten stammen häufig aus dem Jahr 2022, da die Datenerhebung Zeit benötigt.
- Methodische Herausforderungen bestehen bei der Überwachung von Drogenkonsum.
- Der Bericht enthält Analysen zu verschiedenen Drogenkategorien:
- **Cannabis**: Häufigste illegale Droge in Europa, mit Analysen zu Konsum, Behandlungsbedarf und Schäden.
- **Kokain**: Zweithäufigste illegale Droge, mit signifikanten Unterschieden zwischen den Ländern.
- **Synthetische Stimulanzien**: Umfasst Amphetamin, Methamphetamin und synthetische Cathinone.
- **MDMA**: Konsum vor allem in der Nachtclubszene, mit Analysen zu Konsummustern und Reinheit.
- **Heroin und andere Opioide**: Heroin bleibt das am häufigsten konsumierte illegale Opioid, verantwortlich für viele Gesundheitsprobleme.
- **Neue psychoaktive Substanzen**: Jährlich neue Substanzen auf dem Markt, einschließlich synthetischer Cannabinoide und Opioide.
- **Sonstige Drogen**: Umfasst LSD, Ketamin, GHB und andere Substanzen.
- **Injizierender Drogenkonsum**: Rückgang in der EU, aber weiterhin hohe Gesundheitsrisiken.
- **Drogenbedingte Infektionskrankheiten**: Risiko durch gemeinsame Nutzung von Drogenutensilien, insbesondere HIV und Hepatitis.
- **Drogenbedingte Todesfälle**: Wichtige Daten zu Überdosierungen und betroffenen Substanzen.
- **Opioid-Agonisten-Therapie**: Größte Gruppe in spezialisierter Drogenbehandlung.
- **Schadensminimierung**: Programme zur Verringerung der gesundheitlichen und sozialen Schäden des Drogenkonsums.
- Der Bericht ist als Digital First-Produkt konzipiert und in Module gegliedert.
- Eine PDF-Version des Berichts ist verfügbar, einschließlich Tabellen mit nationalen Daten.
- Der Bericht wird von der EMCDDA erstellt und stützt sich auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Experten.