OTS

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250514_OTS0180/kulturstadtraetin-veronica-kaup-hasler-zum-tod-von-john-sailer):
- John Sailer, ein Galerist, ist am Mittwoch im Alter von 87 Jahren verstorben.
- Er gründete 1974 eine Galerie, die nach seinem Lieblingsbuch benannt wurde.
- Sailer war eine prägende Gestalt der Wiener Kulturlandschaft.
- Er suchte nach Menschen, die eine echte Beziehung zur Kunst aufbauen konnten, insbesondere für Künstler der österreichischen Avantgarde wie Wolfgang Hollegha, Walter Pichler und Arnulf Rainer.
- Seine Eltern flohen vor dem NS-Regime und kehrten 1947 nach Österreich zurück.
- Sailer empfand trotz seines Schicksals nie Bitternis und sah sich als „Glückskind“.
- Veronica Kaup-Hasler, Wiens Kulturstadträtin, drückte ihr Mitgefühl für Sailers Familie und Freunde aus.

Source 2 (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/John_Sailer):
- Name: Sailer, John
- Abweichende Namensform: Sailer, Hans
- Geschlecht: männlich
- Geburtsdatum: 30. November 1937
- Geburtsort: Wien
- Beruf: Galerist
- Parteizugehörigkeit: keine Angabe
- Biographie:
- Geboren als Hans Sailer, Sohn von Erna Sailer (Juristin und Diplomatin) und Karl Hans Sailer (Journalist).
- Eltern waren engagierte Sozialisten und mussten nach dem "Anschluss" Österreich verlassen.
- Wurde zunächst in Wien zurückgelassen, konnte aber im Alter von sechs Monaten zu seinen Eltern gebracht werden.
- Verbrachte frühe Kindheit in Paris und New York, kehrte mit neun Jahren nach Wien zurück.
- Lernte in der Schule Fichtnergasse Heinz Fischer kennen.
- Studierte Jus, jedoch ohne Abschluss.
- Einstieg in den Kunsthandel durch die Entdeckung des Wertes von Thonet-Sesseln, die zur Entsorgung deponiert waren.
- Galerie Ulysses:
- Eröffnung im November 1974 in ehemaligen Garagenräumen der Bundestheaterverwaltung in der Goethegasse.
- Erste Ausstellung: Hommage an Monsignore Otto Mauer und Künstler wie Joannis Avramidis, Bruno Gironcoli, Wolfgang Hollegha, Hans Hollein, Walter Pichler, Markus Prachensky, Arnulf Rainer und Fritz Wotruba.
- 1977: Gabriele Wimmer wird Geschäftspartnerin; Umzug in das Dachgeschoss am Opernrings 21.
- Eröffnung mit Ausstellungen von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Frantisek Kupka und weiteren Künstlern der Klassischen Moderne.
- 1992: Eröffnung zusätzlicher Galerieräume im 1. Stock am Opernring mit einer Ausstellung von Roy Lichtenstein.
- 2002: Kuratierung der Ausstellung "Kunst, Kunst, Kunst" im Museum des 20. Jahrhunderts über den Österreichischen Staatspreis und den Österreichischen Kunstsenat.
- 2013: Äußerte sich als Zeuge im Streit um die Restitution des Beethovenfrieses, beobachtete, dass der Verkauf an die Republik im Sinne des Vorbesitzers Lederer war.

Source 3 (https://www.schirn.de/schirnmag/das-whos-who-der-wiener-avantgarde/):
- Künstler und Kritiker beginnen neue Arbeiten und Texte zu produzieren.
- Internationale Kontakte werden wieder aufgenommen.
- Künstler schließen sich zu losen Gruppierungen zusammen.
- Junge Künstlergeneration um Herbert Boeckl, Albert Paris Gütersloh und Fritz Wotruba interessiert sich für Surrealismus und Abstraktion.
- Großausstellungen, organisiert von den Besatzungsmächten, bringen den Kubismus nach Wien.
- Ein ehemaliger Domprediger wird richtungsweisender Galerist.
- In den 1950er Jahren besteht Nachholbedarf an Kunstimpulsen aus dem Ausland.
- Eigenständige Kulturlandschaft entwickelt sich in Wien.
- Kein funktionierender Kunstbetrieb mit Interaktion von Künstlern, Kritikern, Kuratoren, Galeristen und Sammlern.
- Künstler besetzen wichtige Positionen im Ausstellungswesen und beeinflussen das Kunstgeschehen.
- Institutionen wie Secession, Kunsthalle Exnergasse und Galerie Würthle werden von Künstlern geführt.
- 1954 eröffnet Monsignore Otto Mauer, Domprediger von St. Stephan, die Galerie St. Stephan in Wien.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250514_OTS0180/kulturstadtraetin-veronica-kaup-hasler-zum-tod-von-john-sailer

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250514_OTS0180/kulturstadtraetin-veronica-kaup-hasler-zum-tod-von-john-sailer

Erstellt am: 2025-05-14 18:06:07

Autor:

OTS