Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1304762025/klagenfurter-eishockeyspielerinnen-geehrt/):
- Das österreichische Damen-Nationalteam nahm vom 13. bis 19. April an der Division 1A WM in Shenzhen, China, teil.
- Das Team sicherte sich den ersten Platz und gewann Gold.
- Mit dem Sieg gelang der historische Aufstieg in die Top Division, die höchste Liga im Damen-Eishockey.
- Die Spielerinnen Schall und Adamitsch aus Klagenfurt erhielten Urkunden und lobende Worte von Bürgermeister Christian Scheider und Sportreferentin Constance Mochar.
- Bürgermeister Scheider gratulierte und wünschte viel Erfolg für die kommende Weltmeisterschaft 2026.
- Stadt-rätin Mochar lobte die Spielerinnen als Vorbilder und bezeichnete ihre Leistung als sensationell.
- Der Austragungsort der Damen-WM 2026 ist noch nicht festgelegt.
- In der Top Division warten Gegner wie Kanada, Tschechien und die USA.
Source 2 (https://www.frauen-eishockey.com/damen-wm-division-ia-oesterreich-steigt-nach-overtime-sieg-ueber-die-niederlande-in-die-top-division-auf/):
- Österreichs Dameneishockey Nationalteam gewann bei der 2025 IIHF Ice Hockey Women’s World Championship Division I, Group A in Shenzhen (CHN) gegen die Niederlande mit 3:2 nach Overtime.
- Österreich steigt zum ersten Mal in der Geschichte in die Top Division auf und wird 2026 bei der Weltmeisterschaft spielen.
- Tore für Österreich:
- Emma Lintner (34. Minute)
- Annika Fazokas (46. und 64. Minute)
- Nächster Gegner ist Frankreich, Spiel am 19. April 2025 um 10:30 Uhr, live auf ORF Sport+.
- Österreich hatte zuvor gegen Dänemark (3:0), China (3:0) und die Slowakei (3:2) gewonnen.
- Ein Punkt gegen die Niederlande hätte für den Aufstieg gereicht, Österreich erzielte jedoch zwei Punkte.
- Niederlande führte 2:0 durch Tore von Esther de Jong (13. Minute) und Bieke van Nes (26. Minute).
- Österreich bewies Ruhe und hielt sich an den Gameplan, was zum Anschlusstreffer durch Lintner führte.
- Fazokas erzielte den Ausgleich und den Siegtreffer in der Overtime.
- ÖEHV-Präsident Klaus Hartmann gratulierte dem Team und betonte die Bedeutung des Erfolgs für das österreichische Dameneishockey.
- Die WM 2026 Austragungsort wird beim IIHF Kongress während der Herren-WM 2025 bekanntgegeben.
- Ergebnisse der bisherigen Spiele:
- Österreich vs. Dänemark: 3:0
- Österreich vs. China: 3:0
- Slowakei vs. Österreich: 2:3
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Frauen_2025):
- Die 27. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen der IIHF fand vom 9. bis 20. April 2025 in Budweis, Tschechien, statt.
- Insgesamt nahmen 45 Nationalmannschaften an sieben Turnieren der Top-Division sowie den Divisionen I, II und III teil.
- Die USA gewannen den Weltmeistertitel zum elften Mal, besiegten Kanada im Finale mit 4:3 nach Verlängerung.
- Finnland sicherte sich den dritten Platz, ebenfalls mit einem 4:3-Sieg über Tschechien.
- Die Schweiz und Deutschland belegten den fünften und achten Platz.
- Österreich stieg als Erster der Division IA erstmals in die Top-Division auf.
- Der russische Verband war aufgrund des Überfalls auf die Ukraine von allen Turnieren ausgeschlossen.
- Top-Division Teilnehmer: Deutschland, Finnland, Japan, Kanada, Norwegen, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ungarn, USA.
- Division I Gruppe A fand vom 13. bis 19. April 2025 in Shenzhen, China, statt.
- Division I Gruppe B fand vom 9. bis 15. April 2025 in Dumfries, Schottland, statt.
- Division II Gruppe A fand vom 7. bis 13. April 2025 in Bytom, Polen, statt.
- Division II Gruppe B fand vom 14. bis 20. April 2025 in Dunedin, Neuseeland, statt.
- Division III Gruppe A fand vom 2. bis 8. März 2025 in Belgrad, Serbien, statt.
- Division III Gruppe B fand vom 13. bis 18. Februar 2025 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, statt.
- In der Top-Division wurden 29 Spiele mit insgesamt 122.331 Zuschauern ausgetragen, was einen neuen Zuschauerrekord für eine Frauen-Weltmeisterschaft darstellt.
- Die Gruppeneinteilung basierte auf der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2024.
- Die beiden letztplatzierten Mannschaften der Gruppe B stiegen in die Division IA ab.
- Österreich und Dänemark stiegen in die Top-Division auf, während Norwegen und Ungarn in die Division IA absteigen mussten.
- Litauen stieg in die Division II auf, während Südafrika in die Division III absteigen musste.
- Bulgarien sicherte sich den Aufstieg in die Division IIIA.