Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1304722025/vier-posaunen-ein-abend-voller-klang/):
- Stefan Obmann, Christian Poitinger, Martin Riener und Raphael Stieger stehen seit 2006 gemeinsam auf der Bühne.
- Neues Programm verbindet Musik und Erinnerungen, sowohl schwungvoll als auch nachdenklich.
- Gehörte Werke stammen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Duke Ellington, Thelonious Monk und Toots Thielemans.
- Klangbild umfasst Erlebnisse wie Reisen, Krisen, Kaffee, Konzertstress und Freundschaft.
- Konzert findet im Congress Center Villach statt.
- Beginn des Konzerts ist um 19:30 Uhr.
- Tickets sind in allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und online unter www.oeticket.com erhältlich.
Source 2 (https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/musik/sammlungen/bestaende/familie-mendelssohn/felix-mendelssohn-bartholdy-1809-1847):
- In den frühen 1840er Jahren versuchte der preußische König Friedrich Wilhelm IV., den Komponisten Mendelssohn nach Berlin zu holen.
- Mendelssohns Aufenthalte in Berlin: 1841/42 und 1843/44.
- Beide Aufenthalte endeten nach einigen Monaten, da Mendelssohn genervt von Kompetenzstreitereien, künstlerischen Differenzen und dem kulturellen Umfeld war.
- Nach den Aufenthalten in Berlin kehrte Mendelssohn nach Leipzig zurück.
- Im Mai 1847 erlitt Mendelssohn einen Nervenzusammenbruch nach dem Tod seiner Schwester Fanny.
- Eine Reise durch die Schweiz im Sommer 1847 brachte nur vorübergehende Besserung.
- Mendelssohn starb am 4. November 1847 im Alter von 38 Jahren, vermutlich an den Folgen eines Schlaganfalls, ähnlich wie seine Schwester.
Source 3 (https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/trans/editionsprojekt-felix-mendelssohn-bartholdy-correspondence):
- Langfristprojekt zur Edition der Gesamtkorrespondenz von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847).
- Digitale, wissenschaftlich-kritische Online-Ausgabe: FMB-C (Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence).
- Umfasst rund 6.000 Briefe von Mendelssohn und über 7.200 Briefe an ihn.
- Enthält textkritische, inhalts- und kontexterschließende Kommentare zu allen Briefen.
- Ergänzt durch Personen- und Werkdatenbank, Lebenschronologie Mendelssohns und Register (Briefe, Werke, Orte, Körperschaften).
- Alle Datensätze sind XML/TEI-P5-ausgezeichnet und kostenfrei über Webbrowser zugänglich.
- Ermöglicht intensive Auseinandersetzung mit Mendelssohns Briefen, Biographie und Werken.
- Behandelt die Rolle Mendelssohns im deutschen und englischen Musikbetrieb des 19. Jahrhunderts.
- Berücksichtigt zahlreiche ausländische Korrespondenten, darunter Verleger, Musiker und Musikorganisatoren.
- Beitrag zur Musik- und Kulturgeschichte Deutschlands und anderer europäischer Länder.
- Ca. 14.000 Briefe und Gegenbriefe bieten einen einzigartigen Wissenspool für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen.
- Digitale Online-Edition basiert auf einer professionellen XML/TEI-Systemlösung.
- Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (seit April 2017).
- Projektleiter: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft.