Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3783720):
- Preis des österreichweiten Klimatickets steigt ab Jänner 2025 von 1095 Euro auf 1179,30 Euro.
- Im August 2025 folgt eine Erhöhung auf 1300 Euro.
- Ab Jänner 2026 wird der Preis auf 1400 Euro angehoben.
- Klimaticket ist seit fast vier Jahren im Einsatz, seit eineinhalb Jahren auch digital verfügbar.
- Geplante Einsparungen der Regierung betreffen auch Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Source 2 (https://www.heute.at/s/preisschock-beim-klimaticket-es-wird-220-euro-teurer-120107969):
- Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat ein Milliarden-Sparpaket vorgestellt.
- Teuerungen werden durch Konsolidierungsbeiträge der Ressorts verursacht.
- Verkehrsminister Peter Hanke erhöht die Preise für das KlimaTicket.
- Das kostenlose KlimaTicket für 18-Jährige wird gestrichen.
- Der Klimabonus (145 bis 290 Euro) wird ebenfalls abgeschafft.
- Ab 2026 wird der Pendlereuro verdreifacht als teilweise Kompensation.
- Preissteigerung für das KlimaTicket Classic: von 1.179,30 Euro auf 1.400 Euro.
- Preissteigerung für das ermäßigte KlimaTicket: von 884,20 Euro auf 1.050 Euro.
- Ermäßigte Version gilt für Jugendliche unter 26, Senioren über 65, Menschen mit Beeinträchtigung und teilweise für Sozialhilfeempfänger.
- Preiserhöhung beim Classic-KlimaTicket: 220,70 Euro; beim ermäßigten: 165,80 Euro.
- KlimaTicket wurde im Oktober 2021 eingeführt, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern.
- Inflationsanpassung des KlimaTickets wurde mehrmals ausgesetzt, was zu einem budgetären Problem führte.
- Verbraucherpreisindex (VPI) stieg seit Einführung des KlimaTickets um 24%, Preis des Tickets nur um 8%.
- Preisanpassung erfolgt in zwei Schritten:
- Ab 1. August 2025: KlimaTicket 1.300 Euro (ermäßigt 975 Euro).
- Ab 1. Januar 2026: KlimaTicket 1.400 Euro (ermäßigt 1.050 Euro).
- Wertsicherungsbeitrag pro Tag: ab 1. August 33 Cent (ermäßigt 25 Cent), ab Januar 2026 weitere 28 Cent (ermäßigt 20 Cent).
- Betroffen sind nur Neukäufe und Verlängerungen; bestehende Tickets bleiben unverändert.
- Verkehrsministerium ist nur für das bundesweite KlimaTicket Ö verantwortlich; regionale KlimaTickets liegen in der Verantwortung der Bundesländer.
Source 3 (https://www.bundeskanzleramt.gv.at/eu-aufbauplan/aktuelles/bereits-ueber-300000-klimatickets-in-oesterreich-verkauft.html):
- Einführung des KlimaTickets am 26. Oktober 2021.
- Über 300.000 Nutzerinnen und Nutzer (Stand: 22. September 2024).
- Preis: 1.095 Euro pro Jahr (3 Euro pro Tag).
- Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich.
- 62 Prozent der KlimaTicket-Kundinnen und -Kunden, die auch ein Auto nutzen, verlagern ihr Mobilitätsverhalten auf öffentliche Verkehrsmittel.
- 33 Prozent dieser Gruppe verlagern ihr Verhalten stark.
- Anteil der Kundinnen und Kunden ohne PKW stieg von 16 Prozent (2022) auf 19 Prozent (2023).
- Verteilung der aktivierten KlimaTickets nach Bundesland:
- Wien: 97.800
- Niederösterreich: 69.300
- Burgenland: 6.700
- Oberösterreich: 53.200
- Steiermark: 18.500
- Tirol: 17.000
- Salzburg: 17.900
- Kärnten: 8.800
- Vorarlberg: 7.500
- Ausland: 3.300
- Ziel des KlimaTickets: Förderung des öffentlichen Verkehrs als klimaschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr.
- Ausgenommen sind touristische Angebote wie Waldviertelbahn, Wachaubahn, Schneebergbahn und Schafbergbahn.
- Reform Teil des österreichischen EU-Aufbauplans im Bereich "Umweltfreundliche Mobilität".