Fireworld

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/14/noe-verletzte-bei-morgendlicher-kollision-zwischen-motorrad-und-pkw-auf-l-43-in-ziersdorf/):
- Ort: Ziersdorf, Niederösterreich
- Datum: 14. Mai 2025
- Uhrzeit: 06:50 Uhr
- Ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk Hollabrunn lenkte einen Pkw auf der L 43 in Fahrtrichtung Fahndorf.
- Bei StrKm 28,15 bog er nach links in Richtung Kiblitz ab.
- Es kam zum Zusammenstoß mit einem Motorrad, das von einem 19-jährigen Mann aus dem Bezirk Hollabrunn gelenkt wurde, der auf der L 43 in Fahrtrichtung Oberfellabrunn fuhr.
- Der Pkw kam auf einer Agrarfläche zum Stillstand.
- Der 23-jährige Fahrer und sein 30-jähriger Beifahrer erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden ins Landesklinikum Horn gebracht.
- Der 19-jährige Motorradlenker erlitt schwere Verletzungen und lag auf der Fahrbahn.
- Er wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 2 ins Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.
- Die Landstraße L 43 war für etwa eine Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt.

Source 2 (https://www.johanniter.de/presse/nachricht/motorradunfall-johanniter-geben-tipps-fuer-die-richtigen-massnahmen-2910/):
- Steigende Temperaturen in Mittelfranken führen zu mehr Motorradfahrern auf den Straßen.
- Verkehrsexperten warnen vor erhöhten Gefahren für Motorradfahrer zu Saisonbeginn.
- Norbert Legatzki von der Johanniter-Motorradstaffel gibt folgende Tipps:
- Autofahrer müssen sich wieder an Motorräder gewöhnen, die im Winter weniger sichtbar waren.
- Tiefe Sonne kann Blendeffekte verursachen, wodurch Motorräder übersehen werden.
- Autofahrer sollten beim Spurwechsel einen Schulterblick machen und rechtzeitig blinken.
- Motorrad- und Autofahrer sollten auf kurvigen Straßen in der eigenen Spur bleiben.
- Typische Verletzungen bei Motorradunfällen:
- Knochenbrüche
- Schwere Abschürfungen
- Nervenverletzungen, die zu Lähmungen führen können.
- Motorradfahrer sollten geeignete Schutzkleidung tragen:
- Normale Jeans bieten kaum Schutz.
- Protektoren müssen richtig und fest sitzen.
- Schuhwerk sollte Knöchel schützen.
- Vorgehensweise bei einem Unfall:
- Unfallstelle absichern.
- Helm abnehmen bei Bewusstlosigkeit, um Ersticken zu verhindern.
- Hals und Kopf waagerecht halten, wenn eine weitere Person anwesend ist.
- Verunglückten in stabile Seitenlage bringen, auch bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung.
- Notrufnummer 112 wählen.
- Johanniter empfehlen regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse.
- Informationen und Kurstermine auf der Internetseite der Johanniter: www.johanniter.de/mittefranken.
- Motorradfahrer sollten vor Saisonstart die Funktionen des Motorrads prüfen und immer komplette Schutzkleidung tragen.
- Achten auf verminderte Griffigkeit bei Kurvenfahrten und auf Fahrbahnverschmutzung sowie Straßenschäden.
- Autofahrer sollten vor dem Spurwechsel Schulterblick und rechtzeitiges Blinken beachten.
- Besondere Vorsicht beim Wenden, Ausscheren und Abbiegen auf überholende Motorräder.
- Erste-Hilfe-Kenntnisse durch Kurse auffrischen und üben.
- Video zur richtigen Helmabnahme verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=416O_KdygOg.

Source 3 (https://adac-gelbhilft.de/infotexte/motorradunfaelle-erste-hilfe.html):
- Sicherheit zuerst: Vor dem Nähern an den Verletzten eigene Sicherheit gewährleisten.
- Motor des Fahrzeugs ausschalten und Gefahrenstellen in der Nähe überprüfen.
- Warnweste anziehen, um Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Notruf (112) umgehend absetzen und Situation klar und ruhig schildern.
- Genauen Unfallort, Anzahl der Verletzten und Schweregrad der Verletzungen angeben.
- Am Telefon bleiben für eventuelle Rückfragen.
- Unfallstelle absichern, um weitere Unfälle zu vermeiden.
- Warnblinker, Warndreieck und Warnleuchten verwenden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
- Bei einem verletzten Motorradfahrer, der seinen Helm trägt, auf kritischen Zustand achten.
- Unverletzter Motorradfahrer wird in der Regel selbst den Helm abnehmen.
- Wenn Helm auf dem Kopf bleibt, besteht Gefahr eines Schocks und Kollapses.
- Verletzten am Boden ansprechen, Visier anheben und sanfte Rüttelbewegungen an den Schultern durchführen.
- Bei fehlender Reaktion laut um Unterstützung rufen.
- Mit der Helm-Abnahme beginnen.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/14/noe-verletzte-bei-morgendlicher-kollision-zwischen-motorrad-und-pkw-auf-l-43-in-ziersdorf/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/14/noe-verletzte-bei-morgendlicher-kollision-zwischen-motorrad-und-pkw-auf-l-43-in-ziersdorf/

Erstellt am: 2025-05-14 17:04:08

Autor:

Fireworld