Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1304792025/bks-bank-gewinnt-nachhaltigkeitspreis/):
- Auszeichnung ehrt Unternehmen für Engagement in Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften.
- Claudia Höller, Vorständin der BKS Bank, nahm den Preis persönlich entgegen.
- Höller betont, dass Nachhaltigkeit Teil der DNA der BKS Bank ist.
- Der Preis motiviert die Bank, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
- Im Vorjahr betrug das Volumen nachhaltiger Finanzprodukte der BKS Bank 1,6 Milliarden Euro, ein Plus von 13,4 %.
- BKS Bank engagiert sich für soziale Projekte wie „Kärntner in Not“ und Lerncafés der Caritas.
- Angebot umfasst auch Green Bonds und weitere zertifizierte Produkte.
- BKS Bank richtet ihr gesamtes Kredit- und Investmentportfolio bis 2040 an den Pariser Klimazielen aus.
- Die Bank ist Mitglied der Green Finance Alliance und Trägerin des Österreichischen Umweltzeichens.
- BKS Bank zählt zu den führenden Nachhaltigkeitsbanken in Österreich.
Source 2 (https://www.bks.at/nachhaltigkeit/green-finance-alliance):
- Die Green Finance Alliance ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) in Österreich.
- Mitglieder sind Unternehmen aus dem österreichischen Finanzsektor, die sich freiwillig zur Klimaneutralität verpflichten.
- Ziel ist die Ausrichtung am Pariser Klimaziel (1,5°C-Ziel).
- Die BKS Bank ist eines der Gründungsmitglieder der Green Finance Alliance.
- BKS Bank verpflichtet sich zu klar definierten Zielen, darunter:
- Ausrichtung des Kredit- und Investmentportfolios am 1,5 °C-Ziel.
- Ausweitung von grünen Aktivitäten im Kerngeschäft.
- Erreichung der Klimaneutralität bis 2050.
- BKS Bank sieht sich in einer Schlüsselrolle für die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
- Die Bank strebt eine kontinuierliche CO2-Reduktion an.
- Der Fokus liegt auf der Dekarbonisierung des Kredit- und Investmentportfolios.
- BKS Bank plant den Ausstieg aus Geschäftsbeziehungen zu fossilen Brennstoffen.
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern ist wichtig für den Umstieg.
- Im Jahr 2024 werden die Klimastrategie und Engagementstrategie aktualisiert und zusammengeführt.
- Zentrale Handlungsfelder der Strategie:
- Dekarbonisierung des Kredit- und Investmentportfolios.
- Ausstieg aus Geschäften mit fossilen Brennstoffen.
- Verringerung der CO2-Emissionen in der direkten Geschäftstätigkeit.
- Integration von ESG-Risiken, insbesondere Klimarisiken, im Risikomanagement.
- Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
- Steigerung des Volumens nachhaltiger Produkte.
Source 3 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1805_nachhaltige_Finanzwirtschaft.html):
- Finanzwirtschaft kann zur gesellschaftlichen Transition beitragen durch Bewertung von Anlagerisiken und -chancen.
- Nachhaltige Finanzwirtschaft (Sustainable Finance) zielt auf die Wandlung gesellschaftlicher, umweltbeeinflussender und wirtschaftlicher Faktoren ab.
- Umwelt- und Klimarisiken sind zentrale Themen in der nachhaltigen Finanzwirtschaft.
- BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat das Ziel, die Stabilität und Integrität des deutschen Finanzplatzes zu sichern und den Verbraucherschutz zu stärken.
- BaFin beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen, da Klima-, Umwelt- und soziale Veränderungen materielle Risiken darstellen.
- BaFin verfolgt einen risikoorientierten Aufsichtsansatz und wird Nachhaltigkeit in der laufenden Aufsicht systematisch berücksichtigen.
- Unternehmen sollen Umwelt-, soziale und Governance-Risiken im Risikomanagement und in der strategischen Steuerung einbeziehen.
- BaFin beteiligt sich an internationalen Arbeitsgruppen und sucht den Austausch mit öffentlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- BaFin beobachtet innovative Entwicklungen und führt Portfolio-Untersuchungen zu Kohlenstoffrisiken durch.
- Drei wichtige Themenfelder im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken wurden identifiziert: Berichtswesen, Umgang mit physischen und transitorischen Risiken, Regulierung.
- Verfügbarkeit valider Informationen ist notwendig für das Risikomanagement der Marktteilnehmer.
- Es gibt Defizite bei der Berichterstattung über Umwelt- und Klimarisiken, jedoch Initiativen zur Schaffung von Berichtsstandards.
- Europäische CSR-Richtlinie schreibt Offenlegungspflichten für große Unternehmen vor.
- Finanzstabilitätsrat FSB hat unverbindliche Empfehlungen veröffentlicht.
- BaFin ist aktiv in internationalen Arbeitsgruppen zur Schaffung harmonisierter Standards.
- Standardisierte Informationen helfen Marktakteuren, Nachhaltigkeitsrisiken zu bewerten und in das Risikomanagement zu integrieren.
- Unternehmen sind verantwortlich für die Entwicklung von Methoden zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken.
- BaFin wird Unternehmen für die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken sensibilisieren.
- Regulierung erfordert ein international koordiniertes Vorgehen aufgrund der globalen Dimension von Nachhaltigkeitsrisiken.
- Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur nachhaltigen Finanzwirtschaft veröffentlicht.
- BaFin analysiert bestehende regulatorische Rahmenwerke auf Barrieren für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken.
- BaFin strebt an, internationale Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren und in ihre Aufsichtspraxis zu integrieren.