Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1301242025/reichenfels-nachruf-primus/):
- Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) ist verstorben.
- Er hinterlässt eine große Lücke in der Gemeinde Wolfsberg und darüber hinaus.
- Vizebürgermeister Peter Pletz betont Primus' Beitrag zum Zusammenhalt im Bezirk.
- Hannes Primus wurde am 1. August 1976 in Klagenfurt geboren.
- Matura am BORG Wolfsberg im Jahr 1996.
- Leistete von 1996 bis 1997 seinen Präsenzdienst.
- Studium der Telematik/Netzwerktechnik an der Fachhochschule Klagenfurt, Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) am 24. Juli 2001.
- War viele Jahre in der Privatwirtschaft tätig.
- Ab 16. November 2009 IT-Koordinator am LKH Wolfsberg und KABEG-Projektleiter.
- Wurde 2009 Gemeinderat in Wolfsberg.
- 2012 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Wolfsberg.
- Abgeordneter im Kärntner Landtag von 2013 bis 2018.
- 2020 mit 65,53 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.
- Führte die Stadtgemeinde während der Corona-Pandemie.
- War bekannt für seine Ruhe, Verantwortungsbewusstsein und klare Entscheidungen.
- Hinterlässt seine Ehefrau Andrea und drei Kinder: Chiara, Nicoletta und Fabio.
- Kondolenzbuch im Gemeinderatsitzungssaal von 12. bis 14. Mai (8-16 Uhr) und am 15. Mai (8-12 Uhr) verfügbar.
- Verabschiedung am 15. Mai um 15 Uhr in der Markuskirche.
- Abschiednahme am 15. Mai von 8 bis 12 Uhr in der Markuskirche möglich.
Source 3 (https://www.diepresse.com/6164050/wie-gelingt-in-oesterreich-eine-politische-karriere):
- Soziologen und Studierende der Universität Graz untersuchen den Werdegang von Politikern in Österreich mithilfe der Bioinformatik.
- Ziel der Untersuchung: Analyse der typischen Karriere von Spitzenpolitikern und Veränderungen seit 1950.
- Projektname: "Nationale und lokale politische Eliten in Österreich", unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF.
- Philipp Korom, Soziologe, leitet das Projekt und forscht seit Jahren zu politischen Eliten in Österreich.
- Politische Laufbahnen in Österreich sind durch vielfältige institutionelle Anbindungen geprägt (Mitgliedschaften in Bünden, Verbänden, Gewerkschaften, Kammern).
- Analyse der Karriereprofile von über 1.500 Mitgliedern des Nationalrates zwischen 1950 und 2019.
- Verwendung von Sequenzanalyse, einem Verfahren aus der Molekularbiologie, zur Untersuchung der Karriereverläufe.
- Sequenzanalyse erfasst berufliche Lebensläufe als Folge verschiedener Berufsstadien über bestimmte Zeiträume.
- Ziel: Erfassung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Veränderungen in den Lebensläufen der Politiker.
- Forscher suchen nach Überschneidungen in Karriereverläufen, bilden Cluster und erstellen Typologien typischer Karrieren.
- Forschungsprojekt startete 2019 und läuft bis 2023; erste Ergebnisse in Vorbereitung zur Publikation.
- Erkenntnis: Rekrutierungssysteme haben sich seit der Zweiten Republik kaum verändert, trotz Veränderungen im Parteiensystem.
- Abnehmende Rolle der Gewerkschaft als Rekrutierungspool für die SPÖ seit den 1970er-Jahren.
- Weniger Abgeordnete der ÖVP haben heute einen Bauernbund-Hintergrund.
- Abgeordnete weisen über die Zeit hinweg ähnliche Biografien auf.
- Bündische Struktur der ÖVP bleibt konstant.
- Daten zeigen Erklärungsansätze für die Unterrepräsentation von Frauen im Nationalrat, insbesondere beim Übergang von Kommunalpolitik in den Nationalrat.