Medianet

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://medianet.at/news/marketing-and-media/ueberarbeitung-des-selbstbilds-und-neue-definition-deutschsprachige-dialogmarketing-verbaende-mit-neuer-definition-67731.html):
- Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automation verändern die Kommunikation und Wirtschaft.
- Drei deutschsprachige Dialogmarketing-Verbände haben ihr Selbstbild überarbeitet:
- Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ)
- Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (DDV)
- Schweizer Dialogmarketing Verband (SDV)
- Die Verbände haben Dialogmarketing neu definiert.
- Neue Definition: „Dialogmarketing steht für die individuelle, orchestrierte, wertstiftende und handlungsauslösende Kommunikation über verschiedene On- und Offline-Kanäle entlang der Customer Journey.“
- Ziel der neuen Definition: Positionierung von Dialogmarketing als strategischer Ansatz, der technologische Möglichkeiten, wirtschaftliche Ziele und Kundenbeziehungen vereint.
- Martin Nitsche, Präsident des DDV, betont die datenbasierte, skalierbare und wirtschaftlich relevante Natur des Dialogmarketings.
- Vier Kernprinzipien der neuen Definition:
- Individualisierung
- Orchestrierung
- Wertstiftung
- Handlungsorientierung
- Alexandra Vetrovsky-Brychta, Präsidentin des DMVÖ, beschreibt die Definition als Umdenken, das Relevanz, Haltung und Wirkung in den Vordergrund stellt.
- Christian Huldi, Präsident des SDV, hebt den internationalen Anspruch der neuen Definition hervor.
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts durch Ralf T. Kreutzer, Professor für Marketing a. D. in Berlin.
- Kreutzer sieht die neue Definition als Meilenstein, der technologische Entwicklungen mit Kundennutzen verbindet.
- Vollständiges Paper zur Definition verfügbar unter: https://www.dmvoe.at/dialogmarketing-neu-gedacht-ddv-dmvoe-und-sdv-legen-neue-branchen-definition-vor/

Source 2 (https://www.ddv.de/daten-content-und-kuenstliche-intelligenz-wie-der-ki-booster-das-dialogmarketing-revolutioniert.html):
- Die Marketingbranche profitiert von Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI).
- Professor Jürgen Seitz, Experte für Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft, spricht über KI-Technologien wie ChatGPT.
- Neueste KI-Tools erweitern den Anwendungsbereich von KI, ermöglichen Zugang für Unternehmen ohne umfangreiche Daten.
- Generative Ansätze führen zu neuen Anwendungsszenarien wie KI-Chatbots und KI-gestützten Copiloten.
- Studien zeigen das Potenzial von KI in Vertrieb und Marketing, z.B. bei Lead-Identifikation und personalisierter Ansprache.
- Unternehmen sollten ein Innovationsportfolio aufbauen, das schnelle Erfolge und ambitionierte Projekte umfasst.
- Mitarbeiter können auf leistungsfähige Sprachmodelle zugreifen und sich darin schulen lassen.
- Entwicklung anspruchsvollerer KI-Anwendungen, wie avatar-basierte Verkäufer, wird empfohlen.
- Kanalübergreifende Marketinglösungen sind wichtig für das Kundenerlebnis.
- KI kann Mitarbeiter im Kundenservice und Vertrieb unterstützen und das adaptive Lernen beschleunigen.
- Dialogmarketing sollte sich auf höhere Kommunikationsqualität konzentrieren, nicht nur auf Verkaufszahlen.
- Unternehmen zögern, Daten in ihre Strategie zu integrieren, aufgrund komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen und Zeitbedarf für Erfolge.
- Marketingwissenschaftler sollten den Austausch mit Praktikern fördern und praxisnahe Lösungen entwickeln.
- Der Hype um KI könnte von einer Phase der Nüchternheit gefolgt werden, die Unternehmen nutzen sollten, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
- Generative KI wird als Teil der Lösung für eine bessere Welt betrachtet, jedoch nicht als alleinige Lösung.
- Professor Dr. Jürgen Seitz ist seit Oktober 2023 Mitglied im Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV).

Source 3 (https://www.beck-elibrary.de/de/10.34157/9783648123942/kuenstliche-intelligenz-im-marketing-ein-crashkurs):
- Kaufentscheidungen hinterlassen oft unbemerkte Spuren.
- Spuren entstehen beim Online-Shopping, Handy-Recherche und Nutzung von Kundenkarten.
- Preisanpassungen in Echtzeit und intelligente Systeme für Kundenkommunikation sind Beispiele für den Einfluss von Daten und Algorithmen.
- Der Crashkurs bietet einen Überblick über Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing.
- Erklärung der Technologie hinter KI.
- Beschreibung der Umsetzung von KI im Marketing anhand zahlreicher Beispiele.
- Inhalte des Kurses:
- Definition von Künstlicher Intelligenz.
- Aufgaben von maschinellem Lernen und Deep Learning.
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing.
- Operative Anwendungsformen von KI im Marketing.
- Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.

Ursprung:

Medianet

Link: https://medianet.at/news/marketing-and-media/ueberarbeitung-des-selbstbilds-und-neue-definition-deutschsprachige-dialogmarketing-verbaende-mit-neuer-definition-67731.html

URL ohne Link:

https://medianet.at/news/marketing-and-media/ueberarbeitung-des-selbstbilds-und-neue-definition-deutschsprachige-dialogmarketing-verbaende-mit-neuer-definition-67731.html

Erstellt am: 2025-05-14 16:27:55

Autor:

Medianet