Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/14/marinella-senatore-i-contain-multitudes-am-kunstplatz-graben):
- Zeitraum der Ausstellung: 14. Mai – 3. November 2025
- Ort: Graben, Wien
- Künstlerin: Marinella Senatore
- Projekt: „Protest Forms“
- Installation: Fünf Banner auf farbigen Fahnenmasten, die sich mit dem Wind drehen
- Material und Machart: An traditionelle Banner und Fahnen religiöser Umzüge und sozialer Protestbewegungen angelehnt
- Gestaltung: Collageartige Bild- und Schriftelemente als Applikationen und Stickereien
- Textinhalte: Sätze und Phrasen zum Thema „Stärke der Gemeinschaft“ von lokalen Frauengruppen
- Beteiligte Gruppen: Frauenbildungs- und Gemeinschaftszentrum „Piramidops“ und intersektionaler Verein „Schwarze Frauen Community“
- Senatore wählt Zitate aus den Vorschlägen der Gruppen aus und kombiniert sie mit Material von anderen Projekten
- Thematisierung: Solidarität und Vielstimmigkeit in der Gesellschaft
- Zitat von Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, über die Bedeutung der Arbeit
- KÖR Wien: Gegründet 2004, fördert zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum, schafft kulturelle Handlungsräume
- Marinella Senatore: Geboren 1977 in Cava de’ Tirreni, lebt in Rom
- Links: marinella-senatore.com, www.koer.or.at

Source 2 (https://www.adngaleria.com/artists/38-marinella-senatore/):
- Marinella Senatore, geboren 1977 in Cava de’ Tirreni, Italien, ist eine multidisziplinäre Künstlerin mit einem Hintergrund in Musik, bildender Kunst und Film.
- Sie hat an zahlreichen partizipativen Projekten teilgenommen, die über 8 Millionen Teilnehmer in 24 Ländern weltweit einbezogen haben.
- Ihre Werke wurden von internationalen Institutionen in Auftrag gegeben und ausgestellt, darunter:
- Museo Madre, Neapel
- Palazzo Grassi, Venedig
- Moderna Museet, Stockholm
- Museo Boijmans Van Beuningen
- CCA, Tel Aviv
- Centro de Arte Dos de Mayo, Madrid
- Serpentine Gallery, London
- Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin
- Museum of Contemporary Art Chicago
- Bozar, Brüssel
- Kunsthalle Sankt Gallen
- Palais de Tokyo, Paris
- BAK Utrecht
- High Line, New York
- Centre Pompidou, Paris
- Kunsthaus Zürich
- Musée d'art contemporain de Montréal
- Pearl Art Museum, Shanghai
- Berlinische Galerie, Berlin
- MAXXI, Rom
- Kästner Gesellschaft, Hannover
- Museum der Moderne Salzburg
- Museum VILLA STUCK, München
- Die School of Narrative Dance hat zahlreiche Aufträge von Institutionen erhalten, darunter:
- Centre Pompidou, Paris
- Kunsthalle, Mannheim
- MAXXI, Rom
- Venedig Biennale, 2015
- Faena Art Forum, Miami
- Queens Museum, New York
- Kunsthaus, Zürich
- Villa Medici, Rom
- Manifesta12
- Peggy Guggenheim Collection, Venedig
- Colomboscope, Sri Lanka
- Palais de Tokyo, Paris
- Blitz, Malta
- Museum der Moderne, Salzburg
- Museum Villa Stuck, München
- CCA Tel Aviv
- Senatore hat an mehreren zeitgenössischen Kunstbiennalen teilgenommen, darunter:
- Venedig Biennale
- São Paulo Biennale
- Lyon Biennale
- Thessaloniki Biennale
- Liverpool Biennale
- Athens Biennale
- Havana Biennale
- Gothenburg Biennale
- Cuenca Biennale
- Pune Biennale
- South Tyrol Biennale
- Bangkok Biennale
- Manifesta12, Palermo

Source 3 (https://www.kubi-online.de/artikel/kunst-menschen-beilaeufig-bewegen-partizipative-kunstprojekte-oeffentlichen-raeumen):
- Theatersäle, Konzerthäuser, Museen und Galerien haben die Verantwortung, Zugang zu Kunst zu ermöglichen und Auseinandersetzungen mit künstlerischen Arbeiten zu fördern.
- Kulturelle Bildung kann auch beiläufig in nicht institutionellen Räumen stattfinden.
- Seit den 1960er und 1970er Jahren haben Kunstrichtungen wie Land Art und Public Art den öffentlichen Raum als Kunstfläche genutzt.
- Kunstprojekte im öffentlichen Raum zielen auf den direkten Dialog mit der Bevölkerung ab.
- Beispiel Grenzpoesie: Dorit Ehlers initiierte ein Projekt in Salzburg, bei dem Bürger Fotos von Orten einreichten, die eine Veränderung benötigten.
- Ein Grenzübergang wurde als Ort für Diskurse über Migration und Asyl thematisiert.
- Schüler*innen erstellten poetische Wortkreationen aus gesammelten Aussagen über Grenzen.
- Die entstandenen „Grenzpoesien“ wurden in einer Performance am Grenzübergang präsentiert.
- Ziel war es, stereotype Aussagen über Flüchtlinge zu hinterfragen und alternative Sichtweisen zu präsentieren.
- Beispiel Art for the Sky: Daniel Dancer nutzt große Menschenbilder, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.
- Teilnehmer*innen gestalten überdimensionale Mosaikbilder in öffentlichen Räumen, die aus der Vogelperspektive sichtbar sind.
- Dancer thematisiert ökologische Probleme durch die Darstellung von Tieren, die vom Aussterben bedroht sind.
- Beispiel Wildwuchs & Ordnung: Ellen Nonnenmacher und Eva Randelzhofer initiierten ein Projekt in Berlin, um die Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Grünflächen zu thematisieren.
- Ein leerstehender Pavillon wurde zur Produktionsstätte für „Pflanzkübel To Go“ umgewandelt, um die Nachbarschaft zur aktiven Teilnahme einzuladen.
- Die Kunstaktionen zielen darauf ab, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und gesellschaftliche Themen aufzugreifen.
- Kulturelle Teilhabe ist Voraussetzung für kulturelle Bildungsprozesse und ästhetische Erfahrungen.
- Kunst in öffentlichen Räumen erreicht Menschen, die sonst kaum mit Kunst in Berührung kommen.
- Partizipative Kunstprojekte eröffnen Räume für Reflexion über persönliche und gesellschaftliche Themen.

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/14/marinella-senatore-i-contain-multitudes-am-kunstplatz-graben

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/14/marinella-senatore-i-contain-multitudes-am-kunstplatz-graben

Erstellt am: 2025-05-14 16:22:52

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz