Reinhard Schwendtbauer: Neuer Raiffeisen-Chef setzt auf Zusammenarbeit!

Pram, Österreich - Am 3. Mai 2025 wurde Reinhard Schwendtbauer zum neuen Chef der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich ernannt. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Schaller an, dessen Wechsel über Monate hinweg geplant war. Schwendtbauer, 52 Jahre alt, hat zuvor 13 Jahre lang das Beteiligungsportfolio der Bank geleitet und eröffnet heute eine Bankstelle in Pram im Hausruckviertel nach einem umfassenden Umbau. Für ihn stellt die Eröffnung dieses Standorts ein wichtiges Symbol seiner neuen Position als Generaldirektor und Vorstandschef dar. Überraschenderweise hatte Schwendtbauer ursprünglich nicht geplant, in der Bankenbranche zu arbeiten, doch führt sein Weg ihn nun an die Spitze der Raiffeisenlandesbank.
Schwendtbauer betont, dass unter seiner Leitung keine Revolution, sondern eine Evolution notwendig sei. Seinen Ansatz verfolgt er mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und anderen Landesbanken im Raiffeisen-Sektor zu intensivieren. Er sieht eine hohe Bereitschaft zur Kooperation, was für die Reduzierung von Kosten in den Bereichen IT, Personal und regulatorische Angelegenheiten entscheidend ist. Das Ziel dieser Kooperation ist es, die Selbstständigkeit der Landesbanken in den Bundesländern zu bewahren.
Raiffeisen und die österreichische Bankenlandschaft
Die Raiffeisen Bankengruppe (RBG) ist eine der zwei größeren genossenschaftlich strukturierten Bankengruppen in Österreich und hat einen Marktanteil von etwa 30 %. Mit einer konsolidierten Bilanzsumme von 388 Milliarden Euro (Stand 2021) ist sie die zweitgrößte Bankengruppe des Landes. Die RBG umfasst über 300 selbstständige, genossenschaftlich organisierte Raiffeisenbanken, acht Raiffeisenlandesbanken sowie die Raiffeisen Bank International (RBI) als Spitzeninstitut. Diese Struktur ermöglicht eine starke örtliche Verankerung der Banken und einen direkten Zugang zum Kunden.
Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich hat eine Bilanzsumme von 50 Milliarden Euro und agiert nicht nur in Österreich, sondern auch im Kommerzbereich Süddeutschlands. Ein wichtiges Ziel von Schwendtbauer ist die Verbesserung des Verhältnisses und der Kooperation zwischen den Landesbanken, da in der Vergangenheit eventuell Konflikte bestanden. Dies könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der gesamten Raiffeisen Bankengruppe unterstützen.
Ein Blick in die Geschichte der Raiffeisen Bankengruppe
Die RBG hält eine bedeutende Stellung im österreichischen Bankensektor und ist heimlicher Kreditgeber für die ÖVP in den Nationalratswahlkämpfen 2017 und 2019 gewesen. Darüber hinaus sind zahlreiche ehemalige Politiker, wie Josef Pröll und Hartwig Löger, mit der Bankengruppe verbunden. Diese engen Verbindungen zum Bauernbund und der ÖVP verdeutlichen die komplexe Beziehung des Finanzsektors zur politischen Landschaft in Österreich. Die historische Bedeutung und die Struktur der Raiffeisenbanken haben sie zu einem grundlegenden Bestandteil der österreichischen Kreditwirtschaft gemacht.
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und der strategischen Vision von Reinhard Schwendtbauer wird deutlich, dass er die Raiffeisenbank in eine neue Ära führen möchte, die durch Kooperation und Stabilität geprägt ist, anstatt durch revolutionäre Ansätze. Seine Erfahrungen und die gemeinsame Verantwortung innerhalb der Bankengruppe werden entscheidend sein, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Pram, Österreich |
Quellen |