Zukunftsweisende digitale Ausstellung startet im September in NÖ!

Zukunftsweisende digitale Ausstellung startet im September in NÖ!

Haus der Digitalisierung, 3100 St. Pölten, Österreich - Am 9. Juli 2025 werden die letzten Vorbereitungen für die neue Ausstellung im Haus der Digitalisierung getroffen. Die Ausstellung mit dem Titel „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ öffnet ihre Türen am 6. September 2025. Die Vorgängerausstellung „SMART DATA + DU“ endete bereits am 2. Juli 2025. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Digitalisierung und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit in Niederösterreich. Insgesamt soll die Bevölkerung für digitale Themen sensibilisiert und Unternehmen ermutigt werden, sich mit den Vorteilen neuer Technologien auseinanderzusetzen.

Ein zentraler Aspekt der neuen Ausstellung ist die aktive Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation. Die multimediale Inszenierung wird mit dem binären Zahlensystem beginnen und Themen wie digitale Urformen, virtuelle Geschichtserfahrungen sowie kreative Gestaltungsmöglichkeiten und digitale Zwillinge abdecken. Dabei wird besonderes Augenmerk auf innovative Projekte gelegt, die in Österreich umgesetzt werden, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen und öffentliche Institutionen. Großformatige LED-Screens im Showroom werden Best-Practice-Beispiele präsentieren, die zur Nachahmung anregen sollen. Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer ermutigen die Besucher dazu, ihre digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Workshops und Fortbildungsangebote

Ab Oktober 2025 startet ein neues Workshopangebot für niederösterreichische Klein- und Mittelbetriebe, das sich auf „Maßgeschneiderte KI-Agenten für KMU“ fokussiert. Ziel dieser Workshops ist es, Unternehmen zu zeigen, wie sie durch individuell trainierte KI-Lösungen ihre Prozesse optimieren, den Kundenservice verbessern und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln können. In diesem Kontext stehen Kurse zur Künstlichen Intelligenz im Vordergrund, die praxisorientiert und menschlich gestaltet sind. Die Akademie für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bietet dabei ein anwendbares Verständnis der Technologie, basierend auf über acht Jahren Erfahrung in der KI-Branche und kontinuierlicher Weiterentwicklung der Kursinhalte. (Akademie für Künstliche Intelligenz)

Die digitale Transformation ist auch ein wichtiges Thema in der Berufsbildung. Das Projekt „AI Pioneers“, das im Rahmen von ERASMUS+ gestartet wurde, fördert den Einsatz und die Vermittlung von KI in der Erwachsenen- und Berufsbildung. Es wird von verschiedenen Ländern und Institutionen unterstützt und zielt darauf ab, die transformative Kraft der KI in der Bildung zu nutzen. Der Aktionsplan für digitale Bildung der EU von 2021 bis 2027 zielt darauf ab, hochwertige und inklusive Bildung durch digitale Technologien zu fördern (BIBB). Zwei der Prioritäten dieses Plans umfassen die Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems und den Ausbau digitaler Kompetenzen.

Insgesamt wird durch die anstehenden Workshops, die neue Ausstellung und die Projekte zur digitalen Bildung die Weichen für die Zukunft in Niederösterreich gestellt. Die Initiativen sollen nicht nur Hemmungen abbauen, sondern auch gezielt Menschen und Unternehmen zur aktiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung anregen.

Details
OrtHaus der Digitalisierung, 3100 St. Pölten, Österreich
Quellen

Kommentare (0)