Junge Menschen sind zunehmend desillusioniert von der Politik. Das ist ein trauriges Phänomen, das in unserer Gesellschaft immer präsenter wird. Aber warum wenden sich junge Menschen von der Politik ab? Diese Frage beschäftigt viele Experten und Forscher, darunter Manfred Zentner, ein renommierter Jugendforscher und Lehrer.
Manfred Zentner hat jahrelange Erfahrung in der Jugendforschung und ist der Meinung, dass das Problem nicht bei den jungen Menschen selbst liegt, sondern vielmehr bei den politischen Parteien. Sie scheinen es nicht zu schaffen, das Vertrauen der jungen Generation zu gewinnen. Dies spiegelt sich auch in aktuellen Studien wider.
Eine kürzlich durchgeführte Ö3-Jugendstudie zeigt, dass sich rund zwei Drittel der jungen Menschen für Politik interessieren, aber nur 14 Prozent fühlen sich von der Politik gut repräsentiert. Besonders bei Themen wie Klimawandel, Pflege und Bildung sehen sie dringenden Handlungsbedarf, kritisieren jedoch, dass zu wenig passiert. Das Vertrauen in die Politik ist mit nur 19 Prozent sehr gering, und viele junge Menschen sind pessimistisch in Bezug auf die Zukunft von Europa und Österreich.
Die Studie basierte auf einer Online-Befragung von rund 30.000 jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren. Trotz der Schwierigkeiten, die sie in der Politik sehen, bleiben die meisten optimistisch in Bezug auf ihre persönliche Zukunft. Dies zeigt, dass die jungen Menschen eine positive Einstellung haben, obwohl sie sich von der politischen Landschaft entfremdet fühlen.
Das Vertrauen in die Politik ist ein wichtiger Aspekt für die Zukunft unserer Gesellschaft. Die Politik muss Wege finden, um das Vertrauen der jungen Generation zurückzugewinnen und ihre Anliegen ernst zu nehmen. Nur wenn die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Menschen gehört werden, kann eine positive Veränderung in der politischen Landschaft erreicht werden. Es liegt an den politischen Parteien, Brücken zu bauen und das Vertrauen der jungen Menschen zurückzugewinnen, um eine lebendige Demokratie zu erhalten.