PolitikSport

Vom Staatssport zur Selbstorganisation: Rückblick auf den DDR-Sport

Im Artikel „Wettkampf der Systeme - Sport im geteilten Deutschland“ von Jutta Braun wird die unterschiedliche Entwicklung und politische Einbettung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR beleuchtet, wobei prominente Sportler wie Fritz Walter und Täve Schur hervorgehoben werden, die jeweils stellvertretend für den westlichen und östlichen Sport stehen und deren Wettkämpfe seit den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer sowohl symbolische als auch praktische Bedeutung für die deutsch-deutsche Identität hatten.

Im Sport spiegeln sich oft gesellschaftliche Strukturen und politische Ideologien wider. Das Verhältnis des Sports zwischen Ost- und Westdeutschland während der Teilung ist ein solches Beispiel, das in der neuen Analyse von Jutta Braun aufgezeigt wird.

Der Einfluss des Staates auf den Sport

In der DDR war der Sport vom ersten Tag an eng mit der Politik verwoben. Die SED, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, steuerte einen Großteil des Sportsystems und richtete die Betriebssportgemeinschaften (BSG) ein. Diese waren nicht unabhängig, sondern direkt an staatliche Betriebe gebunden. Jutta Braun hebt hervor, dass es sich hierbei nicht um eigenständige Vereine handelte, sondern diese Gemeinschaften unter einem strengen staatlichen und parteilichen Einfluss standen.

Die Rolle von Sportlern als Propagandaträger

Sportler wie Täve Schur, der in der DDR als Weltmeister im Radsport gefeiert wurde, standen im Fokus der Propaganda. Ihre Erfolge sollten das sozialistische System glorifizieren und zeigen, dass der Osten auf der internationalen Bühne konkurrenzfähig war. Überraschenderweise war das Interesse im Westen nach den Erfahrungen der NS-Zeit, Sport neutral und politisch ungebunden zu lassen. Dennoch zeigte sich in einigen Situationen eine bemerkenswerte Solidarität zwischen Sportlern beider deutscher Staaten, die gegen die politische Kluft ankämpften.

Kurze Werbeeinblendung

Doping im DDR-Sportsystem

Brauns Untersuchung beleuchtet auch das komplexe Thema des Dopings in der DDR. Ein ausgeklügeltes staatliches System zur Leistungssteigerung führte dazu, dass die DDR selbst vor der Übermacht der Sowjetunion bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo dominierte. Das Doping, als strukturelles Problem des DDR-Sports, hatte lange Zeit weitreichende Konsequenzen für die Athleten und deren Integrität. Die Dopingopfer kämpfen bis heute um Anerkennung und Entschädigung für die erlittenen Schäden.

Verborgene Verbindungen und der Kalte Krieg

Die Umstände führten dazu, dass trotz politischer Spannungen, wie beispielsweise dem Boykott der Olympischen Spiele in Los Angeles, beiderseitige Gespräche stattfanden. Führende Sportfunktionäre beider deutscher Staaten suchten Lösungen, um eine weitere Blockade zu verhindern. Dies zeigt, dass der Sport ein Medium für Dialog und mögliche Annäherung in einem ansonsten sehr angespannten politischen Klima war.

Nach der Wiedervereinigung und die verbliebenen Herausforderungen

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands haben viele Vereine im Osten die Rückkehr zur Selbstorganisation vollzogen. Dennoch bleibt ein spürbares Ungleichgewicht im Breitensport zwischen Ost und West. Aktuelle Trends und die Wahrnehmung der sportlichen Identität zeigen, dass die Schatten der Vergangenheit noch immer nachwirken. Besonders Filme und Berichte über sportliche Erfolge der DDR wecken nostalgische Gefühle und rufen gleichzeitig ein Gefühl der innerdeutschen Abgrenzung hervor, gerade in Fußballstadien.

Fazit: Ein bleibendes Erbe

Die langjährigen Forschungen von Jutta Braun führen zu einer tiefgehenden Analyse unserer Sportgeschichte in einem geteilten Deutschland. Ihr Buch „Wettkampf der Systeme – Sport im geteilten Deutschland“ gewichtet auf eindrucksvolle Weise die Komplexität der Beziehungen im Sport und wie diese von politischem Einfluss geprägt wurden. Das Werk ist sowohl für Sportliebhaber als auch für Historiker von großem Interesse und zeigt, welche Lehren aus der Geschichte gezogen werden können, um die Zukunft des Sports zu gestalten.

Das Buch von Jutta Braun ist im BeBra Verlag erschienen und kostet 22 Euro. Es zählt zu den bedeutenden Werken, die sich mit der Geschichte des Sports in Deutschland auseinandersetzen und bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung von Sport und Gesellschaft.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"