Tirol

Forderung nach Fairness: Abgaben für Zweitwohnsitze und Leerstand – Kommentare von Helga Krismer

Uneinigkeit bei Experten über grüne Leerstands-Pläne: Fairness oder Missbrauch?

In einer Diskussion über die Einführung von Abgaben für Zweitwohnsitze und leerstehende Gebäude sind sich Experten uneins über die potenziellen Auswirkungen dieser Maßnahmen. Die grüne Landessprecherin Helga Krismer spricht sich für eine faire Finanzierung der Gemeinden aus, indem sie eine Zweitwohnsitz-Abgabe sowie eine Leerstandsabgabe vorschlägt. Krismer argumentiert, dass dies dazu beitragen würde, leerstehende Immobilien wieder auf den Markt zu bringen und Gemeinden finanziell zu unterstützen.

Die Idee hinter den Abgaben ist es, die Gemeinden bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu unterstützen. Allerdings betont der Raumplaner Arthur Schindlegger die Notwendigkeit, klare Grenzen für diese Abgaben festzulegen, damit sie nur als Kostendeckung dienen und nicht als zusätzliche Einnahmequelle für die Gemeinden fungieren.

In einigen Bundesländern Österreichs sind bereits Abgaben für Zweitwohnsitze in Kraft, während andere wie Niederösterreich und das Burgenland noch keine solchen Regelungen haben. Die steigenden Kosten und die Inflation setzen die Gemeindebudgets unter Druck, weshalb Nachdenken über alternative Einnahmequellen erforderlich ist.

Kurze Werbeeinblendung

Experten wie der Umweltwissenschaftler Michael Getzner schlagen vor, dass die Einnahmen aus den Abgaben nicht direkt den Gemeinden zugutekommen sollten, um den Anreiz zur Reduzierung der Flächenversiegelung zu stärken. Stattdessen könnten mit den Geldern konkrete Umweltschutzprojekte finanziert werden.

Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob die Abgaben für nicht widmungsgemäß genutzte Objekte erweitert werden sollten. Einige Experten, wie Gernot Stöglehner, plädieren für eine umfassendere Abgabe, die alle nicht ordnungsgemäß genutzten Objekte umfasst, um den Bodenverbrauch zu reduzieren.

Die Entscheidung über die Höhe und Art der Abgaben liegt nun in den Händen der einzelnen Bundesländer, die nach einer Reform im Jahr 2024 umfangreichere Regelungen beschließen können. Es bleibt abzuwarten, wie die verschiedenen Regionen Österreichs mit diesem Thema umgehen und welche Auswirkungen die Einführung solcher Abgaben haben wird.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Historische Parallelen

Es gibt historische Parallelen zu ähnlichen Situationen wie der aktuellen Debatte über Zweitwohnsitz- und Leerstandabgaben. In der Geschichte gab es bereits Diskussionen über die gerechte Verteilung von Finanzmitteln für Gemeinden und die Besteuerung von Zweitwohnsitzen. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion über die Kommunalsteuer, die in verschiedenen Zeiten und Ländern zu kontroversen Debatten geführt hat. Ein Unterschied zu früheren Debatten könnte jedoch sein, dass in der heutigen Zeit ein stärkerer Fokus auf ökologische und soziale Aspekte gelegt wird, wie von verschiedenen Akteuren in der aktuellen Diskussion betont wird.

Hintergrundinformationen

Um das Thema der Zweitwohnsitz- und Leerstandsabgaben besser zu verstehen, ist es wichtig, den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund zu beleuchten. Die Debatte über diese Abgaben ist eng mit der Frage verbunden, wie Gemeinden ihre Infrastruktur finanzieren können und wie der Bodenverbrauch kontrolliert werden kann. Zudem spielen ökologische Aspekte eine wichtige Rolle, da Leerstand und nicht widmungsgemäße Nutzung von Objekten negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Es ist daher entscheidend, die Hintergründe dieser Diskussion zu klären, um die verschiedenen Standpunkte besser einordnen zu können.

Quelle/Referenz
noe.orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"