Graz (OTS) – Die diesjährige Woche der Land- und Forstwirtschaft steht unter dem Motto „Wir säen deine Zukunft – deine steirischen Bäuerinnen und Bauern“ und setzt den Fokus auf die vielfältige Leistungskraft der Land- und Forstwirtschaft im Einklang mit der Natur. Die Veranstaltung, die vom 21. Juli bis zum 28. Juli stattfindet, soll zeigen, wie Landwirte und Landwirtinnen neue technische Hilfen und Innovationen nutzen, um eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und umweltfreundliche Produktion zu ermöglichen sowie das Tierwohl zu verbessern. Dabei spielen digitale Werkzeuge eine entscheidende Rolle.
In einem Artikel von www.ots.at ist zu lesen, dass die steirische Land- und Forstwirtschaft von Know-how, technischem Fortschritt und nachhaltigem Wirtschaften profitiert. Trotz des Rückgangs der Betriebe steigen die Leistung und Produktivität stetig an. Im Jahr 2000 konnte ein Landwirt 61 Steirerinnen und Steirer ernähren, während es heute bereits 100 sind. Trotz des Bevölkerungswachstums und der Reduzierung landwirtschaftlicher Betriebe bleibt die Selbstversorgung stabil. Die heimische Land- und Forstwirtschaft spielt somit eine bedeutende Rolle bei der Sicherung von rund 85.000 Arbeitsplätzen in der Steiermark.
Die Digitalisierung hat auch in der Land- und Forstwirtschaft Einzug gehalten. Sie bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Ein solides land- und forstwirtschaftliches Wissen ist jedoch nach wie vor unersetzbar und entscheidend für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien. Digitale Werkzeuge wie Fütterungsroboter und Melkroboter erleichtern die Arbeit der Bauern und Bäuerinnen und tragen zum Tierwohl bei. Sensoren unterstützen bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten bei Tieren. Satellitengesteuerte Spurführungssysteme ermöglichen eine präzise Bodenbearbeitung und tragen zum Schutz des Bodens und der Umwelt bei.
Ein einzigartiges digitales Tool, die „Dynamische Waldtypisierung“, wurde von Land Steiermark und Landwirtschaftskammer entwickelt. Damit können Wälder klimafit gehalten werden, indem Bäume gepflanzt werden, die den zukünftigen Klimabedingungen standhalten können.
Die Digitalisierung und Innovationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft. Laut einer Studie zur Technologisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft haben die heimischen Bäuerinnen und Bauern großes Interesse an Weiterbildungen und Kursen zu digitalen Technologien. Die Kosten stellen jedoch eine Hürde dar. Bereits 24 Prozent der Befragten verwenden automatische Spurführungssysteme, während 23 Prozent einen Fütterungsroboter und acht Prozent einen Melkroboter im Einsatz haben.
Die Landwirtschaftskammer Steiermark unterstützt das österreichweite Projekt „Innovation Farm“, das digitale Systeme für die Land- und Forstwirtschaft erforscht und auf ihre Praxistauglichkeit sowie Wirtschaftlichkeit prüft. Ein Landwirt aus Studenzen berichtet von seinen positiven Erfahrungen mit digitalen Techniken beim Ackerbau. Die Drohnensaat ermöglichte ihm die Anlage humusaufbauender Begrünungen auf kaum befahrbaren Äckern. Die Düngung erfolgt ebenfalls mit Satellitenunterstützung, um den Nährstoffbedarf der Pflanzen optimal zu decken.
Digitale Werkzeuge bieten auch im Bereich des Waldschutzes große Vorteile. Ein Forstwirt hat eine Vitalitätsanalyse für Wälder entwickelt, die mit Drohnen- und Satellitenunterstützung arbeitet. Diese Analyse ermöglicht es, kranke und befallene Bäume frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Die betroffenen Bäume können entfernt werden, um eine weitere Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern und wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Die Woche der Land- und Forstwirtschaft zeigt eindrucksvoll, dass digitale Werkzeuge einen segensreichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Betriebe und zur sicheren Lebensmittelversorgung leisten können. Sie ermöglichen eine nachhaltige Produktion, verbessern das Tierwohl und schonen die Umwelt. Die steirische Land- und Forstwirtschaft setzt auf Know-how und Innovationen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich digitale Werkzeuge weiterentwickeln und in Zukunft noch effizienter eingesetzt werden können.
Quelle: www.ots.at