Die aktuelle Situation der Brauwirtschaft in Deutschland wirft ein beunruhigendes Licht auf einen traditionellen Teil der deutschen Kultur. Trotz der deutschen Biertradition und der großen Beliebtheit von Bier in der Vergangenheit, zeigen die neuesten Statistiken einen anhaltenden Rückgang im Bierkonsum. Dies könnte die Frage aufwerfen, ob Deutschland seinen Ehrenplatz als Biertrinker-Nation verlieren könnte.
Krise im Biersektor: Ein Weckruf für Tradition und Innovation
Die Zahlen sind alarmierend. Im ersten Halbjahr 2024 ist der Bierabsatz um 0,6 Prozent zurückgegangen, was etwa 25,8 Millionen Litern entspricht. Diese Rückgänge sind nicht neu; schon das Jahr zuvor verzeichnete einen dramatischen Verlust, der die Branche unter Druck setzt. Besonders die traditionellen Brauereien sehen sich seit Jahren mit Insolvenzen konfrontiert, darunter sogar jahrhundertealte Betriebe, die ihren Betrieb einstellen mussten. Ein Beispiel hierfür ist eine Brauerei in Viechtach, die seit 450 Jahren Teil der deutschen Braugeschichte ist.
Alkoholfreies Bier: Ein Lichtblick in dunklen Zeiten
Trotz der negativen Entwicklung im alkoholhaltigen Biermarkt gibt es eine positive Wende: alkoholfreies Bier erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 556 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert. Dies entspricht einem Wert von rund 548 Millionen Euro und einer Verdopplung der Produktionszahlen innerhalb der letzten zehn Jahre. Bald könnte jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. Laut Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, ist dieser Trend ein Zeichen für die Innovationskraft der Branche.
Einfluss der Fußball-EM auf den Bierkonsum
Selbst bedeutende Events wie die Fußball-Europameisterschaft, die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 stattfand, konnten den rückläufigen Trend nicht umkehren. Überraschenderweise wurde im Juni 2024 der niedrigste Bierabsatz seit 1993 gemessen. Die schlechten Wetterbedingungen und die Konsumzurückhaltung der Verbraucher trugen dazu bei, dass viele Betriebe, insbesondere Gaststätten, unter den hohen Rückgängen litten.
Langfristige Trends: Produktion und Absatz im Sinkflug
Der Rückgang des Bierabsatzes hat nicht erst in den letzten Jahren begonnen. Über die letzten drei Jahrzehnte zeigt sich ein stetiger Rückgang, der 2023 einen Tiefpunkt erreichte. In den letzten zehn Jahren ist der Bierabsatz um 11,5 Prozent gesunken. Dies betrifft nicht nur den Inlandsverbrauch, sondern auch die Exporte, die ebenfalls schwächeln. Der Bayerische Brauerbund fordert angesichts der hohen Produktionskosten, die nicht ausreichend an Verbraucher weitergegeben werden können, eine Anpassung der Bierpreise.
Ausblick auf die Zukunft der Brauwirtschaft
Die Zukunft der Brauwirtschaft in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Marktentwicklung, dem Verbraucherverhalten und der Innovationsfähigkeit der Brauereien. Es bleibt abzuwarten, ob die positive Entwicklung im Segment der alkoholfreien Biere ausreicht, um die schweren Verluste im alkoholhaltigen Bier zu kompensieren. In der Zwischenzeit stehen die fast 1.500 Brauereien in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen, die durch die steigenden Produktionskosten und einen schwierigen Konsumklima verstärkt werden.
– NAG