Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein steht vor großen Herausforderungen. Inmitten der Diskussion um den und die Qualifikation junger Menschen wird deutlich, dass die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2024 mit einem Durchschnitt von 2,47 die schlechtesten Noten im bundesweiten Vergleich erzielt haben. Diese Tatsache wirft wichtige Fragen über den Wert des Abiturs und die möglichen Berufswege auf, die den jungen Menschen offenstehen.
Akademisierung und ihre Folgen
Der Trend zur Akademisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass immer mehr Schüler ein Abitur erwerben. Während in den 1950er Jahren nur etwa fünf bis sechs Prozent der Jahrgangsstufen diesen Abschluss erreichten, waren es 2024 in Schleswig-Holstein bereits 31 Prozent der Schulabgänger. Doch dieser Anstieg hat seinen Preis: Die Bildungsmärkte sind übersättigt, was zu einem intensiven Wettbewerb um Studienplätze und Ausbildungsstellen führt. Aus diesem Grund haben viele Abiturienten das Gefühl, dass ihre Noten weniger wert sind, als es einst der Fall war. Während sie sich mit ihren Abschlüssen um Studienplätze bemühen, bleiben mehr als 7.300 Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt – eine alarmierende Zahl.
Die lückenhaften Perspektiven für Schulabgänger
Es ist nicht nur der Druck, der mit dem Abitur einhergeht, der viele Schüler in die Irre führt. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich, sofort in das Berufsleben einzutreten, ohne eine formale Ausbildung abzuschließen. Schätzungen zufolge haben fast drei Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland keinen Berufsabschluss. Dies führt zu Verunsicherung und einem erhöhten Risiko, in Berufen zu landen, die nicht zu ihren Fähigkeiten passen oder nicht ausreichend vergütet werden.
Werden Handwerksberufe unterschätzt?
In dieser Diskussion stellt sich auch die Frage, warum nicht mehr Schulabgänger den Weg in das Handwerk wählen. Handwerksberufe haben in den letzten Jahren zunehmend an Wert gewonnen, insbesondere in Sektoren wie Elektronik und Pflege, wo die Ausbildungsgehälter stetig steigen. Ein Wechsel der Denkweise könnte für viele Abiturienten eine sinnvolle Alternative darstellen, um der Ausbildungslücke entgegenzuwirken und gleichzeitig einer wertvollen und gefragten Berufung nachzugehen.
Neue Ansätze zur Förderung
Glücklicherweise gibt es in Schleswig-Holstein Initiativen, die diese Herausforderungen anpacken. Beispielsweise wurde eine Prämie für Praktika in Handwerksbetrieben eingeführt, um Schüler für anpackende Berufe zu begeistern und ihnen erste praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Solche Programme könnten dazu beitragen, das Interesse an Handwerksberufen zu wecken und damit der steigenden Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze entgegenzuwirken.
Wege zur Chancengleichheit
Zukünftig wird es entscheidend sein, die grundlegenden Probleme des Bildungssystems anzugehen, um mehr Chancengleichheit zu schaffen. Abiturienten sollten die gleichen Startbedingungen haben, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Das Bildungssystem muss darauf abzielen, nicht nur akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und berufliche Perspektiven zu eröffnen, die auf die realen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen in Schleswig-Holstein, wie wichtig es ist, die Ausbildungsberufe zu stärken und gleichzeitig das Abitur als – nicht alleinigen – Erfolgsweg zu betrachten. Nur durch vereinte Anstrengungen können junge Menschen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um den bestmöglichen akademischen oder beruflichen Weg für sich zu finden.
– NAG