Im Harz hat sich die Situation um den Waldbrand in der Nähe des Brockens stabilisiert. Am Montag, den 9. September, meldeten die Einsatzkräfte, dass das Feuer fast gelöscht werden konnte, nachdem Regenfälle in der Nacht zuvor die Löschmaßnahmen unterstützt hatten. Trotz der positiven Entwicklung sind die Arbeiten noch nicht vollständig abgeschlossen, und die Brockenbahn bleibt bis auf Weiteres stillgelegt.
Die Brandursache ist weiterhin unklar. Der Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse äußerte die Vermutung, dass Brandstiftung nicht ausgeschlossen sei. Allerdings betonte er, dass die schwer zugänglichen Stellen am Brocken eher auf eine natürliche Ursache deuten könnten. Ein Brandermittlungsverfahren wurde eingeleitet, um den genauen Ursprung des Feuers zu klären.
Überprüfung der Brandherde
Nach über einem Tag intensiver Löscharbeiten war der Einsatz von Luftfahrzeugen am Montagmittag nicht mehr nötig, da die Einsatzkräfte sich nun primär der Nachlöscharbeit am Boden widmen konnten. Immo Kramer, der Leiter des Krisenstabes, gab an, dass die Einsatzkräfte am Montagmorgen das Gebiet inspizieren würden, um noch verbliebene Glutnester zu suchen. Drei Brandherde sind noch aktiv, während weitere verdächtige Bereiche mithilfe von Drohnen überwacht werden.
Die Umstellung auf Diesellokomotiven für den Bahnbetrieb könnte eine der ersten praktischen Konsequenzen aus dieser kritischen Situation werden. So wird der Betrieb der Harzer Schmalspurbahn künftig bereits ab Warnstufe vier auf Dieselloks umgestellt, während zuvor Dampfloks nur ab der höchsten Warnstufe eingesetzt wurden.
Zukunftsausblicke und Präventionsmaßnahmen
Die Behörde plant, je nach Lage bereits ab Warnstufe drei umfassendere präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die Entscheidung wird als vorübergehend betrachtet, und sobald das aktuelle Feuer ausgewertet ist, wird eine Neubewertung der Situation in Erwägung gezogen.
Die Lagen der letzten Tage sind vergleichbar mit einer schweren Waldbrandkatastrophe, die vor zwei Jahren an derselben Stelle stattfand. Damals wütete das Feuer über ein ähnliches Gebiet, und die Einsatzkräfte kämpften wochenlang gegen die Flammen. Lohse führte aus, dass das jetzige Feuer zwar ebenfalls ernst zu nehmen sei, die Einsatzkräfte jedoch besser auf die Herausforderungen vorbereitet sind als bei der letzten großen Katastrophe.
Bis Dienstagabend bleibt das Gebiet rund um den Brocken für Wanderer und Ausflügler gesperrt, um die Sicherheit aller Beteiligten während der Aufräumarbeiten zu gewährleisten. Die Einsatzkräfte haben sich darauf eingestellt, dass sie auf Sichtkontrollen und Brandschutzmaßnahmen angewiesen sein werden, um eine Wiederentflammung der Flammen zu verhindern.
Die momentane Situation bleibt dramatisch, da sich in den letzten Tagen zahlreiche Brandherde gebildet haben, die nun zusammengefasst als große Feuerfront gekämpft werden. Die Behörden bitten alle Bürger und Touristen der Region, die Zufahrtswege freizuhalten, um den Einsatzkräften den Zugang nicht zu verwehren und ihre Arbeit nicht zu behindern.
Wie sich die Situation am Brocken entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Regen und tiefere Temperaturen könnten die Bedingungen für die Feuerbekämpfung entscheidend verbessern, so die hoffnungsvollen Ausblicke der Einsatzleitung. Konstante Überwachung der Brandstellen wird weiterhin notwendig sein, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.
Mit dieser gespannten Rückverlagerung in die Normalität hoffen die Einsatzkräfte, dass die ersten Schritte in Richtung einer vollständigen Brandbekämpfung noch in den kommenden Tagen Erfolg zeigen werden. Die Lage bleibt jedoch angespannt, und alle Vorbereitungen für eine robuste Antwort auf mögliche Rückschläge in der Bekämpfung der Flammen sind bereits im Gange.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen vor Ort, siehe den Bericht auf www.kreiszeitung.de.