In den letzten Jahren haben sich die politischen Strömungen in Deutschland erheblich verändert, und insbesondere der Osten des Landes zeigt dabei auffällige Tendenzen. Dies wurde besonders während der Wahlen in Sachsen und Thüringen deutlich, wo eine erhebliche Anzahl von Wählern sich für extrem rechte Parteien entschied. Solche Entwicklungen werfen Fragen auf: Was geschieht mit jenen, die sich bewusst oder unbewusst von der Realität abkoppeln?
Einern großen Teil der ostdeutschen Wahlberechtigten scheint ein gewisses Unbehagen gegenüber den aktuellen Gegebenheiten zu haben. Statt sich mit den brisanten Herausforderungen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen, scheinen viele zu glauben, dass nostalgische Rückblicke und unrealistische politische Visionen der Schlüssel zur Lösung ihrer Probleme sind. Die Anziehungskraft von Politikern wie Sahra Wagenknecht, die mit SED-nostalgischen Ansichten und einer starken anti-ausländischen Rhetorik um Stimmen werben, wirft ein Licht auf diese inneren Konflikte. Ein Drittel der Wähler im Osten setzt auf extrem rechte Politik, während viele andere an fiktiven Idealen festhalten.
Realitäten, die nicht ignoriert werden können
Ein Blick auf die demografische Entwicklung im Osten zeigt, dass die Bewerber um politische Änderungen die Augen vor den Tatsachen verschließen. Die Geburtenraten liegen auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau, und das bedeutet, dass die Bevölkerung zunehmend schrumpft. Geht es der Wirtschaft an den Kragen, wenn nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen? Die Antwort ist offensichtlich. Es ist nicht nur ein Problem für die Wirtschaft, sondern hat auch weitreichende Folgen für das Rentensystem.
Gleichzeitig zeigt die geopolitische Lage, insbesondere mit den Spannungen zwischen Russland und der EU, dass eine Verständigung und Kooperation unerlässlich sind. Wladimir Putin, der demokratische Werte schon lange ignoriert und eine aggressive externe Politik verfolgt, stellt eine ernstzunehmende Bedrohung dar. Während sich große Teile der Welt um Frieden bemühen, muss sich auch Deutschland seinen Herausforderungen stellen und in der Realität verankern.
Ein weiteres großes Thema ist die Klimakrise und die damit einhergehende soziale Ungleichheit, die durch die Globalisierung verstärkt wurde. Diese Aspekte rücken oft in den Hintergrund, wenn Wähler sich auf populistische Lösungen konzentrieren. Es ist unverzichtbar, dass alle Bürger, insbesondere im Osten, sich aktiv an der Bewältigung dieser Herausforderungen beteiligen, statt untätig beobachtend in den Hintergrund zu treten. Der Glaube an einfache Lösungen ist wenig hilfreich, und an der Zeit ist es, harte Arbeit zu leisten und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu bauen.
Die Autorin, eine qualifizierte Soziologin aus Bremen, weist darauf hin, dass solche Anstrengungen nicht nur das Engagement der Wähler erfordern, sondern auch einen Wechsel in der Wahrnehmung von Politik und Verantwortung. Nur durch gemeinsames Handeln kann es gelingen, die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern und Wohlstand für alle zu sichern. Schließlich ist der Weg zu einer stabilen und gerechten Gesellschaft eine gemeinsame Aufgabe, die von jedem Einzelnen abhängt. Glück auf!
– NAG