Leverkusen

Die Wupper erblüht: 30 Fischarten kehren zurück in unseren Fluss

Nach über 150 Jahren der Verschmutzung und einer dramatischen Rückkehr zur Natur lebt in der Wupper, dank der Renaturierungsmaßnahmen und Wiederansiedlungsprogramme des Wupperverbands, wieder eine vielfältige Fischpopulation mit etwa 30 Arten, darunter Lachs und Äsche, was die ökologischen Fortschritte und die Bedeutung des Flusses für die Biodiversität unterstreicht.

Die Wupper, einst als „schwarzer Fluss“ bekannt, hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Wandlung durchlebt. Dank gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und Renaturierung von Flussabschnitten leben heute rund 30 verschiedene Fischarten in der Wupper, darunter bemerkenswerte Sorten wie Lachs, Bachforellen und Äschen. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen der Naturschutzverbände, der Kommunen und der Industrie.

Die Geschichte der Wupper geht zurück in eine Zeit, in der der Fluss durch mehr als 150 Jahre Industrialisierung stark verschmutzt war. In den 1980er Jahren galt die Wupper als nahezu fischfrei, und lokale Kinder übercembkten sich an heißen Sommertagen nicht mit dem Wasser, sondern weichen Dämpfen, die vom stark verunreinigten Fluss aufstiegen. Der letzte Lachs wurde bereits 1830 gesichtet – dies sagt viel über den damaligen Zustand des Gewässers aus.

Erfolgreiche Renaturierungsprojekte

Einer der Hauptakteure für die positive Veränderung der Wupper war der Wupperverband, der die Kläranlagen in der Region erheblich ausgebaut hat. Diese Maßnahmen haben nicht nur die Wasserqualität verbessert, sondern auch zu einer Erhöhung der Artenvielfalt geführt. Kleinere Wehre wurden entfernt und Fischaufstiege geschaffen, um den Fischen den Zugang zu weiteren Lebensräumen zu ermöglichen. Besonders bedeutend waren Renaturierungsprojekte an Zuläufen zur Wupper, wie beispielsweise der Murbach in Leichlingen, der seit 2020 wieder in einen naturnahen Zustand versetzt wird.

Kurze Werbeeinblendung

Im Mittellauf der Wupper, der sich von Rönsahl bis nach Leichlingen erstreckt, sind Äschen derzeit die Leitfischart. Begleitfische wie Bachforellen, Barben und der Lachs finden hier ebenfalls ein neues Zuhause. Im Unterlauf von Leichlingen bis zur Mündung in den Rhein sind es primär Barben, die vorherrschen, während Barsch und Hecht in den Gewässern ebenfalls verbreitet sind.

Wanderfischarten im Fokus

Um die Wanderfische wie Lachs und Meerforelle wieder in der Wupper anzusiedeln, wurden komplexe Projekte ins Leben gerufen. Das Salmoniden-Bruthaus an der Dhünn in Schlebusch spielt eine zentrale Rolle in diesen Bemühungen, indem es zum Beispiel die Aufzucht von Larven ermöglicht, die dann in die Wupper entlassen werden. Der Wupperverband setzt große Hoffnungen in die Fortsetzung dieser Arbeiten und in die Unterstützung freiwilliger Helfer aus verschiedenen Fischereivereinen.

Die Fortschritte in der Renaturierung sind bemerkenswert, aber der Wupperverband und die beteiligten Akteure sind sich bewusst, dass die Herausforderungen noch nicht gemeistert sind. Die Etablierung des Wanderfischprogramms in Nordrhein-Westfalen wird entscheidend sein, um die Wupper langfristig als Lebensraum für bedrohte Wanderfische zu sichern und auszubauen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entwicklungen an der Wupper sind ein ermutigendes Zeichen dafür, was durch gemeinschaftliches Handeln und ernsthaftes Engagement erreicht werden kann. In der heutigen Zeit, in der Umweltfragen immer drängender in den Fokus rücken, ist es wichtig, solche Erfolge auch als Ansporn für andere Gewässer und Regionen zu betrachten. Die Rückkehr der Fischarten in die Wupper zeigt nicht nur, wie die Natur geheilt werden kann, sondern auch, dass nachhaltige Konzepte zur Gewässerpflege und -renaturierung von entscheidender Bedeutung sind, um den biologischen Reichtum unserer Gewässer zu erhalten.

Renaturierungsprojekte und ihre Auswirkungen

Die Renaturierung der Wupper ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiges Beispiel für den Erfolg von gemeinschaftlichen Umweltprojekten. Besonders die Entfernung von Wehren und die Schaffung von Fischaufstiegen haben einen signifikanten Einfluss auf die Wiederansiedlung der Fischarten. Diese Maßnahmen ermöglichen es den Fischen, ihre natürlichen Wanderungen fortzusetzen und Zugang zu Fortpflanzungsgebieten zu erhalten. Der Wupperverband hat in mehreren Berichten darauf hingewiesen, dass diese Infrastrukturverbesserungen entscheidend sind für die Erholung der Fischbestände.

Im Rahmen des Projektes wurde auch Wert auf die Einbindung der lokalen Bevölkerung gelegt. Freiwillige aus Fischereivereinen und Naturschutzgruppen haben sich aktiv an Renaturierungsarbeiten beteiligt, was nicht nur zu einer gesteigerten Wasserqualität beigetragen hat, sondern auch das Bewusstsein für den Naturschutz in der Region stärkt.

Bedeutung der Fischarten für das Ökosystem

Die Vielfalt der Fischarten in der Wupper ist von großer Bedeutung für das lokale Ökosystem. Fische wie die Lachs- und Meerforelle sind wichtige Indikatoren für die Wasserqualität und die Gesundheit des gesamten Gewässers. Ihre Anwesenheit signalisiert, dass das Ökosystem sich regeneriert hat und die Bedingungen für andere Tier- und Pflanzenarten ebenfalls verbessert sind. Zudem tragen gesunde Fischbestände zur Stabilität des Nahrungsnetzes in und um das Gewässer bei.

Fische sind auch kulturell und wirtschaftlich von Bedeutung. Sportfischer und Freizeitsportler profitieren von einem revitalisierten Fluss, was wiederum das lokale Gewerbe unterstützt. Die Verbindung von Umweltschutz und wirtschaftlichem Nutzen wird zunehmend als zukunftsfähiges Modell angesehen, das auch andere Regionen zur Nachahmung anregen könnte.

Langfristige Perspektiven und Herausforderungen

Die langfristige Gesundheit der Wupper und das Überleben der Wanderfischarten hängen entscheidend von anhaltenden Bemühungen zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Pflege des Lebensraums ab. Trotz der erreichten Fortschritte bleibt die zunehmende Urbanisierung sowie der Einfluss des Klimawandels eine ernstzunehmende Herausforderung. Diese Faktoren können die Wassermenge, -qualität und die biologischen Bedingungen negativ beeinflussen.

Der Wupperverband ist sich dieser Risiken bewusst und arbeitet aktiv an Strategien, um sowohl natürliche als auch anthropogene Einflüsse zu minimieren. Projekte zum Schutz der Ufervegetation, zur Reduktion von Schadstoffeinträgen und zur Aufklärung der Bevölkerung sind Teil eines umfassenden Plans, der die Wupper auch zukünftig als lebendiges Gewässer bewahren soll.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"