Delmenhorst

Unfertige Räumlichkeiten belasten Sprachheilklassen in Delmenhorst

In Delmenhorst mussten die Schüler der Sprachheilklassen der Mosaikschule nach den Sommerferien in unfertige Container mit unzureichenden sanitären Anlagen umziehen, was bereits zu bedenklichen Vorfällen führte und Eltern zur Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder motivierte.

In Delmenhorst gibt es aktuell erhebliche Herausforderungen für die Sprachheilklassen der Mosaikschule. Die Schüler, die nach den Sommerferien in neue Räumlichkeiten umziehen mussten, sind in einer provisorischen Bauanlange untergebracht. Die Umstände sind jedoch alles andere als ideal, da viele wichtige Einrichtungen noch nicht bereit sind.

Der Umzug wurde notwendig, da die bisherigen Klassenräume in der Parkschule für andere Zwecke genutzt werden sollten. Die neuen Container sind allerdings noch nicht voll funktionsfähig, was sowohl die Kinder als auch deren Lehrkräfte vor große Schwierigkeiten stellt. Laut einer Mitteilung der Stadt Delmenhorst war der Zeitrahmen für die Fertigstellung der Mobilbauanlage sehr knapp, was dazu führte, dass keine Pufferzeiten eingeplant werden konnten. Trotz des großen Engagements der Bauarbeiter ist der Fortschritt langsamer als erwartet.

Unfertige Einrichtung und Toilettensituation

Die Auswirkungen der unfertigen Bauarbeiten sind deutlich zu spüren. Der Radlader, der direkt vor den neuen Schulgebäuden arbeitet, schafft kein optimales Umfeld für Kinder, deren Förderung in einer ruhigen und stabilen Umgebung am allerwichtigsten ist. Besonders besorgniserregend ist die Situation bezüglich der Toilettenanlagen im neuen Gebäude, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Betrieb sind. Die Kinder müssen daher die Toiletten in der Grundschule Stickgras benutzen, was nicht nur umständlich, sondern auch gefährlich ist, da sie dafür eine Straße überqueren müssen, auf der Baustellenverkehr herrscht.

Kurze Werbeeinblendung

Eltern berichten von unangenehmen Vorfällen, die durch die unzureichenden WC-Möglichkeiten entstanden sind. So gab es Fälle, wo Kinder sich nassen oder der Scham beraubt fühlten, da sie nicht rechtzeitig zur Toilette begleitet werden konnten. Dies stellt ein großes Problem dar, insbesondere für die Kleinsten, die zusätzlichen Betreuung und Schutz benötigen. Auch wenn das Lehrpersonal stets bemüht ist, die Kinder sicher zu begleiten, bleibt die Situation unzureichend.

Um den Kindern zu helfen, hat die Stadt eine vorübergehende Lösung geschaffen. Seit dem 23. August dürfen die Schüler die Toiletten des neuen Kunstrasenplatzes nutzen, der sich direkt neben der Mobilbauanlage befindet. Dies verbessert die Lage erheblich, da es den gefährlichen Weg über die Straße abkürzt.

Mehr als nur ein fehlendes WC

Doch die Toiletten sind nicht das einzige Problem. Die neuen Klassenräume sind nicht optimal auf die Bedürfnisse der Kinder mit Sprachheilförderbedarf ausgelegt. Es fehlt an wichtigen Einrichtungen wie einem Betreuungsraum und einer funktionierenden Internetverbindung, die den Einsatz von Lern-Apps verhindern. Während die Schallschutzbedingungen aus den vorherigen Klassenräumen als Maßstab genommen wurden, mangelt es aktuell an Lärmschutzmaßnahmen, die für Kinder mit besonderen Bedürfnissen entscheidend sind. Eltern haben hier Bedenken hinsichtlich der Lernatmosphäre geäußert, die durch den PVC-Boden und den unzureichenden Schallschutz beeinträchtigt wird. Es gibt Versprechen, dass diese Mängel in der kommenden Woche behoben werden, doch die Eltern sind skeptisch und warten auf tatsächliche Verbesserungen.

Elternsprecherin Sandy Magda und andere Eltern sind verständlicherweise frustriert. Sie machen jedoch keine Vorwürfe an die Lehrkräfte oder die Schulleitung, die unter den gegebenen Umständen ihr Bestes tun, um den Kindern eine angemessene Betreuung zu bieten. Sie betonen, dass die Verantwortlichen in der Stadt Delmenhorst die Schüler nicht in unfertige Räume hätten umziehen lassen sollen, insbesondere da die bisherigen, funktionstüchtigen Räume in der Parkschule nun ungenutzt bleiben.

Herausforderungen für die betroffenen Kinder

Die Situation zeigt deutlich, dass die Rahmenbedingungen für die Sprachheilklassen in Delmenhorst völlig unzureichend sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass zeitnahe Maßnahmen getroffen werden, um den Schulkindern eine geeignete Lernumgebung bereitzustellen. Die kommenden Wochen werden zeigen müssen, ob die Stadt in der Lage ist, die notwendigen Anpassungen und Fertigstellungen zügig umzusetzen, um den Bedürfnissen dieser besonders verletzlichen Kinder gerecht zu werden.

Im Kontext der aktuellen Situation an der Mosaikschule in Delmenhorst ist es wichtig, die Rolle der Schulpolitik und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur zu betrachten. In den letzten Jahren gab es in vielen Regionen Deutschlands immer wieder Diskussionen über den Zustand von Schulgebäuden. Der Bund und die Länder haben sich im Schulbau oft nicht einig gezeigt, was in der Vergangenheit zu erheblichen Verzögerungen bei Modernisierungen und Neubauten führte. Solche Schwierigkeiten sind nicht nur ein technisches Problem, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler.

Ein Beispiel für ähnliche Fälle ist die Diskussion um die Schulbildung während der COVID-19-Pandemie. Die Plötzlichkeit und Unvorbereitetheit dieser Situation hat viele Schulen in eine prekäre Lage gebracht. Insbesondere Schulen mit besonderen Förderbedarf mussten kreativ werden, um die Lernziele zu erreichen, während gleichzeitig die nötige Infrastruktur oft fehlte. Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Transparenz und Kommunikation zwischen den Schulbehörden, den Schulen und den Eltern. Oft bleibt unklar, warum bestimmte Maßnahmen nicht rechtzeitig ergriffen werden und wer letztlich verantwortlich ist.

Erhöhte Anforderungen an Schulräume

In den letzten Jahren ist auch das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kindern mit besonderen Anforderungen gewachsen. Räumliche Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung dieser Kinder. Der Mangel an adäquaten Räumen, wie in der Mosaikschule, hat nicht nur Auswirkungen auf den Lernerfolg, sondern kann auch das soziale Wohlbefinden der Kinder beeinträchtigen. Es ist bekannt, dass Kinder, die in lärmintensiven oder ungemütlichen Umgebungen lernen, oftmals schlechtere Leistungen erzielen und eine höhere psychische Belastung erfahren.

Die städtischen Behörden sind nun gefordert, nicht nur provisorische Lösungen zu finden, sondern auch langfristige Strategien zu entwickeln, um die Schulen den modernen Anforderungen anzupassen. Die Bildungsministerien der Bundesländer haben bereits damit begonnen, Förderprogramme für den Schulbau und die Sanierung aufzulegen, doch die Umsetzung erfolgt oft schleppend.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"