Die Premiere der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach am Opernhaus Chemnitz erlebte ein kreatives Comeback, das Altbewährtes mit neuen, surrealistischen Elementen verband. Unter der Regie von Juana Inés Cano Restrepo wurde die Geschichte zwar von hinten erzählt, was sowohl reizvoll als auch herausfordernd für das Publikum war. Die Inszenierung verwandelte sich in eine opulente Darbietung, die das Chemnitzer Publikum in ihren Bann zog und teils euphorische Reaktionen hervorrief.
Im Mittelpunkt stand der Protagonist Hoffmann, der in drei Figuren aufgeteilt ist. Daniel Pataky überzeugte in der tenoralen Rolle mit beeindruckendem Stimmvolumen und dynamischem Spiel. Die Szenerie begann im alkoholgetränkten Traum eines Betrunkenen, der in einem skurrilen Tunnel wegschwebt. Begleitet von phantastischen Figuren in extravaganten Kostümen, entfaltet sich eine vielschichtige Welt, in der Traum und Realität aufeinandertreffen.
Die Inszenierung ist eine Mischung aus Faszination und Verwirrung
E. T. A. Hoffmanns Geschichten, bekannt für ihre düstere Romantik, wurden auf provokante Weise neu interpretiert. Neben der musikalischen Verführung präsentiert die Inszenierung auch eine scharfsinnige kritische Reflexion über menschliche Begierden und die Suche nach Sinn im Leben. Viele Zuschauer, die Offenbachs Werk in seinen gewohnten Strukturen kennen, könnten sich in dieser surrealen Aufarbeitung verlorenfühlen.
Während die Hauptfigur, dargestellt von Marlen Bieber, als Muse emotional aufblüht, bietet die Inszenierung einige Überraschungen. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung von Olympia, die als einzige „menschliche“ Figur in einer Welt voller Automatenspieler und Betrüger agiert. In dieser Atmosphäre wird der schmale Grat zwischen echtem Gefühl und oberflächlichem Wunsch nach Aufmerksamkeit thematisiert.
Lutz de Veer leitete die Robert-Schumann-Philharmonie, wobei er mit seiner unkonventionellen Herangehensweise ein neues Klangbild erschuf. Die Musik von Offenbach, berauschend und gefühlvoll, wurde durch eine kreative Umstrukturierung ergänzt, die zwar herausfordernd war, jedoch die Zuschauer in ihren Bann zog. Die lebendigen Klangfarben des Orchesters und die energischen Darbietungen der Solisten sorgten für einen durchweg mitreißenden Abend.
Die Bühne von Anna Schöttl zeichnete ein klares Bild des inneren Konflikts Hoffmanns, gefangen in einer Welt der Überforderung und Verführung. Die surrealen Kostüme von Lena Weikhard verstärkten diesen Eindruck, indem sie eine visuelle Sprache schufen, die die emotionale Komplexität der Charaktere widerspiegelte. Trotz der verwirrenden Erzählweise war das gesangliche Können durchweg überzeugend.
Die Premiere fand am Samstag statt und konnte die Fantasie des Publikums anregen. Der Abend bot zudem zahlreiche Gelegenheiten für begeisterte Zuschauer, sich über die Aufführung auszutauschen. Wer einen tiefen Einblick in die Thematik von „Hoffmanns Erzählungen“ gewinnen möchte, kann die weiteren Aufführungen am 3. und 20. Oktober, 2. November sowie 13. Dezember 2024 besuchen.
Für Tickets steht das Kartentelefon unter 0371 4000 430 zur Verfügung.
Eine umfassende Analyse des Abends und der vielfältigen Interpretationen der Charaktere findet sich in einem Artikel auf www.saechsische.de.