In Langenau versammeln sich Landwirte aus mehreren Bundesländern, um ihre Fähigkeiten im Leistungspflügen unter Beweis zu stellen. Die Disziplinen Beetpflügen und Drehpflügen ziehen insgesamt 20 junge Landwirte an, darunter auch zwei Teilnehmer aus Niedersachsen, die den Wettbewerb sehr ernst nehmen. Die Meisterschaft, die im Rahmen der Deutschen Meisterschaften stattfindet, bietet eine Plattform, auf der die Fachkenntnisse und Techniken dieser engagierten Landwirte auf die Probe gestellt werden.
Die beiden Pflugarten, die Sie hier vorfinden, haben jeweils ihre eigenen Eigenschaften und werden in der Meisterschaft eigens bewertet. Der Beetpflug, der den Boden einseitig nach rechts wendet, hat den Vorteil der Einfachheit, während der Drehpflug, der auch die Seiten wechseln kann, ein wenig mehr Flexibilität bietet. Letztlich wird es für die Teilnehmer darauf ankommen, wie sie diese theoretischen Vorteile in die Praxis umsetzen.
Herausforderungen für die niedersächsischen Teilnehmer
Ein Beispiel für die Herausforderungen, mit denen die Teilnehmer konfrontiert sind, bietet der junge Landwirt Erik Siedenberg. Auf dem ungewohnten Terrain des Langenauer Ackers kämpft er mit der Beschaffenheit des Bodens, die sich grundlegend von dem leicht zu bearbeitenden Sandboden seiner Heimat Nienburg unterscheidet. „Der steinige Lehmboden hier ist sicher nicht einfach zu bearbeiten“, bemerkt er, während er versucht, die Pflanzenreste so weit wie möglich von der Furche zu halten. Diese Präzision ist nicht nur eine Frage der Technik; sie ist auch eine Regel der Meisterschaft.
Die ersten Gehversuche im Wettbewerb zeigen den beiden Brüdern, dass Anpassungen notwendig sind. Mit einem verstärkten Augenmerk auf die Anbauregularien und Techniken, die von der Jury des Deutschen Pflügerrats vorgegeben werden, versuchen sie, jede Furche nach den strengen Vorgaben zu ziehen. Sauberes Unterpflügen des Bewuchses und gleichmäßige Furchen sind nur einige der Anforderungen, die die Teilnehmer erfüllen müssen, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
Kollegiale Unterstützung und Verbesserungspotential
Der örtliche Landwirt Johannes Bendele, der selbst bis vor einem Jahrzehnt an Pflüge-Meisterschaften teilgenommen hat, bringt seinen Erfahrungsschatz in die Vorbereitungen ein. „Die Geradheit der Furche sieht gut aus“, stellt er fest, sieht aber zugleich noch Raum für Verbesserungen. Seine kritischen Anmerkungen sind für die Siedenbergs wertvoll, denn sie erkennen, dass auch kleine Anpassungen, wie das Versetzen des Gewichts an ihrem Pflug, einen positiven Einfluss auf die Leistung haben können.
Um optimal vorbereitet zu sein, haben Erik und Hagen Siedenberg beschlossen, vier Tage vor der Meisterschaft anzureisen. Der inoffizielle Übungsbetrieb auf einem zur Verfügung gestellten Acker hilft ihnen, ihre Techniken zu verfeinern und die richtige Balance ihrer Ausrüstung zu finden. „Jeder Handgriff muss sitzen, schließlich wollen wir bereit sein, wenn es ernst wird“, erklärt Erik.
Der Wettbewerb wird am 31. August sowie am 1. September ausgetragen und verspricht, mit seinen strengen Bewertungen und fachlichem Austausch eine interessante Plattform für alle Beteiligten zu sein. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Landwirte, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Agrarprofis, die ihre Leidenschaft für den Boden und das Pflügen teilen.
– NAG